Strophe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Strophe‏‎ ''' == Strophe‏‎ Video == Hier findest du ein Vortragsvideo zum Thema Strophe‏‎: {{#ev:youtube| xzU91rULBi0 }} Datei:Mutter Kind.j…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Strophe‏‎ '''
'''Strophe‏‎ ''' Strophe ist ein abgeschlossener [[Abschnitt]] in einem [[Lied]] oder einem [[Gedicht]]. Strophe ist ein Teil eines Gedichtes. Meistens besteht eine Strophe aus mehreren [[Vers]]en und ist in sich eine geschlossene metrische [[Einheit]]. Es gibt manchmal Gedichte mit vier Strophen, es gibt Gedichte mit drei Strophen, zwei Strophen, es gibt sogar Gedichte mit einer Strophe. Es gibt auch Anfangsstrophen und Schlussstrophen.


== Strophe‏‎ Video ==
"Die Seiten wechseln im [[Leben]] mal zu gut, und mal zu schlecht. Der [[Sinn]] der sich dahinter verbirgt, ist das [[Lied]], welches daraus entsteht. Tag für Tag, Strophe für Strophe. (L. Louis)"
 
[[Datei:Mutter Kind.jpg|thumb| Strophe‏‎ - erläutert vom [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Standpunkt aus]]
 
== Sind Shlokas Verse oder Strophen? ==
 
In der indischen [[Literatur]] wird vieles im Shlokamaß geschrieben. Eine oder ein Shloka ist typischerweise ein Doppelvers. Man kann einen [[Shloka]] als Vers bezeichnen, eigentlich als Doppelvers, oder auch als Strophe bestehend aus zwei Versen.


Hier findest du ein Vortragsvideo zum Thema Strophe‏‎:
{{#ev:youtube| xzU91rULBi0 }}
{{#ev:youtube| xzU91rULBi0 }}
[[Datei:Mutter Kind.jpg|thumb| Strophe‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
 
Erfahre einiges zum Thema Strophe‏‎ in diesem Vortragsvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Strophe‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.
Erfahre einiges zum Thema Strophe‏‎ in diesem Vortragsvideo. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Strophe‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.
Hier einiges über Shloka, das wichtigste Versmaß für Strophen in der indischen Dichtkunst:
{{#ev:youtube|wBv83lr4yTE}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 20: Zeile 29:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare Schweigeseminare Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare Schweigeseminare Seminare]===
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/schweigeseminare/rssfeed.xml</rss>


== Strophe‏‎ Artikel ausbauen==
== Strophe‏‎ Artikel ausbauen==
Zeile 28: Zeile 37:
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==


Das Substantiv Strophe‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Sprachwissenschaft und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..
Das Substantiv Strophe‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Sprachwissenschaft und kann interpretiert werden vom [[Standpunkt]] [https://www.yoga-vidya.de/yoga-anfaenger/was-ist-yoga/ Yoga], [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation], [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/ Ayurveda], [[Spiritualität]], humanistische [[Psychologie]].


[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
[[Kategorie:Sprachwissenschaft]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
[[Kategorie:Bewusst Leben Lexikon]]
===========

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:19 Uhr

Strophe‏‎ Strophe ist ein abgeschlossener Abschnitt in einem Lied oder einem Gedicht. Strophe ist ein Teil eines Gedichtes. Meistens besteht eine Strophe aus mehreren Versen und ist in sich eine geschlossene metrische Einheit. Es gibt manchmal Gedichte mit vier Strophen, es gibt Gedichte mit drei Strophen, zwei Strophen, es gibt sogar Gedichte mit einer Strophe. Es gibt auch Anfangsstrophen und Schlussstrophen.

"Die Seiten wechseln im Leben mal zu gut, und mal zu schlecht. Der Sinn der sich dahinter verbirgt, ist das Lied, welches daraus entsteht. Tag für Tag, Strophe für Strophe. (L. Louis)"

Strophe‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Sind Shlokas Verse oder Strophen?

In der indischen Literatur wird vieles im Shlokamaß geschrieben. Eine oder ein Shloka ist typischerweise ein Doppelvers. Man kann einen Shloka als Vers bezeichnen, eigentlich als Doppelvers, oder auch als Strophe bestehend aus zwei Versen.

Erfahre einiges zum Thema Strophe‏‎ in diesem Vortragsvideo. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., denkt laut nach über das Wort bzw. den Ausdruck Strophe‏‎ vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus.

Hier einiges über Shloka, das wichtigste Versmaß für Strophen in der indischen Dichtkunst:

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Strophe‏‎

Einige Begriffe, die nur sehr lose etwas in Beziehung stehen mit Strophe‏‎, aber vielleicht doch von Relevanz sein können, sind z.B. Strömung‏‎, Strick‏‎, Streifen‏‎, Strukturiertheit‏‎, Stunde‏‎, Substraktion‏‎.

Schweigeseminare Seminare

28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Nirmala Erös, Sukadev Bretz
28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend - Live Online
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Shankari Winkelbauer

Strophe‏‎ Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Strophe‏‎ ? Danke für deine Email an wiki(at)yoga-vidya.de.

Zusammenfassung

Das Substantiv Strophe‏‎ kann gesehen werden im Kontext von Sprachwissenschaft und kann interpretiert werden vom Standpunkt Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.