Tama: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Vishnu Ananta.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi.html Lakshmi] und Vishnu auf der Weltenschlange]] | [[Datei:Vishnu Ananta.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Lakshmi.html Lakshmi] und Vishnu auf der Weltenschlange]] | ||
1. '''Tama''' ([[Sanskrit]]: तम tama ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') am meisten erwünscht; Finsternis ([[Tamas]]); eine Mangostanenart (''Garcinia xanthochymus'', [[Tamalaka]]); Fußspitze. | 1. '''Tama''' ([[Sanskrit]]: तम tama ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') am meisten erwünscht; Finsternis ([[Tamas]]); eine Mangostanenart (''Garcinia xanthochymus'', [[Tamalaka]]); Myrobalanenbaum ([[Amalaka]]); Fußspitze. | ||
2. '''-tama''' ([[Sanskrit]]: तम tama ''Suffix'') Das [[Pratyaya|Suffix]] ''-tama'' dient zur reglemäßigen Bildung des Komparativs von [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]]en: ''laghu'' "leicht", ''laghu-tama'' "am leichtesten" usw. | 2. '''-tama''' ([[Sanskrit]]: तम tama ''Suffix'') Das [[Pratyaya|Suffix]] ''-tama'' dient zur reglemäßigen Bildung des Komparativs von [[Sanskrit Adjektiv|Adjektiv]]en: ''laghu'' "leicht", ''laghu-tama'' "am leichtesten" usw. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
3. '''Tama''' ([[Sanskrit]]: तमा tamā ''f.'') Nacht. | 3. '''Tama''' ([[Sanskrit]]: तमा tamā ''f.'') Nacht. | ||
4. '''Tama''' ([[Sanskrit]]: ताम tāma '''') Sehnsucht. | 4. '''Tama''' ([[Sanskrit]]: ताम tāma ''m.'') Sehnsucht. | ||
==Verschiedene Schreibweisen für Tama == | ==Verschiedene Schreibweisen für Tama == | ||
Zeile 14: | Zeile 12: | ||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Tama auf Devanagari wird geschrieben " ताम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tāma ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " tAma ", in der [[Velthuis]] Transkription " taama ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " tAma ". | Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Tama auf Devanagari wird geschrieben " ताम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tāma ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " tAma ", in der [[Velthuis]] Transkription " taama ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " tAma ". | ||
==Video zum Thema Tama== | ==Video zum Thema Tama== | ||
Tama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [ | Tama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation Meditation] und Spiritualität | ||
{{#ev:youtube|VFIeEF5QdC0}} | {{#ev:youtube|VFIeEF5QdC0}} | ||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Tama== | ==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Tama== | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
*[[Tamas]] | *[[Tamas]] | ||
*[[Tara]] | *[[Tara]] | ||
*[[Ekatama]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 1]] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/heuschrecke.html Heuschrecke] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/heuschrecke.html Heuschrecke] | ||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html asanas Yoga] | * [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/index.html asanas Yoga] | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
* [[Sadhaka]] | * [[Sadhaka]] | ||
* [[Sadhu]] | * [[Sadhu]] | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | * [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | ||
Zeile 45: | Zeile 47: | ||
:Deutsch Sehnsucht. Sanskrit Tama | :Deutsch Sehnsucht. Sanskrit Tama | ||
:Sanskrit Tama Deutsch Sehnsucht. | :Sanskrit Tama Deutsch Sehnsucht. | ||
[[ | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/ Yogalehrer Weiterbildung]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yogalehrer-weiterbildung/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Tantra und Meditation]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/bewusstseinstechniken-aus-dem-vijnana-bhairava-tantra-w240929-3/ 29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra]</strong>''' | |||
:Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Aktuelle Version vom 11. September 2024, 08:41 Uhr
![](/images/thumb/6/62/Vishnu_Ananta.jpg/250px-Vishnu_Ananta.jpg)
1. Tama (Sanskrit: तम tama adj., m. u. n.) am meisten erwünscht; Finsternis (Tamas); eine Mangostanenart (Garcinia xanthochymus, Tamalaka); Myrobalanenbaum (Amalaka); Fußspitze.
2. -tama (Sanskrit: तम tama Suffix) Das Suffix -tama dient zur reglemäßigen Bildung des Komparativs von Adjektiven: laghu "leicht", laghu-tama "am leichtesten" usw.
3. Tama (Sanskrit: तमा tamā f.) Nacht.
4. Tama (Sanskrit: ताम tāma m.) Sehnsucht.
Verschiedene Schreibweisen für Tama
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Tama auf Devanagari wird geschrieben " ताम ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " tāma ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " tAma ", in der Velthuis Transkription " taama ", in der modernen Internet Itrans Transkription " tAma ".
Video zum Thema Tama
Tama ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Tama
Siehe auch
- Tamas
- Tara
- Ekatama
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 1
- Heuschrecke
- asanas Yoga
- Hatha Yoga
- Raja Yoga
- Rishikesh
- Sadhaka
- Sadhu
Quelle
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Sehnsucht. Sanskrit Tama
- Sanskrit Tama Deutsch Sehnsucht.
Seminare
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn
Yogalehrer Weiterbildung
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Muladhara und Swadhisthana
- Lerne alle Aspekte der beiden ersten Chakras: ihre Symbolik, Einflussbereiche im physischen Körper, psychische Ebenen, Entwicklungsstufen, Übungen zur Chakra-Harmonisierung: Asana, Pranayama, Meditat…
- Beate Menkarski
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Yoga für Schwangere - Yogalehrer Weiterbildung
- Lerne, spezielle Yogakurse für Schwangere zu unterrichten. Inhalte: Innere und äußere Veränderungen in der Schwangerschaft und wie diese durch Yoga harmonisiert und unterstützt werden können. Besonde…
- Susanne von Somm
Tantra und Meditation
29.09.2024 - 02.10.2024 - Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu entdecken. Der Workshop …
- Dr phil Oliver Hahn