Bahuvalli: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Bahuvalli ''', Sanskrit बहुवल्ली bahuvallī '' f. '', Hoya_viridiflora. Bahuvalli ist ein Sanskrit Substantiv weiblichen [[Gesc…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Krishna7.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] als kleines Kind liebte Süßigkeiten]] | [[Datei:Krishna7.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna] als kleines Kind liebte Süßigkeiten]] | ||
'''Bahuvalli''' ([[Sanskrit]]: बहुवल्ली bahuvallī ''f.'') die Heilpflanze ''Dregea volubilis'' ([[Hemajivanti]]). | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Bahuvalli == | ==Verschiedene Schreibweisen für Bahuvalli == | ||
In [[Indien]] schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der [[Devanagari Schrift]]. Es gibt verschieden Möglichkeiten, die Devanagari [[Schriftzeichen]] in europäische Schriftzeichen transkribieren: Bahuvalli auf Devanagari wird geschrieben " बहुवल्ली , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " bahuvallī ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bahuvallI ", in der [[Velthuis]] Transkription " bahuvallii ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bahuvallI ", in der [[SLP1]] Transliteration " bahuvallI ", in der [[IPA]] Schrift " bəɦuvəlliː ". | In [[Indien]] schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der [[Devanagari Schrift]]. Es gibt verschieden Möglichkeiten, die Devanagari [[Schriftzeichen]] in europäische Schriftzeichen transkribieren: Bahuvalli auf Devanagari wird geschrieben " बहुवल्ली , in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " bahuvallī ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " bahuvallI ", in der [[Velthuis]] Transkription " bahuvallii ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " bahuvallI ", in der [[SLP1]] Transliteration " bahuvallI ", in der [[IPA]] Schrift " bəɦuvəlliː ". | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
* [[Indien]] | * [[Indien]] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sport-und-yoga/ Sport und Yoga Seminare] | * [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sport-und-yoga/ Sport und Yoga Seminare] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | |||
[[Kategorie:Ayurveda]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | [[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]] | ||
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe B ]] | [[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe B ]] |
Version vom 14. November 2016, 14:00 Uhr

Bahuvalli (Sanskrit: बहुवल्ली bahuvallī f.) die Heilpflanze Dregea volubilis (Hemajivanti).
Verschiedene Schreibweisen für Bahuvalli
In Indien schreibt man Wörter der Sanskrit Sprache in der Devanagari Schrift. Es gibt verschieden Möglichkeiten, die Devanagari Schriftzeichen in europäische Schriftzeichen transkribieren: Bahuvalli auf Devanagari wird geschrieben " बहुवल्ली , in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " bahuvallī ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " bahuvallI ", in der Velthuis Transkription " bahuvallii ", in der modernen Internet Itrans Transkription " bahuvallI ", in der SLP1 Transliteration " bahuvallI ", in der IPA Schrift " bəɦuvəlliː ".
Video zum Thema Bahuvalli
Bahuvalli ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache, der Sprache der Veden, Puranas und Itihasas. Sanskrit ist auch die Sprache von Ayurveda und Yoga. Hier ein Video zu diesem Thema:
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Bahuvalli
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Bahuvalli :
Sanskrit Wörter alphabetisch vor Bahuvalli
Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Bahuvalli
Sanskrit Wörter ähnlich wie Bahuvalli
Quelle
- Otto Böhtlingk: Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung. Sankt Petersburg, 1879-1889
- Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.