Panchadashi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(skt)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Panchadashi''' ([[Sanskrit]]: pañcadaśi ''f.'') wichtige Schrift aus dem [[Jnana Yoga]]. Ihr Autor ist Madhava (2. Hälfte des 14. Jh.)
'''Panchadashi''' ([[Sanskrit]]: पञ्चदशी pañcadaśī ''f.'') wörtl.: "die Fünfzehnte"; der fünfzehnte lunare Tag ([[Tithi]]) in einem Halbmonat ([[Paksha]]); Name eines [[Vedanta|vedantischen]] Textes von [[Vidyaranya]].


== Panchadashi पञ्चदशी Pañcadaśī Aussprache==
Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panchadashi, पञ्चदशी, Pañcadaśī ausgesprochen wird:
{{#ev:youtube|1iCtfOZym1w}}
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Panchadashi.mp3}}
==Über Panchadashi==
Die ''Panchadashi'' ist eines der wichtigsten Werke über [[Vedanta]]. Panchadashi besteht aus 15 Kapiteln. Panchadashi heißt nämlich wörtlich 15. Dieser Vedanta Text wurde geschrieben von [[Vidyaranya]], einem der ganz großen [[Jnana]] [[Yogi]]s und Nachfolger von [[Shankaracharya]] im [[Shringeri Math]], im 14. Jahrhundert.
[[Datei:MP900177808.JPG|thumb]]
==Sukadev über Panchadashi==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Panchadashi'''
Panchadashi ist ein wichtiger Lehrtext von einem [[Vedanta]]-[[Meister]]. Dieser Meister heißt Vidyaranya, manchmal auch als Madhava Vidyaranya bezeichnet. Panchadashi, einer der wichtigen Texte des [[Adwaita Vedanta]], wurde vermutlich im 13./14. Jahrhundert n. Chr. geschrieben. Wenn du tief in [[Vedanta]] einsteigen willst, ist es gut, zunächst einmal natürlich die Grundbegriffe zu lernen. Es gibt auch ein Buch von [[Swami]] [[Sivananda]], „Vedanta für Anfänger“, das kann ein guter Einstieg sein. Ein noch besserer Einstieg ist sicherlich „Das große illustrierte Yogabuch“ von Swami [[Vishnudevananda]], wo es einige Kapitel über Vedanta gibt.
Wenn du die Grundbegriffe kennst, dann können dich die Werke von [[Shankaracharya]] weiterführen: „Viveka Chudamani“ und „Atma Bodha“. Wenn du diese beherrschst, dann wäre der nächste Schritt, dass du noch weiter gehst. Und dazu gehört Panchadashi und auch „Yoga Vasistha“. Das ist so die Reihenfolge der Texte, wenn du im Vedanta tiefer gehen willst.  Aber es gibt auch noch „Aparoksha Anubhuti“, und es gibt „Tattva Bodha“ von Shankaracharya. Wenn du noch weiter gehen willst, sind natürlich auch die Kommentare zur [[Bhagavad Gita]], zu den [[Upanishad]]en von Shankara empfehlenswert. Und danach „Yoga Vasistha“ und Panchadashi. Panchadashi – eine der wichtigsten Schriften im Vedanta.
{{#ev:youtube|InxEWz7J3y8}}
==Siehe auch==
*[[Panchadasha]]
*[[Panchakosha]]
*[[Panchakola]]
*[[Panchagupti]]
==Literatur==
*Swami Sivananda: „Vedanta für Anfänger“
*Swami Vishnudevananda: „Das große illustrierte Yogabuch“
*Shankaracharya: Viveka Chudamani
*Shankaracharya: Atma Bodha
*Shankaracharya: Aparoksha Anubhuti
*Shankaracharya:Tattva Bodha
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
{{dnf}}

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:06 Uhr

Panchadashi (Sanskrit: पञ्चदशी pañcadaśī f.) wörtl.: "die Fünfzehnte"; der fünfzehnte lunare Tag (Tithi) in einem Halbmonat (Paksha); Name eines vedantischen Textes von Vidyaranya.

Panchadashi पञ्चदशी Pañcadaśī Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Panchadashi, पञ्चदशी, Pañcadaśī ausgesprochen wird:

Über Panchadashi

Die Panchadashi ist eines der wichtigsten Werke über Vedanta. Panchadashi besteht aus 15 Kapiteln. Panchadashi heißt nämlich wörtlich 15. Dieser Vedanta Text wurde geschrieben von Vidyaranya, einem der ganz großen Jnana Yogis und Nachfolger von Shankaracharya im Shringeri Math, im 14. Jahrhundert.

MP900177808.JPG

Sukadev über Panchadashi

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Panchadashi

Panchadashi ist ein wichtiger Lehrtext von einem Vedanta-Meister. Dieser Meister heißt Vidyaranya, manchmal auch als Madhava Vidyaranya bezeichnet. Panchadashi, einer der wichtigen Texte des Adwaita Vedanta, wurde vermutlich im 13./14. Jahrhundert n. Chr. geschrieben. Wenn du tief in Vedanta einsteigen willst, ist es gut, zunächst einmal natürlich die Grundbegriffe zu lernen. Es gibt auch ein Buch von Swami Sivananda, „Vedanta für Anfänger“, das kann ein guter Einstieg sein. Ein noch besserer Einstieg ist sicherlich „Das große illustrierte Yogabuch“ von Swami Vishnudevananda, wo es einige Kapitel über Vedanta gibt.

Wenn du die Grundbegriffe kennst, dann können dich die Werke von Shankaracharya weiterführen: „Viveka Chudamani“ und „Atma Bodha“. Wenn du diese beherrschst, dann wäre der nächste Schritt, dass du noch weiter gehst. Und dazu gehört Panchadashi und auch „Yoga Vasistha“. Das ist so die Reihenfolge der Texte, wenn du im Vedanta tiefer gehen willst. Aber es gibt auch noch „Aparoksha Anubhuti“, und es gibt „Tattva Bodha“ von Shankaracharya. Wenn du noch weiter gehen willst, sind natürlich auch die Kommentare zur Bhagavad Gita, zu den Upanishaden von Shankara empfehlenswert. Und danach „Yoga Vasistha“ und Panchadashi. Panchadashi – eine der wichtigsten Schriften im Vedanta.

Siehe auch

Literatur

  • Swami Sivananda: „Vedanta für Anfänger“
  • Swami Vishnudevananda: „Das große illustrierte Yogabuch“
  • Shankaracharya: Viveka Chudamani
  • Shankaracharya: Atma Bodha
  • Shankaracharya: Aparoksha Anubhuti
  • Shankaracharya:Tattva Bodha

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche