Fisch Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Andalu]]''', [[Sanskrit]] अण्डालु aṇḍālu '' m.'', Fisch. Andalu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Animishadrish]]''', [[Sanskrit]] अनिमिषदृश् animiṣadṛś '' m.'', Fisch. Animishadrish ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Atmashin]]''', [[Sanskrit]] आत्माशिन् ātmāśin '' m.'', Fisch. Atmashin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Guka]]''', [[Sanskrit]] गूक gūka '' m.'', Fisch. Guka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jalabandhu]]''', [[Sanskrit]] जलबन्धु jalabandhu '' m.'', Fisch. Jalabandhu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jalanilaya]]''', [[Sanskrit]] जलनिलय jalanilaya '' m.'', Fisch. Jalanilaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Jalappika]]''', [[Sanskrit]] जलप्पिका jalappikā '' f.'', Fisch. Jalappika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jalapriya]]''', [[Sanskrit]] जलप्रिय jalapriya '' m.'', Fisch. Jalapriya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Karandin]]''', [[Sanskrit]] करण्डिन् karaṇḍin '' m.'', Fisch. Karandin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Machchha]]''', [[Sanskrit]] मच्छ maccha '' m.'', Fisch. Machchha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsa]]''', [[Sanskrit]] मत्स matsa '' m.'', Fisch. Matsa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsya]]''', [[Sanskrit]] मत्स्य matsya '' m.'', Fisch. Matsya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsya]]''', [[Sanskrit]] मत्स्य matsya m., der Fisch, als der muntere (von mad BR.). Matsya ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung Fisch.
* '''[[Mina]]''', [[Sanskrit]] मीन mīna '' m.'', Fisch. Mina ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nidusha]]''', [[Sanskrit]] निदुश niduśa '' m.'', Fisch. Nidusha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nirechara]]''', [[Sanskrit]] नीरेचर nīrecara '' m.'', Fisch. Nirechara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[prithuroman]]''', [[Sanskrit]] पृथुरोमन् pṛthuroman '' m.'', Fisch. prithuroman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Prithuroman]]''', [[Sanskrit]] पृथुरोमन् pṛthuroman '' m.'', Fisch. Prithuroman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shadakshina]]''', [[Sanskrit]] षडक्षीण ṣaḍakṣīṇa '' m.'', Fisch. Shadakshina ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shadiksana]]''', [[Sanskrit]] षडीक्षण ṣaḍīkṣaṇa '' m.'', Fisch. Shadiksana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shakali]]''', [[Sanskrit]] शाकलि śākali '''', Fisch. Shakali ist ein Sanskrit [[Wort]] mit der Bedeutung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shakalin]]''', [[Sanskrit]] शकलिन् śakalin '' m.'', Fisch. Shakalin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Shakalin]]''', [[Sanskrit]] शकलिन् śakalin '' m.'', Fisch. Shakalin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shalkin]]''', [[Sanskrit]] शल्किन् śalkin '' m.'', Fisch. Shalkin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shukula]]''', [[Sanskrit]] शूकुल śūkula '' m.'', Fisch. Shukula ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Svakulakshaya]]''', [[Sanskrit]] स्वकुलक्षय svakulakṣaya '' m.'', Fisch. Svakulakshaya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vaisarina]]''', [[Sanskrit]] वैसारिण vaisāriṇa '' m.'', Fisch. Vaisarina ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Vaisarina]]''', [[Sanskrit]] वैसारिण vaisāriṇa '' m.'', Fisch. Vaisarina ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Valkavant]]''', [[Sanskrit]] वल्कवन्त् valkavant '' m.'', Fisch. Valkavant ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Visara]]''', [[Sanskrit]] विसार visāra '' m.'', Fisch. Visara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Visarin]]''', [[Sanskrit]] विसारिन् visārin '' m.'', Fisch. Visarin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.

Version vom 8. Oktober 2015, 04:16 Uhr

Fisch Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Fisch auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Fisch gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Dieses Wort auf Sanskrit ist Matsya. Deutsch Fisch kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Matsya .

Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.


Ganesha Yantra - Anrufung von Ganapati, um alle Hindernisse zu überwinden

Matsya मत्स्य matsya m. Fisch

Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Matsya

  • Matsya , Sanskrit मत्स्य matsya, Fisch; m pl Volksname Matsya ist ein Sanskritwort und bedeutet Fisch; m pl Volksname


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Fisch

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff