Dvaparayuga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dvaparayuga''' ([[Sanskrit]]: द्वापरयुग dvāparayuga ''n.'') Bezeichnung des dritten Zeitalters ([[yuga]]), des kupfernen oder bronzenen Zeitalters, in dem nur noch ein geringer Teil des göttlichen Bewußtseins des Menschen lebendig ist. Ein Dvaparayuga dauert 864 000 Jahre.
'''Dvaparayuga''' ([[Sanskrit]]: द्वापरयुग dvāparayuga ''n.'') Bezeichnung des dritten Zeitalters ([[yuga]]), des kupfernen oder bronzenen Zeitalters, in dem nur noch ein geringer Teil des göttlichen Bewußtseins des Menschen lebendig ist. Ein Dvaparayuga dauert 864 000 Jahre.
 
[[Datei:MP900448304.JPG|thumb]]
Dvapara Yuga ist eines der vier Zeitalter. Dvapara bedeutet Zweiheit. Dvapara Yuga ist gekennzeichnet von Dvaita, von Dualität, Dvapara, Zweiheit. Dvapara dauert zwei Mal so lange wie [[Kaliyuga]], auch ein Grund, weshalb es das Zweifach-Zeitalter genannt wird. Dvapara Yuga folgt auf [[Tretayuga]], dem Zeitalter der Dreiheit. Im [[Satyayuga]], auch [[Kritayuga]] genannt, ist Dharma vollständig. Daher gilt Satyayuga auch als Zeitalter der Einheit. Andererseits gilt Satyayuga auch als das Yuga, auf dem Dharma, Rechtschaffenheit, auf vier Füßen ruht. In Dvaparayuga sind es nur noch zwei Füße, daher ist Dharma schon recht wackelig.
Dvapara Yuga ist eines der vier Zeitalter. Dvapara bedeutet Zweiheit. Dvapara Yuga ist gekennzeichnet von Dvaita, von Dualität, Dvapara, Zweiheit. Dvapara dauert zwei Mal so lange wie [[Kaliyuga]], auch ein Grund, weshalb es das Zweifach-Zeitalter genannt wird. Dvapara Yuga folgt auf [[Tretayuga]], dem Zeitalter der Dreiheit. Im [[Satyayuga]], auch [[Kritayuga]] genannt, ist Dharma vollständig. Daher gilt Satyayuga auch als Zeitalter der Einheit. Andererseits gilt Satyayuga auch als das Yuga, auf dem Dharma, Rechtschaffenheit, auf vier Füßen ruht. In Dvaparayuga sind es nur noch zwei Füße, daher ist Dharma schon recht wackelig.


Zeile 6: Zeile 6:
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Dvaparayuga'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Dvaparayuga'''


Dvapara Yuga ist das [[Yuga]] der Zahl [[Zwei]]. [[Dva]] heißt zweifach oder auf die Zahl Zwei bezogen. Und Dvapara Yuga ist das Yuga der Zahl Zeit. Dvapara Yuga ist aber das dritte Yuga. Es gibt zunächst mal das [[Krita Yuga]], auch [[Satya Yuga]] genannt, das ist das Goldene Zeitalter, das Zeitalter der Wahrhaftigkeit. Dann gibt es [[Treta Yuga]] und das ist das Silberne Zeitalter, eigentlich ist es das Zeitalter der Drei. Und dann gibt es schließlich Dvapara Yuga, das ist das Yuga der Zahl Zwei. Und als letztes gibt es dann das [[Kali Yuga]], das besonders schlechte Zeitalter, in dem wir uns jetzt befinden. Man kann auch umgekehrt sagen, Kali Yuga jetzt und das zweite ist dann Dvapara und dann das nächste ist dann Treta und dann folgt schließlich Krita bzw. Satya Yuga. Die [[Inkarnation]] von [[Krishna]] war am Übergang von Dvapara Yuga zu Kali Yuga, also um 3000 v.Chr., manche sagen, genau 3227 v.Chr. Mit dem Tod von Krishna hat Kali Yuga begonnen, davor war Dvapara Yuga. Mehr über Dvapara Yuga und seine Bedeutung findest du auch auf unseren Internetseiten, auf [[https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]]. Dort findest du einiges auch über Dvapara Yuga oder auch über Yuga, du musst bloß "Yuga" oder "Dvapara Yuga" oben ins Suchfeld eingeben und dann findest du umfangreiche Artikel, auch Videos und weiterführende Informationen.  
Dvapara Yuga ist das [[Yuga]] der Zahl [[Zwei]]. [[Dva]] heißt zweifach oder auf die Zahl Zwei bezogen. Und Dvapara Yuga ist das Yuga der Zahl Zeit. Dvapara Yuga ist aber das dritte Yuga. Es gibt zunächst mal das [[Kritayuga]], auch [[Satyayuga]] genannt, das ist das Goldene Zeitalter, das Zeitalter der Wahrhaftigkeit. Dann gibt es [[Tretayuga]] und das ist das Silberne Zeitalter, eigentlich ist es das Zeitalter der Drei. Und dann gibt es schließlich Dvapara Yuga, das ist das Yuga der Zahl Zwei. Und als letztes gibt es dann das [[Kaliyuga]], das besonders schlechte Zeitalter, in dem wir uns jetzt befinden. Man kann auch umgekehrt sagen, Kali Yuga jetzt und das zweite ist dann Dvapara und dann das nächste ist dann Treta und dann folgt schließlich Krita bzw. Satya Yuga. Die [[Inkarnation]] von [[Krishna]] war am Übergang von Dvapara Yuga zu Kali Yuga, also um 3000 v.Chr., manche sagen, genau 3227 v.Chr. Mit dem Tod von Krishna hat Kali Yuga begonnen, davor war Dvapara Yuga. Mehr über Dvapara Yuga und seine Bedeutung findest du auch auf unseren Internetseiten, auf [https://www.yoga-vidya.de/ www.yoga-vidya.de]. Dort findest du einiges auch über Dvapara Yuga oder auch über Yuga, du musst bloß "Yuga" oder "Dvapara Yuga" oben ins Suchfeld eingeben und dann findest du umfangreiche Artikel, auch Videos und weiterführende Informationen.  


{{#ev:youtube|uhobJcsAED4}}
{{#ev:youtube|uhobJcsAED4}}
Zeile 12: Zeile 12:
==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Yuga]]  
*[[Yuga]]  
*[[Yugala]]
*[[Yugma]]
*[[Zeit]]
*[[Reinkarnation]]
*[[Satyayuga]]
*[[Tretayuga]]
*[[Kalki Purana]]
*[[Kali Yuga]]


==Literatur==
==Literatur==
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p353_Goetter-und-Goettinnen-im-Hinduismus/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Götter und Göttinnen im Hinduismus]
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p44_Parabeln-von-Swami-Sivananda/&XTCsid=a793ba3e94d6e68c68e3244b0615a13f Swami Sivananda, Parabeln]
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/hatha-yoga-ist-im-kali-yuga-der-beste-yoga-hyp-i-4 Hatha Yoga ist im Kali-Yuga der beste Yoga – HYP I.4 von Sukadev Bretz]
*[https://blog.yoga-vidya.de/hare-krishna-maha-mantra-mit-atmamitra/ Hare Krishna – Maha Mantra mit Atmamitra]


==Seminare==   
==Seminare==   
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-meister/ Indische Meister]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
==Multimedia==
===Hatha Yoga ist im Kali-Yuga der beste Yoga – HYP Teil I.4 - Sukadev im Podcast===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/6_Hathayoga_Pradipika.mp3}}
===Hare Krishna – Maha Mantra mit Atmamitra gechanted===
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Hare_Krishna_Maha_Mantra-Atmamitra-2.mp3}}


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Yuga]]
[[Kategorie:Yuga]]
[[Kategorie:Zeit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:43 Uhr

Dvaparayuga (Sanskrit: द्वापरयुग dvāparayuga n.) Bezeichnung des dritten Zeitalters (yuga), des kupfernen oder bronzenen Zeitalters, in dem nur noch ein geringer Teil des göttlichen Bewußtseins des Menschen lebendig ist. Ein Dvaparayuga dauert 864 000 Jahre.

