Sakra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 29: Zeile 29:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

1. Sakra (Sanskrit शक्र śakra) kräftig, stark, Beiname Indras. Sakra ist eine alternative Schreibweise für Shakra. Sakra ist der Name einer mächtigen Gottheit. Er wird sowohl im Hinduismus verehrt, als auch im Buddhismus und im Jainismus.

Zeichnung von Indra auf seinem Elefantenberg, Airavata, ca. 1820

2. sakra, (Sanskrit शाक्र śākra), Indra gehörig, Indras. sakra ist eine alternative Schreibweise für Shakra.

Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sakra findest du unter dem Hauptstichwort Shakra

Weitere werläuterugen zu Sakra

1. Im Hinduismus ist Sakra ein Beiname für den Gott Indra und bedeutet "der Mächtige". Er wird als dieser in mehreren Versen des Rig Veda, des Sama Veda, des Atharva Veda und auch im Epos Mahabharata erwähnt.

2. Im Buddhismus gilt Sakra als der Herrscher des Trayastrimsa Himmels. Der volle Name Sakras lautet hier "Sakra Devanam Indra", was soviel heißt wie "Sakra, Herr aller Devas". Er wird nicht als Beiname der Gottheit, sondern als eigenständiger Name verwendet – Sakra und Indra sind im Buddhismus unterschiedliche Gottheiten.

Der Trayastrimsa Himmel befindet sich auf dem Gipfel des Berges Meru. Dieses Paradies gilt als Gegenpol zur materiellen Welt und wird von Sonne und Mond umkreist. Trayastrimsa ist der höchste aller Himmel und steht in direktem Kontakt mit der Erde. Der Gott Sakra ist langlebig, aber nicht unsterblich. Es wird gesagt, dass nach seinem Tode eine andere Gottheit seinen Platz einnimmt und der nächste Sakra wird.

Sakra wird in den Jataka Geschichten und verschiedenen Sutras erwähnt. Der Legende nach konnte er einen Krieg zwischen Asuras und Göttern, der trotz seiner Heirat mit Suja, der Tochter des Asuraführers Vemacitrin, herrschte, gewaltlos beenden, ohne dass jemand starb. In vielen Texten heißt es, er habe Buddha zum Thema Moral befragt. Er gilt als ein Beschützer des Buddhismus.

3. Im Jainismus werden Sakra, bzw. Indra, und seine Gemahlin Sachi meist auf dem ewigen Elefanten Airavata reitend dargestellt. Auch in jainistischen Texten wird Sakra häufig als König der Devas beschrieben.

Siehe auch

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche