Haut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Überarbeiten}}
'''Haut''' (Cutis): [[Körper]] bedeckendes [[Organ]], mit einer Fläche von 1,5 - 2 m² und einem Gewicht von 3,5 - 10 kg. Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie besteht aus zwei Hauptschichten: der Oberhaut (Epidermis, äußerste Schicht) und der Lederhaut (Korium). Darunter liegt die Unterhaut (Subcutis). Der Haut zuzurechnen sind die Hautanhangsgebilde Haare, Hautdrüsen und Nägel.


'''Haut''' (darf folgen)
==Aufgaben der Haut==
Die Haut trennt die „Innenwelt“ von der „Außenwelt“ und schützt den Körper so vor schädlichen [[Umwelt]]einflüssen ([[Schutz]]funktion, siehe auch [[Immunsystem]]). Gleichzeitig ist die Haut ein wichtiges Sinnesorgan und stellt die [[Verbindung]] zur Außenwelt her. Sie hält die Körpertemperatur konstant, indem sie Flüssigkeit (Schweiß) abgibt und durch die Verengung und Erweiterung der Hautgefäße. Darüber hinaus greift die Haut in den [[Wasser]]haushalt ein, indem sie als natürliche Barriere einem extremen Wasserverlust entgegenwirkt und andererseits über Drüsensekrete Wasser und Salze abgibt. Schließlich ist die Haut eine Art [[Spiegel]] der [[Seele]] und in diesem Sinne auch [[Kommunikation]]sorgan – man denke nur daran, wie wir vor [[Neid]] erblassen oder in unangenehmen Situationen vor [[Scham]] erröten!


==Schichten der Haut==
===Die Oberhaut===
Epidermis ist die äußerste Schicht der Haut, gefäßlos und zwischen 30µm /0,03 mmm und 4 mm dick. Die Epidermis besteht aus mehrschichtigem verhornten Plattenepithel (Keratinozyten). Sie ist eine wasserabweisende und mechanisch schützende Schicht, die zum anderen der Haut Festigkeit verleiht.
Die Oberhaut besteht aus 4-5 Lagen - vom Körperinneren zur Oberfläche hin:
#Basalschicht,
#Stachelzellschicht,
#Körnerschicht,
#Stratium lucidum (Handteller und Fußsohlen, "lucidus" bedeutet "leuchtend"),
#Hornschicht.


In der Basal- und Stachelzellschicht befinden sich die Melanozyten. Sie produzieren Melanin, das Hautpigment. Malignes Melanom: bösartiger Hauttumor, Früherkennung lebensrettend (ABCD-Regel):
*A: Asymmetrie des Herdes,
*B: Begrenzung unscharf oder polyzyklisch,
*C: Voloration ungleichmäßig: hellbraune, dunkle und schwarze Anteile,
*D: Durchmesser ungleich lang.


Die Farbe der Haut wird beestimmt durch das Melanin, das Pigment der Epidermis, und das Karotin, ein Pigment der Leder- und Unterhaut. Die Blutkapillaren der Lederhaut erschaffen die durch die Durchblutung erzeugte Hautfarbe. Sie erlaubt Rückschlüsse auf die Sauerstoffsättigung des Blutes. Wenn die Lippen beispielsweise blau gefärbt sind (Zyanose), ist die Durchblutung eher gering. Bei rosigen Wangen ist die Haut gut mit  Sauerstoff gesättigt.


Ein mögliches Zitat ggf.
===Die Lederhaut===
Liegt unter der Oberhaut, bindegewebige Haut verleiht Reißfestigkeit aber gleichzeitig Möglichkeit zur elastischen Dehnung. (Ausdruck Lederhaut rührt daher, dass aus der Lederhaut tierischer Häute durch Gerben Leder gewonnen wird)
Der obere Abschnitt, dieStartium papillare (Papillarschicht) besteht aus lockerem Bindegewebe mit feinen elastischen Fasern. In den Papillen verlaufen die Blutkapillaren, die die Oberhaut versorgen.
Der untere Abschnitt der Lederhaut, die Geflechtschicht (Stratium reticulare) ist aus hartem Bindegewebe aufgebaut, das neben kollagenen und elastischen Fasern auch Blutgefäße, Fettgewebe, Haarfollikel, Nerven, Talgdrüsen und Gänge von Schweißdrüsen enthält.