MP900448304.JPG

Dvapara Yuga ist eines der vier Zeitalter. Dvapara bedeutet Zweiheit. Dvapara Yuga ist gekennzeichnet von Dvaita, von Dualität, Dvapara, Zweiheit. Dvapara dauert zwei Mal so lange wie Kaliyuga, auch ein Grund, weshalb es das Zweifach-Zeitalter genannt wird. Dvapara Yuga folgt auf Tretayuga, dem Zeitalter der Dreiheit. Im Satyayuga, auch Kritayuga genannt, ist Dharma vollständig. Daher gilt Satyayuga auch als Zeitalter der Einheit. Andererseits gilt Satyayuga auch als das Yuga, auf dem Dharma, Rechtschaffenheit, auf vier Füßen ruht. In Dvaparayuga sind es nur noch zwei Füße, daher ist Dharma schon recht wackelig.

Sukadev über Dvaparayuga

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dvaparayuga

Dvapara Yuga ist das Yuga der Zahl Zwei. Dva heißt zweifach oder auf die Zahl Zwei bezogen. Und Dvapara Yuga ist das Yuga der Zahl Zeit. Dvapara Yuga ist aber das dritte Yuga. Es gibt zunächst mal das Kritayuga, auch Satyayuga genannt, das ist das Goldene Zeitalter, das Zeitalter der Wahrhaftigkeit. Dann gibt es Tretayuga und das ist das Silberne Zeitalter, eigentlich ist es das Zeitalter der Drei. Und dann gibt es schließlich Dvapara Yuga, das ist das Yuga der Zahl Zwei. Und als letztes gibt es dann das Kaliyuga, das besonders schlechte Zeitalter, in dem wir uns jetzt befinden. Man kann auch umgekehrt sagen, Kali Yuga jetzt und das zweite ist dann Dvapara und dann das nächste ist dann Treta und dann folgt schließlich Krita bzw. Satya Yuga. Die Inkarnation von Krishna war am Übergang von Dvapara Yuga zu Kali Yuga, also um 3000 v.Chr., manche sagen, genau 3227 v.Chr. Mit dem Tod von Krishna hat Kali Yuga begonnen, davor war Dvapara Yuga. Mehr über Dvapara Yuga und seine Bedeutung findest du auch auf unseren Internetseiten, auf www.yoga-vidya.de. Dort findest du einiges auch über Dvapara Yuga oder auch über Yuga, du musst bloß "Yuga" oder "Dvapara Yuga" oben ins Suchfeld eingeben und dann findest du umfangreiche Artikel, auch Videos und weiterführende Informationen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Meister

26.07.2024 - 28.07.2024 Meditieren mit Swami Yatidharmananda
Lasse dich von Swami Yathidarmanandas Energie und Enthusiasmus anstecken, dein inneres spirituelles Feuer (neu) entfachen! Du wirst eine Fülle von Ideen, Inspiration und Motivation in deinen Alltag m…
Swami Yatidharmananda
28.07.2024 - 02.08.2024 Meditation Intensiv Schweigend
Mit Meditation, Yoga und Mantra-Singen tauchst du in deine innere Welt. Ein Intensivseminar mit täglichen langen Meditationssitzungen, zwei Yoga-Stunden und Mantra-Singen. Du findest zu dir selbst, z…
Nirmala Erös, Sukadev Bretz

Kundalini Yoga

26.07.2024 - 28.07.2024 Chakra-Yoga - Schwerpunkt Vishuddha und Ajna
Vertiefe dein Wissen über das fünfte und sechste Chakra: Vishuddha- und Ajna-Chakra. Sie stehen in Verbindung mit: Freiheit, Weite, Raum, Präsenz, Spiritualität, Nervensystem, Geisteskraft und Stress…
Beate Menkarski
02.08.2024 - 09.08.2024 Chakra Lehrer Ausbildung
Steige als Yogalehrer tiefer in Theorie und Praxis der Chakra Lehre ein. Die Chakra Lehrer Ausbildung ist auf deine persönliche Entwicklung und die Entfaltung des kreativen Potentials deiner Yoga Sch…
Swami Saradananda, Vani Devi Beldzik

Multimedia

Hatha Yoga ist im Kali-Yuga der beste Yoga – HYP Teil I.4 - Sukadev im Podcast

Hare Krishna – Maha Mantra mit Atmamitra gechanted