Das große Lexikon des Buddhismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wenn man "'''Das große Lexikon des Buddhismus'''" zum ersten Mal in den Händen hält, weiß man nicht so recht, was man damit eigentlich anfangen so…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Buddha im inneren Glück.JPG|thumb|Buddha im Glück (Gold) der Erleuchtung]]
[[Datei:Buddha im inneren Glück.JPG|thumb|Buddha im Glück (Gold) der Erleuchtung]]
Vom frühen Buddhismus bis zur unmittelbaren [[Gegenwart]] findet man detaillierte Fakten zu nahezu allen [[Aspekt]]en der verschiedenen [[Lehrer]] und Schulen. Auch Erläuterungen bedeutender [[Name]]n, Werke, Lehren, Begriffe, [[Kunst]]- und [[Musik]]richtungen fehlen in dieser einzigartigen Sammlung nicht. Die Fachautoren dieses auf mehrere Bände angelegten und aus dem Japanischen übersetzte Werk haben eine akribische Fleißarbeit vorgelegt, die ihresgleichen vergeblich suchen lässt. (Buchbesprechung von Pr. Bernd A. Weil)
Vom frühen Buddhismus bis zur unmittelbaren [[Gegenwart]] findet man detaillierte Fakten zu nahezu allen [[Aspekt]]en der verschiedenen [[Lehrer]] und Schulen. Auch Erläuterungen bedeutender [[Name]]n, Werke, Lehren, Begriffe, [[Kunst]]- und [[Musik]]richtungen fehlen in dieser einzigartigen Sammlung nicht. Die Fachautoren dieses auf mehrere Bände angelegten und aus dem Japanischen übersetzte Werk haben eine akribische Fleißarbeit vorgelegt, die ihresgleichen vergeblich suchen lässt. (Buchbesprechung von Pr. Bernd A. Weil)
==Siehe auch==
*[[Meditation als Weg]]
*[[Von Tod und Wiedergeburt]]
*[[Schöpferische Freiheit]]
*[[Todesmelodie]]
*[[Hieroglyphen schreiben leicht gemacht]]
*[[Literatur kompakt]]
*[[La notte del mistero]]
*[[Hieroglyphen ohne Geheimnis]]
*[[Grimm trifft Grimm]]
*[[Das große Lexikon des Buddhismus]]
*[[Gendün]]


==Literatur==
==Literatur==

Version vom 8. November 2013, 16:58 Uhr

Wenn man "Das große Lexikon des Buddhismus" zum ersten Mal in den Händen hält, weiß man nicht so recht, was man damit eigentlich anfangen soll. Das vom EKO-Haus der japanischen Kultur in Düsseldorf veröffentlichte Konglomerat von Zeittafeln und Karten im DIN-A4-Format informiert in umfassender Weise über den Buddhismus in Tibet, Südostasien und Korea.

Buddha im Glück (Gold) der Erleuchtung

Vom frühen Buddhismus bis zur unmittelbaren Gegenwart findet man detaillierte Fakten zu nahezu allen Aspekten der verschiedenen Lehrer und Schulen. Auch Erläuterungen bedeutender Namen, Werke, Lehren, Begriffe, Kunst- und Musikrichtungen fehlen in dieser einzigartigen Sammlung nicht. Die Fachautoren dieses auf mehrere Bände angelegten und aus dem Japanischen übersetzte Werk haben eine akribische Fleißarbeit vorgelegt, die ihresgleichen vergeblich suchen lässt. (Buchbesprechung von Pr. Bernd A. Weil)

Siehe auch

Literatur

  • Paul, Gregor (Hrsg.): Das große Lexikon des Buddhismus. Zeittafeln und Karten. Tibet, Südostasien, Korea. Iudicium-Verlag, München 2012, kartoniert, DIN-A4, 301 S., ISBN: 978-3-86205-153-3.