:''[[...]] die rote [[Clown]]s[[nase]] ist ein [[Wunder]]mittel. Eine stülpt  sie heimlich drauf. Eine andere "sehr seriöse und gewissenhafte, um nicht zu sagen perfektionistische  Haut[[arzt|ärztin]] (..) in d Praxis m.d Einstellung: was [[spiel]]en wir heute. Seitdem Leichtigkeit, weniger [[Medikamente]] Zufriedenere.
===Die Unterhaut===
::"''([[Publik-Forum]] Extra... Clown in Dir 2/2004;  S. 15ff
Die Subcutis besteht aus lockerem Bindegewebe. Sie ist die Verschiebeschicht der Haut zu den daruntergelegenen Schichten wie Kuskelfaszien und Periost (Knochenhaut). Die Unterhaut ist gering durchblutet (gute Injektionsort für Heparin etc).
Hier liegen die Schweißdrüsen, die unteren Abschnitte der Haarbälge sowie spezielle Druck- und Vibrations-Tastkörperchen.
Je nach Körperstelle sind in die Unterhaut mehr oder weniger Fettzellhaufen eingebaut. Das subcutane Fettgewebe dient als Stoßpuffer, Kälteschutz und Energiespeicher.
 
==Narben==
Bindegewebiges Ersatzgewebe ohne Hautanhangsgebilde (!) wie Haare und Schweißdrüsen. Entstehen durch Verletzungen oder OP. Narbengewebe hat die Tnedenz zu schrumpfen und kann die verschieden Hautschichten untereinander und mit tiefer gelegenen Schichten (Muskelfaszien, Periost) „verkleben“. Dies führt besonders dann zu Beeinträchtigungen, wenn die Narbe über ein Gelenk zieht (Kontrakturen). Auch ist die elektrochemische Beschaffenheit des Narbengewebes eine andere und es wirkt häufig wie eine Isolationsschicht, sodass Kommunikation benachbarter Zellen und der Energiefluss (Meridiane, Nadis) unterbrochen werden kann. Dies führt langfristig zu Beschwerden, die jenseits der Narbe in einem anderen Organ, scheinbar völlig zusammenhangslos, auftreten können.
 
==Hautanhangsgebilde==
Bei den Hautanhangsgebilden unterscheidet man Schweißdrüsen, Talgdrüsen und Duftdrüsen. Die Schweißdrüsen verteilen sich auf der ganzen Oberfläche (besonders Handflächen und Fußsohlen). Schweiß ist eine Mischung aus Wasser, Salz, Harnstoff, Harnsäure, Aminosäuren, Ammoniak, Zucker, Milchsäure und Ascorbinsäure. Schweiß reguliert die Körpertemperatur, die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und den Säureschutzmantel der Haut. Die Talgdrüsen sind an Haarfollikel gebunden. Das Sekret ist eine Mischung aus Fetten, Cholesterin, Protein und Elektrolyten. Es bewahrt das Haar vor Austrocknung, hält die Haut geschmeidig, verhindert übermäßige Wasserverdunstung und das Wachstum von Bakterien. Die Duftdrüsen finden sich in den Achselhöhlen, der Schamregion und im Bereich der Brustwarzen.
 
Wenn Talgdrüsenausgänge verstopfen und Talg sich anstaut, entstehen Mitesser. Von Akne spricht man, wenn viele, z.T. entzündete Mitesser vorliegen. Pickel und Mitesser findet man vor allem in den talgdrüsenreichen Bezirken wie Gesicht, Nacken, Brust und Rücken. Bei starker Akne, Pickeln und Furunkeln sollte man niemanden massieren. Die Entzündungsherde können dabei verletzt und gestreut werden und möglicherweise eine Bakteriämie auslösen.

Version vom 18. April 2014, 12:19 Uhr

Haut (Cutis): Körper bedeckendes Organ, mit einer Fläche von 1,5 - 2 m² und einem Gewicht von 3,5 - 10 kg. Die Haut ist das größte Organ des menschlichen Körpers. Sie besteht aus zwei Hauptschichten: der Oberhaut (Epidermis, äußerste Schicht) und der Lederhaut (Korium). Darunter liegt die Unterhaut (Subcutis). Der Haut zuzurechnen sind die Hautanhangsgebilde Haare, Hautdrüsen und Nägel.

Aufgaben der Haut

Die Haut trennt die „Innenwelt“ von der „Außenwelt“ und schützt den Körper so vor schädlichen Umwelteinflüssen (Schutzfunktion, siehe auch Immunsystem). Gleichzeitig ist die Haut ein wichtiges Sinnesorgan und stellt die Verbindung zur Außenwelt her. Sie hält die Körpertemperatur konstant, indem sie Flüssigkeit (Schweiß) abgibt und durch die Verengung und Erweiterung der Hautgefäße. Darüber hinaus greift die Haut in den Wasserhaushalt ein, indem sie als natürliche Barriere einem extremen Wasserverlust entgegenwirkt und andererseits über Drüsensekrete Wasser und Salze abgibt. Schließlich ist die Haut eine Art Spiegel der Seele und in diesem Sinne auch Kommunikationsorgan – man denke nur daran, wie wir vor Neid erblassen oder in unangenehmen Situationen vor Scham erröten!

Schichten der Haut

Die Oberhaut

Epidermis ist die äußerste Schicht der Haut, gefäßlos und zwischen 30µm /0,03 mmm und 4 mm dick. Die Epidermis besteht aus mehrschichtigem verhornten Plattenepithel (Keratinozyten). Sie ist eine wasserabweisende und mechanisch schützende Schicht, die zum anderen der Haut Festigkeit verleiht. Die Oberhaut besteht aus 4-5 Lagen - vom Körperinneren zur Oberfläche hin:

  1. Basalschicht,
  2. Stachelzellschicht,
  3. Körnerschicht,
  4. Stratium lucidum (Handteller und Fußsohlen, "lucidus" bedeutet "leuchtend"),
  5. Hornschicht.

In der Basal- und Stachelzellschicht befinden sich die Melanozyten. Sie produzieren Melanin, das Hautpigment. Malignes Melanom: bösartiger Hauttumor, Früherkennung lebensrettend (ABCD-Regel):

  • A: Asymmetrie des Herdes,
  • B: Begrenzung unscharf oder polyzyklisch,
  • C: Voloration ungleichmäßig: hellbraune, dunkle und schwarze Anteile,
  • D: Durchmesser ungleich lang.

Die Farbe der Haut wird beestimmt durch das Melanin, das Pigment der Epidermis, und das Karotin, ein Pigment der Leder- und Unterhaut. Die Blutkapillaren der Lederhaut erschaffen die durch die Durchblutung erzeugte Hautfarbe. Sie erlaubt Rückschlüsse auf die Sauerstoffsättigung des Blutes. Wenn die Lippen beispielsweise blau gefärbt sind (Zyanose), ist die Durchblutung eher gering. Bei rosigen Wangen ist die Haut gut mit Sauerstoff gesättigt.

