Anuloma Viloma im Rhythmus 4:10:8: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=([^ ]*)type=2365 max=([0-9]+)“ durch „<rss max=${2}>https://www.yoga-vidya.de/seminare/${1}type=1655882548</rss>“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
Zeile 33: Zeile 33:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/ Atem-Praxis]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/atem-praxis/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/?type=1655882548</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>





Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:33 Uhr

Anuloma Viloma im Rhythmus 4:10:8 oder Wechselatmung im Rhythmus 4:10:8, ist eine Form des Pranayama bzw. der Yoga Atemübungen für Anfänger in dem bestimmten Atemrhytmus 4:10:8, das heißt 4 Sekunden einatmen, 10 Sekunden die Luft anhalten und 8 Sekunden ausatmen. Dabei findet die Ein- und Ausatmung jeweils im Wechsel mit dem rechten bzw. linken Nasenloch statt, daher auch der Name "Wechselatmung" bzw. der Sanskritname Anuloma Viloma. Wörtlich übersetzt heißt Anuloma `mit dem Strich´ und Viloma `entgegengesetzt´ und beschreibt so die beiden jeweils gegensätzlichen Atemrichtungen durch das jeweils rechte bzw. linke Nasenloch.

Wechselatmung


Praxisvideo - Anuloma Viloma bzw. Wechselatmung im Rhythmus 4:10:8

In diesem Übungsvideo leitet Sukadev die Anuloma Viloma im Rhythmus 4:10:8 an.

Wirkungen von Anuloma Viloma

* Körperlich Anuloma Viloma (Wechselatmung) hilft, die Lungenkapazität zu erhöhen und die Atmung unter Kontrolle zu bringen. Besonders die Perioden des Atem-Anhaltens sind ein gutes Training für Herz und Kreislauf. Anuloma Viloma hilft, die Nasendurchgänge zu öffnen. Wechselatmung ist vorzüglich gegen Allergien, Heuschnupfen und Asthma und wirkt vorbeugend gegen Erkältungskrankheiten. Anuloma Viloma wirkt ausgleichend und harmonisierend auf alle Körpersysteme.

* Energetisch Nadi Shodana heißt "Reinigung der Nadis". Alle 72000 Nadis werden geöffnet, so dass Prana, die Lebensenergie, besser fliessen kann. Insbesondere Ida, Pingala und Sushumna werden geöffnet, Sonnen- und Mondenergie in Ida und Pingala harmonisiert. Durch das Öffnen der Sushumna kann das Prana in die höheren Chakras fließen. Durch Konzentration kann man das Prana hinschicken, wo man es haben möchte.

* Geistig Anuloma Viloma fördert die Konzentrationsfähigkeit und bereitet den Geist auf die Meditation vor. Anuloma Viloma hilft dir auch, zur inneren Ruhe und Kraft zu finden. Emotionelle Ungleichgewichte werden umgewandelt in das ruhige Gefühl der Stärke und Kraft.


Literatur

Weblinks

Seminare

Atem-Praxis

21.03.2025 - 23.03.2025 Breathwork - Atem als Weg
An diesem Wochenende lernst du dich zauberhafte Welt deines eigenen Atems kennen, und der kann einiges: von energetisieren, entspannen bis hin zu Ballast loslassen - unser Atem ist eine Wunderwaffe,…
Judith Jyoti Shakti Mohr
04.04.2025 - 06.04.2025 Yogatherapie und Ayurveda für die Atemwege
Willst du deine Atemwege mithilfe von Yoga und Ayurveda reinigen und stärken oder Menschen mit Atemwegsbeschwerde helfen? Dann ist dieses Seminar genau für dich! Erlerne hier in Theorie und Praxis wi…
Raphael Mousa

Kundalini Yoga

21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
Beate Menkarski