Aragvadha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Aragvadha''' ([[Sanskrit]]: आरग्वध āragvadha ''m.'') Röhren-Kassie (''Cassia fistula''). Die Hülsenfrüchte dieses Baumes enthalten ein schwarzes, essbares Fruchtmus, das einen hohen Zuckergehalt (60 bis 70 Prozent) hat und gelegentlich als ''Manna'' bezeichnet wird.  
'''Aragvadha''' ([[Sanskrit]]: आरग्वध āragvadha ''m.'') ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae'' bzw. ''Leguminosae''): Röhren-Kassie (''Cassia fistula''). Die Hülsenfrüchte dieses Baumes enthalten ein schwarzes, essbares Fruchtmus, das einen hohen Zuckergehalt (60 bis 70 Prozent) hat und gelegentlich als ''Manna'' bezeichnet wird.  


__TOC__     
__TOC__     

Version vom 16. Dezember 2013, 15:35 Uhr

Aragvadha (Sanskrit: आरग्वध āragvadha m.) ein Baum aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae bzw. Leguminosae): Röhren-Kassie (Cassia fistula). Die Hülsenfrüchte dieses Baumes enthalten ein schwarzes, essbares Fruchtmus, das einen hohen Zuckergehalt (60 bis 70 Prozent) hat und gelegentlich als Manna bezeichnet wird.

Aragvadha im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.11) gilt Aragvadha (Kritamala) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Kushthaghna und Kandughna.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Röhren-Kassie, Purgier-Kassie, Fisett-Kassie, Indischer Goldregen
  • englischer Name: golden shower tree
  • lateinische Namen: Cassia fistula, Cassia excelsa, Cathartocarpus fistula
  • Hindi: अमलतास amlatās
  • Nepali: राजवृक्ष rājavṛkṣa
  • Tamil: கொன்றை koṉ(d)ṟai


Siehe auch