Adas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Adas''' (Sanskrit: अदस् adas ''pron.'') ist ein Demonstrativ- u. Personalpronomen und bedeutet: jenes, es. __TOC__ == Sanskrit G…“)
 
Zeile 18: Zeile 18:
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? || '''asau''' || jener || '''amū''' || jene beiden || '''amī''' || jene
| ''' 1. Nominativ''' || [[Prathama]] || Wer? || '''asau''' || jener || '''amū''' || jene beiden || '''amī''' || jene
|-
|-
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Zu wem? || '''amum''' || jenen || '''amū''' || jene beiden || '''amūn''' || jene|-
| '''2. Akkusativ''' || [[Dvitiya]] || Wen? Zu wem? || '''amum''' || jenen || '''amū''' || jene beiden || '''amūn''' || jene
|-
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? || '''amunā''' || mit jenem || '''amūbhyām''' || mit jenen beiden || '''amībhiḥ''' || mit jenen   
| '''3. Instrumental''' || [[Tritiya]] || Mit wem? || '''amunā''' || mit jenem || '''amūbhyām''' || mit jenen beiden || '''amībhiḥ''' || mit jenen   
|-
|-
Zeile 33: Zeile 34:
==== Neutrum ====
==== Neutrum ====
'''Anmerkung:''' Die männlichen (Maskulinum) und sächlichen (Neutrum) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.
'''Anmerkung:''' Die männlichen (Maskulinum) und sächlichen (Neutrum) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 7. Mai 2015, 09:50 Uhr

Adas (Sanskrit: अदस् adas pron.) ist ein Demonstrativ- u. Personalpronomen und bedeutet: jenes, es.

Sanskrit Grammatik

Das Demonstrativpronomen Adas

Nachfolgende Übersicht enthält die männlichen, weiblichen und sächlichen Formen des Demonstrativpronomens (hinweisendes Fürwort) adas in der Einzahl (Singular, Ekavachana), im Dual (Dvivachana) und in der Mehrzahl (Plural, Bahuvachana).

Die Formen des Demonstrativpronomens adas werden im Sanskrit auch im Sinne der Personalpronomen der 3. Person Singular und Plural (er, sie, es) verwendet: asau "er", "sie" und adas "es" (Nominativ). Dementsprechend bedeuten im Akkusativ amum "ihn", amūm "sie", adas "es" usw.

Maskulinum

Fall (Kasus) Sanskritname Frage Singular Übersetzung Dual Übersetzung Plural Übersetzung
1. Nominativ Prathama Wer? asau jener amū jene beiden amī jene
2. Akkusativ Dvitiya Wen? Zu wem? amum jenen amū jene beiden amūn jene
3. Instrumental Tritiya Mit wem? amunā mit jenem amūbhyām mit jenen beiden amībhiḥ mit jenen
4. Dativ Chaturthi Wem? Für wen? amuṣmai jenem amūbhyām jenen beiden amībhyaḥ jenen
5. Ablativ Panchami Von wem? amuṣmāt von jenem amūbhyām von jenen beiden amībhyaḥ von jenen (weg, her, ...)
6. Genitiv Shashthi Wessen? amuṣya jenes amuyoḥ jener beiden amīṣām jener
7. Lokativ Saptami Wo? Bei wem? amuṣmin bei jenem amuyoḥ bei jenen beiden amīṣu bei jenen

Femininum

Neutrum

Anmerkung: Die männlichen (Maskulinum) und sächlichen (Neutrum) Formen unterscheiden sich lediglich im Nominativ und Akkusativ, in den übrigen Fällen (Kasus) sind sie identisch.

Siehe auch