Jirna: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
1. '''Jirna''' ([[Sanskrit]]: जीर्ण jīrṇa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[jri|jṛ/jṝ)]] und bedeutet: alt, [[Amsukanta|abgetragen]], zerschlissen, abgenutzt, verfallen; morsch, dürr; gebrechlich; verdaut; Baum; Kreuzkümmel ([[Jiraka]]); Verdauung; Alter, Gebrechlichkeit; Mumijo, Steinharz, Bergteer ([[Shilajit]]). | [[Datei:Swami Shivananda Liebe.jpg|thumb|[[Swami]] Sivananda - Liebe ausstrahlend]] | ||
1. '''Jirna''' ([[Sanskrit]]: जीर्ण jīrṇa ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') ist das [[PPP]] der [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) [[jri|jṛ/jṝ)]] und bedeutet: alt, [[Amsukanta|abgetragen]], zerschlissen, abgenutzt, verfallen; morsch, dürr; gebrechlich; aufgelöst; verdaut; Baum; Kreuzkümmel ([[Jiraka]]); Verdauung; Alter, Gebrechlichkeit; Mumijo, Steinharz, Bergteer ([[Shilajit]]). | |||
2. '''Jirna''' ([[Sanskrit]]: जीर्णा jīrṇā ''f.'') Echter Schwarzkümmel ([[Krishnajiraka]]); Hawaiianische Holzrose ([[Jirnadaru]]). | |||
__TOC__ | |||
== Bilder zu Jirna (Echter Schwarzkümmel) == | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/IMG_0503-Nigella_sativa.jpg/330px-IMG_0503-Nigella_sativa.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Nigella_sativa_a1.jpg/399px-Nigella_sativa_a1.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Nsativa001Wien.jpg/420px-Nsativa001Wien.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Nigella_sativa_003.JPG/330px-Nigella_sativa_003.JPG | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/%E5%AE%B6%E9%BB%91%E7%A8%AE%E8%8D%89_Nigella_sativa_-%E7%89%9B%E6%B4%A5%E5%A4%A7%E5%AD%B8%E6%A4%8D%E7%89%A9%E5%9C%92_Oxford_Botanic_Garden-_%289200912024%29.jpg/270px-%E5%AE%B6%E9%BB%91%E7%A8%AE%E8%8D%89_Nigella_sativa_-%E7%89%9B%E6%B4%A5%E5%A4%A7%E5%AD%B8%E6%A4%8D%E7%89%A9%E5%9C%92_Oxford_Botanic_Garden-_%289200912024%29.jpg | |||
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Nigella_Sativa_Seed.jpg/330px-Nigella_Sativa_Seed.jpg | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Jirna == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jirna auf Devanagari wird geschrieben " जीर्ण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jīrṇa ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " jIrNa ", in der [[Velthuis]] Transkription " jiir.na ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " jIrNa ". | |||
==Video zum Thema Jirna == | |||
Jirna ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|UIlNIH10AHY}} | |||
==Capeller Sanskritwörterbuch zu Jirna== | |||
'''Jirna''' , [[Sanskrit]] जीर्ण jīrṇa, Gebrechlichkeit, Alter; Verdauung. Jirna ist ein Sanskritwort und bedeutet [[Gebrechlichkeit]], Alter; Verdauung. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 9: | Zeile 29: | ||
*[[Jirnapattra]] | *[[Jirnapattra]] | ||
*[[Jirnabudhna]] | *[[Jirnabudhna]] | ||
*[[Jirnabudhnaka]] | |||
*[[Ajirna]] | *[[Ajirna]] | ||
*[[Jurna]] | *[[Jurna]] | ||
Zeile 16: | Zeile 37: | ||
*[[Pachaniya]] | *[[Pachaniya]] | ||
*[[Aharavidhi]] | *[[Aharavidhi]] | ||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | ||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
Sanskrit | :Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | ||
= | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2024, 13:58 Uhr
![](/images/thumb/3/34/Swami_Shivananda_Liebe.jpg/250px-Swami_Shivananda_Liebe.jpg)
1. Jirna (Sanskrit: जीर्ण jīrṇa adj., m. u. n.) ist das PPP der Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) jṛ/jṝ) und bedeutet: alt, abgetragen, zerschlissen, abgenutzt, verfallen; morsch, dürr; gebrechlich; aufgelöst; verdaut; Baum; Kreuzkümmel (Jiraka); Verdauung; Alter, Gebrechlichkeit; Mumijo, Steinharz, Bergteer (Shilajit).
2. Jirna (Sanskrit: जीर्णा jīrṇā f.) Echter Schwarzkümmel (Krishnajiraka); Hawaiianische Holzrose (Jirnadaru).
Bilder zu Jirna (Echter Schwarzkümmel)
Verschiedene Schreibweisen für Jirna
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Jirna auf Devanagari wird geschrieben " जीर्ण ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " jīrṇa ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jIrNa ", in der Velthuis Transkription " jiir.na ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jIrNa ".
Video zum Thema Jirna
Jirna ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Capeller Sanskritwörterbuch zu Jirna
Jirna , Sanskrit जीर्ण jīrṇa, Gebrechlichkeit, Alter; Verdauung. Jirna ist ein Sanskritwort und bedeutet Gebrechlichkeit, Alter; Verdauung.
Siehe auch
- Jirnaphanji
- Jirnapattra
- Jirnabudhna
- Jirnabudhnaka
- Ajirna
- Jurna
- Jara
- Jarana
- Jarani
- Pachaniya
- Aharavidhi
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
Seminare
Kundalini Yoga
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Kundalini Yoga Einführung
- Gründliche Einführung in die Theorie und Praxis des Kundalini Yoga, Yoga der Energie. Die praktischen Übungen des Kundalini Yoga umfassen Pranayama (Yoga Atemübungen), einfache Variationen von Bandha…
- Leony Ricarda Bäckmann, Vincent Pippich
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn