Vriddha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vriddha''' ([[Sanskrit]]: वृद्ध vṛddha ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[vridh|vṛdh]] und bedeutet erwachsen, gewachsen, angewachsen, vermehrt, groß, hoch, stark, heftig; alt, bejahrt; erfahren, hervorragend, ehrwürdig; ein alter Mann, Greis; ein [[Shiva|shivaitischer]] Bettelmönch; ein achtzigjähriger Elefant; Hawaiianische Holzrose ([[Jirnadaru]]) oder ''Argyreia argentea'' ([[Rikshagandha]]); ''Parmotrema perlatum'' ([[Shaileya]]).
1. '''Vriddha''' ([[Sanskrit]]: वृद्ध vṛddha ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[vridh|vṛdh]] und bedeutet erwachsen, gewachsen, angewachsen, vermehrt, groß, hoch, stark, heftig; alt, bejahrt; erfahren, hervorragend, ehrwürdig; ein alter Mann, Greis; ein [[Shiva|shivaitischer]] Bettelmönch; ein achtzigjähriger Elefant; Hawaiianische Holzrose ([[Jirnadaru]]) oder ''Argyreia argentea'' ([[Rikshagandha]]); ''Parmotrema perlatum'' ([[Shaileya]]).


''Vriddha'' ist ein Epitheton, das häufig benutzt wird, um die Bücher historischer Schreiber zu bezeichnen. Es schließt auch automatisch mit ein, dass es eine oder mehrere Versionen oder Rezensionen davon gibt - beispielsweise Vriddha Manu, Vriddha Harita.
''Vriddha'' ist ein Epitheton, das häufig benutzt wird, um die Bücher historischer Schreiber zu bezeichnen. Es schließt auch automatisch mit ein, dass es eine oder mehrere Versionen oder Rezensionen davon gibt - beispielsweise Vriddha Manu, Vriddha Harita.
2. '''Vriddha''' ([[Sanskrit]]: वृद्धा vṛddhā ''f.'')
— a) eine alte Frau , Greisin.
— b) am Ende eines Comp. die Aelteste unter.
— c) N.pr. eines Weibes.
— 4) m. f. in der Grammatik ein älterer Nachkomme , ein einen älteren Nachkommen bezeichnendes Patronymicum oder Metronymicum


__TOC__
__TOC__
== Bilder zu Vriddha ==
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Starr_050107-2973_Argyreia_nervosa.jpg/330px-Starr_050107-2973_Argyreia_nervosa.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Starr_050107-2972_Argyreia_nervosa.jpg/330px-Starr_050107-2972_Argyreia_nervosa.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cd/Argyreia_nervosa_01.JPG/330px-Argyreia_nervosa_01.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Starr_070306-5173_Argyreia_nervosa.jpg/330px-Starr_070306-5173_Argyreia_nervosa.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Argyreia_nervosa1SCZO.jpg/330px-Argyreia_nervosa1SCZO.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Elephant_creeper_%28Argyreia_nervosa%29_-_20100808.jpg/450px-Elephant_creeper_%28Argyreia_nervosa%29_-_20100808.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d8/Elephant_creeper_%28Argyreia_nervosa%29%2C_Singapore_Botanic_Gardens_-_20050901.jpg/413px-Elephant_creeper_%28Argyreia_nervosa%29%2C_Singapore_Botanic_Gardens_-_20050901.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/75/Arygeria.JPG/330px-Arygeria.JPG
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Elephant%20Creeper.html mehr Bilder zur Hawaiianischen Holzrose]


==Siehe auch==  
==Siehe auch==  

Version vom 3. September 2023, 09:00 Uhr

1. Vriddha (Sanskrit: वृद्ध vṛddha adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) vṛdh und bedeutet erwachsen, gewachsen, angewachsen, vermehrt, groß, hoch, stark, heftig; alt, bejahrt; erfahren, hervorragend, ehrwürdig; ein alter Mann, Greis; ein shivaitischer Bettelmönch; ein achtzigjähriger Elefant; Hawaiianische Holzrose (Jirnadaru) oder Argyreia argentea (Rikshagandha); Parmotrema perlatum (Shaileya).

Vriddha ist ein Epitheton, das häufig benutzt wird, um die Bücher historischer Schreiber zu bezeichnen. Es schließt auch automatisch mit ein, dass es eine oder mehrere Versionen oder Rezensionen davon gibt - beispielsweise Vriddha Manu, Vriddha Harita.

2. Vriddha (Sanskrit: वृद्धा vṛddhā f.) — a) eine alte Frau , Greisin. — b) am Ende eines Comp. die Aelteste unter. — c) N.pr. eines Weibes. — 4) m. f. in der Grammatik ein älterer Nachkomme , ein einen älteren Nachkommen bezeichnendes Patronymicum oder Metronymicum

Bilder zu Vriddha

330px-Starr_050107-2973_Argyreia_nervosa.jpg 330px-Starr_050107-2972_Argyreia_nervosa.jpg 330px-Argyreia_nervosa_01.JPG

330px-Starr_070306-5173_Argyreia_nervosa.jpg 330px-Argyreia_nervosa1SCZO.jpg 450px-Elephant_creeper_%28Argyreia_nervosa%29_-_20100808.jpg

413px-Elephant_creeper_%28Argyreia_nervosa%29%2C_Singapore_Botanic_Gardens_-_20050901.jpg 330px-Arygeria.JPG

Siehe auch

Weblink

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005