Lakshmi Narayana Bija Mantra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Lakshmi Narayana [[Bija Mantra]]''' : [[Lakshmi]] und [[Narayana]] werden in der Tradition des [[Sri]] (Shri) [[Vaishnavismus]] gemeinsam als eine Gottheit Lakshminarayana (Lakṣmīnārāyaṇa) verehrt. Narayana ist hier ein [[Avatar]] von [[Vishnu]] und [[Sri]] [[Lakshmi]] ist seine Gefährtin. Dieses Mantra ist dasselbe wie das [[Vasudeva Bija Mantra]]. In der Britannica heißt es: "Obwohl in den frühesten Teilen des [[Mahabharata]] die Göttlichkeit [[Krishna]]s noch zweifelhaft zu sein scheint, wurde [[Vasudeva]]-Krishna zur Zeit der Abfassung der [[Bhagavadgita]] (1. oder 2. Jahrhundert n. Chr.) eindeutig mit [[Vishnu]] identifiziert. Das Mantra besteht aus [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s [[Hrim]] und [[Shrim]]. Bijakshara/s können als solche rezitiert werden, um die Gottheit anzurufen, können aber auch mit anderen [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s, einschließlich [[Om]], kombiniert werden, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden. Das längere Mantra enthält normalerweise den Namen der Gottheit und endet mit [[Namaha]] oder [[Svaha]].  
'''Lakshmi Narayana [[Bija Mantra]]''' : [[Lakshmi]] und [[Narayana]] werden in der Tradition des [[Sri]] (Shri) [[Vaishnavismus]] gemeinsam als eine Gottheit Lakshminarayana (Lakṣmīnārāyaṇa) verehrt. Narayana ist hier ein [[Avatar]] von [[Vishnu]] und [[Sri]] [[Lakshmi]] ist seine Gefährtin. Dieses Mantra ist dasselbe wie das [[Vasudeva Bija Mantra]]. In der Britannica heißt es: "Obwohl in den frühesten Teilen des [[Mahabharata]] die Göttlichkeit [[Krishna]]s noch zweifelhaft zu sein scheint, wurde [[Vasudeva]]-Krishna zur Zeit der Abfassung der [[Bhagavadgita]] (1. oder 2. Jahrhundert n. Chr.) eindeutig mit [[Vishnu]] identifiziert. Daraus lässt sich ableiten, dass das Wort Vasudeva im Mantra als Beiname für Narayana verwendet wird, der wiederum ein Beiname für Vishnu ist.
 
Das Mantra besteht aus [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s [[Hrim]] und [[Shrim]]. Bijakshara/s können als solche rezitiert werden, um die Gottheit anzurufen, können aber auch mit anderen [[Bijakshara]]s/[[Bija Mantra]]s, einschließlich [[Om]], kombiniert werden, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden. Das längere Mantra enthält normalerweise den Namen der Gottheit und endet mit [[Namaha]] oder [[Svaha]].  


Laut dem Autor Dr. Narayandutt Srimali in seinem Buch ''Mantra Rahasya'' (in Hindi-Sprache) bringt dieses [[Mantra]], wenn es 1000000 Mal gesungen wird, Glanz und Reichtum und alle Arten von Annehmlichkeiten in das Leben des Verehrers. Es gibt mehrere Lakshminarayana-Tempel in [[Indien]], der älteste ist der Lakshminarayana-Tempel in Hosaholalu im Bundesstaat Karnataka aus dem 13.Jahrhundert n. Chr.  
Laut dem Autor Dr. Narayandutt Srimali in seinem Buch ''Mantra Rahasya'' (in Hindi-Sprache) bringt dieses [[Mantra]], wenn es 1000000 Mal gesungen wird, Glanz und Reichtum und alle Arten von Annehmlichkeiten in das Leben des Verehrers. Es gibt mehrere Lakshminarayana-Tempel in [[Indien]], der älteste ist der Lakshminarayana-Tempel in Hosaholalu im Bundesstaat Karnataka aus dem 13.Jahrhundert n. Chr.  

Aktuelle Version vom 12. Januar 2024, 15:04 Uhr

Lakshmi Narayana Bija Mantra : Lakshmi und Narayana werden in der Tradition des Sri (Shri) Vaishnavismus gemeinsam als eine Gottheit Lakshminarayana (Lakṣmīnārāyaṇa) verehrt. Narayana ist hier ein Avatar von Vishnu und Sri Lakshmi ist seine Gefährtin. Dieses Mantra ist dasselbe wie das Vasudeva Bija Mantra. In der Britannica heißt es: "Obwohl in den frühesten Teilen des Mahabharata die Göttlichkeit Krishnas noch zweifelhaft zu sein scheint, wurde Vasudeva-Krishna zur Zeit der Abfassung der Bhagavadgita (1. oder 2. Jahrhundert n. Chr.) eindeutig mit Vishnu identifiziert. Daraus lässt sich ableiten, dass das Wort Vasudeva im Mantra als Beiname für Narayana verwendet wird, der wiederum ein Beiname für Vishnu ist.

Das Mantra besteht aus Bijaksharas/Bija Mantras Hrim und Shrim. Bijakshara/s können als solche rezitiert werden, um die Gottheit anzurufen, können aber auch mit anderen Bijaksharas/Bija Mantras, einschließlich Om, kombiniert werden, um ein längeres und kraftvolleres Mantra zu bilden. Das längere Mantra enthält normalerweise den Namen der Gottheit und endet mit Namaha oder Svaha.

Laut dem Autor Dr. Narayandutt Srimali in seinem Buch Mantra Rahasya (in Hindi-Sprache) bringt dieses Mantra, wenn es 1000000 Mal gesungen wird, Glanz und Reichtum und alle Arten von Annehmlichkeiten in das Leben des Verehrers. Es gibt mehrere Lakshminarayana-Tempel in Indien, der älteste ist der Lakshminarayana-Tempel in Hosaholalu im Bundesstaat Karnataka aus dem 13.Jahrhundert n. Chr.

Lakshmi Narayana Bija Mantra in IAST und in Devanagari-Schrift:

oṃ hrīṃ hrīṃ śrīṃ śrīṃ lakśmivāsudevāya namaḥ:
ॐ ह्रीं ह्रीं श्रीं श्रीं लक्श्मिवासुदेवाय नम:

Quelle

Das Buch Mantra Rahasya auf Hindi von Dr. Narayanadutt Srimali

Hier eine Rezitation zum Lakshminarayana Mantra:

Siehe auch