Augenzwinkern: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (.)
K (provisorisch)
Zeile 1: Zeile 1:
:''"kein [[Lächeln]], aber ein...
:''"kein [[Lächeln]], aber ein..."






'''Augenzwinkern'''";  kann    aufmuntern - alte gesundheitliche [[Tradition]]? ([[Zitat]]?).
'''Augenzwinkern'''kann    aufmuntern - alte gesundheitliche [[Tradition]]? ([[Zitat]]?).




Bedeutet oft [[Verständnis]] - anstelle  eines gerade unpassenden Gesprächs...
 
Bedeutet vielleicht [[respekt|aufmunterndes]]  [[Verständnis]] - anstelle  eines gerade unpassenden Gesprächs...
 
 
Steht evtl. auch für [[Intuition]] statt alles [[statistik|statistisch]] in seiner [[Ganzheitlichkeit]] zu zerreden /
immer weiter analysieren zu wollen (was ohnehin nicht geht); [[Synchronizität]], besonderen [[Zufall]], [[Vertrauen]] bzw. ein "[[mehr]]";  über normale Wahrnehmung hinaus (so auch anfangs in der [[Bhagavadgita]], dort  in allerdings äußerst ernster [[Lage]]: bei dem blinden Seher [[Sanyaja]] - link unstimmig, Schreibweise).
 
...
 
Das lächelnde ''Augenzwinkern''  ([[entscheidung|folgt]] vielleicht...)
 
==Siehe auch==
* [[Arzt|ganzheitlich (folgt...)]]

Version vom 19. Januar 2012, 19:01 Uhr

"kein Lächeln, aber ein..."


Augenzwinkern: kann aufmuntern - alte gesundheitliche Tradition? (Zitat?).


Bedeutet vielleicht aufmunterndes Verständnis - anstelle eines gerade unpassenden Gesprächs...


Steht evtl. auch für Intuition statt alles statistisch in seiner Ganzheitlichkeit zu zerreden / immer weiter analysieren zu wollen (was ohnehin nicht geht); Synchronizität, besonderen Zufall, Vertrauen bzw. ein "mehr"; über normale Wahrnehmung hinaus (so auch anfangs in der Bhagavadgita, dort in allerdings äußerst ernster Lage: bei dem blinden Seher Sanyaja - link unstimmig, Schreibweise).

...

Das lächelnde Augenzwinkern (folgt vielleicht...)

Siehe auch