Die Lederhaut

Liegt unter der Oberhaut, bindegewebige Haut verleiht Reißfestigkeit aber gleichzeitig Möglichkeit zur elastischen Dehnung. (Ausdruck Lederhaut rührt daher, dass aus der Lederhaut tierischer Häute durch Gerben Leder gewonnen wird) Der obere Abschnitt, dieStartium papillare (Papillarschicht) besteht aus lockerem Bindegewebe mit feinen elastischen Fasern. In den Papillen verlaufen die Blutkapillaren, die die Oberhaut versorgen. Der untere Abschnitt der Lederhaut, die Geflechtschicht (Stratium reticulare) ist aus hartem Bindegewebe aufgebaut, das neben kollagenen und elastischen Fasern auch Blutgefäße, Fettgewebe, Haarfollikel, Nerven, Talgdrüsen und Gänge von Schweißdrüsen enthält.

Die Unterhaut

Die Subcutis besteht aus lockerem Bindegewebe. Sie ist die Verschiebeschicht der Haut zu den daruntergelegenen Schichten wie Kuskelfaszien und Periost (Knochenhaut). Die Unterhaut ist gering durchblutet (gute Injektionsort für Heparin etc). Hier liegen die Schweißdrüsen, die unteren Abschnitte der Haarbälge sowie spezielle Druck- und Vibrations-Tastkörperchen. Je nach Körperstelle sind in die Unterhaut mehr oder weniger Fettzellhaufen eingebaut. Das subcutane Fettgewebe dient als Stoßpuffer, Kälteschutz und Energiespeicher.

Narben

Bindegewebiges Ersatzgewebe ohne Hautanhangsgebilde (!) wie Haare und Schweißdrüsen. Entstehen durch Verletzungen oder OP. Narbengewebe hat die Tnedenz zu schrumpfen und kann die verschieden Hautschichten untereinander und mit tiefer gelegenen Schichten (Muskelfaszien, Periost) „verkleben“. Dies führt besonders dann zu Beeinträchtigungen, wenn die Narbe über ein Gelenk zieht (Kontrakturen). Auch ist die elektrochemische Beschaffenheit des Narbengewebes eine andere und es wirkt häufig wie eine Isolationsschicht, sodass Kommunikation benachbarter Zellen und der Energiefluss (Meridiane, Nadis) unterbrochen werden kann. Dies führt langfristig zu Beschwerden, die jenseits der Narbe in einem anderen Organ, scheinbar völlig zusammenhangslos, auftreten können.

Hautanhangsgebilde

Bei den Hautanhangsgebilden unterscheidet man Schweißdrüsen, Talgdrüsen und Duftdrüsen. Die Schweißdrüsen verteilen sich auf der ganzen Oberfläche (besonders Handflächen und Fußsohlen). Schweiß ist eine Mischung aus Wasser, Salz, Harnstoff, Harnsäure, Aminosäuren, Ammoniak, Zucker, Milchsäure und Ascorbinsäure. Schweiß reguliert die Körpertemperatur, die Ausscheidung von Stoffwechselendprodukten und den Säureschutzmantel der Haut. Die Talgdrüsen sind an Haarfollikel gebunden. Das Sekret ist eine Mischung aus Fetten, Cholesterin, Protein und Elektrolyten. Es bewahrt das Haar vor Austrocknung, hält die Haut geschmeidig, verhindert übermäßige Wasserverdunstung und das Wachstum von Bakterien. Die Duftdrüsen finden sich in den Achselhöhlen, der Schamregion und im Bereich der Brustwarzen.

Wenn Talgdrüsenausgänge verstopfen und Talg sich anstaut, entstehen Mitesser. Von Akne spricht man, wenn viele, z.T. entzündete Mitesser vorliegen. Pickel und Mitesser findet man vor allem in den talgdrüsenreichen Bezirken wie Gesicht, Nacken, Brust und Rücken. Bei starker Akne, Pickeln und Furunkeln sollte man niemanden massieren. Die Entzündungsherde können dabei verletzt und gestreut werden und möglicherweise eine Bakteriämie auslösen.