Shatka: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Version vom 29. Juli 2023, 16:16 Uhr
Shatka (Sanskrit: षट्क ṣaṭka adj., m. u. n.) aus sechs (Shash) bestehend, für sechs gekauft, zum sechsten mal erfolgend; sechs; ein aus sechs Teilen bestehendes Ganzes, Hektade, Sechsergruppe. Shatka, auch Shatkam geschrieben, ist eine Gruppe von sechs. Shat ist die Zahl 6, sechs. Shatka ist daher eine Gruppe von Sechs Elementen (z.B. Strophen), eine Sechsheit. Shatka gibt es in verschiedenen Kontexten.
Z.B. gibt es Nirvana Shatkam, die sechs Strophen zur Befreiung von Shankaracharya. Es gibt Sadhana Shatkam, ein anderes Werk von Shankaracharya mit sechs Strophen über die spirituelle Praxis. Es gibt auch den Ausdruck Sadhana Shatka und Sama Shatka als Bezeichnung für die sechs edlen Tugenden der Gleichmut, die auch als Shatsampat bezeichnet werden.
Sukadev über Shatka
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shatka
Shatka heißt „die Sechsheit“. Shatka, auch manchmal Shatkam genannt, ist eine Gruppierung von sechs. Es gibt zum Beispiel das Nirvana Shataka oder Nirvana Shatakam, das heißt, die sechs Strophe zu Nirvana, die sechs Strophen zur Befreiung. Also, Shatka, Shatkam – die Sechsheit oder eine Gruppe von sechs.
Siehe auch
- Shatkarman
- Shatpada
- Shadgrantha
- Shadgranthi
- Shadgranthika
- Shaddha
- Shadvarga
- Shanmukha
- Goraksha Paddhati Vers 2.13
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika - das Grundlagenwerk des Hatha Yoga » 2. Kapitel 23. Vers
- Offizielle Homepage von Yoga Vidya
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Shivakami Bretz
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Der spirituelle Weg
- Der spirituelle Weg führt vom Relativen zum Absoluten, vom Individuellen zum Kosmischen, von der Getrenntheit zur Einheit. Dieses Yoga Seminar gibt dir das nötige Wissen, um diesen wunderbaren spirit…
- Dana Oerding, Bhavani Jannausch
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay