Sakshatkara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sakshatkara''' ([[Sanskrit]]: साक्षात्कार sākṣātkāra ''m.'') das zu Gesicht Bekommen, Schauen, Wahrnehmung, das Sichvergegenwärtigen, das Gewahrwerden, Erfahren, Erkennen. Sakshat heißt vor Augen, sichtbar. Sakshatkara ist die Fähigkeit, das was vor einem ist, wahrzunehmen. Ursprünglich hat sich Sakshatkara nur auf das Sehbare bezogen, ist aber im übertragenen Sinn jede Wahrnehmung, sogar die nichtsinnliche Wahrnehmung. Es gibt z.B. den Ausdruck Atmasakshatkara, die Wahrnehmung des wahren Selbst.  
'''Sakshatkara''' ([[Sanskrit]]: साक्षात्कार sākṣāt-kāra ''m.'') das zu Gesicht Bekommen, Schauen, Wahrnehmung, das Sichvergegenwärtigen, das Gewahrwerden, Erfahren, Erkennen. [[Sakshat]] heißt vor Augen, sichtbar.  
 
''Sakshatkara'' ist die Fähigkeit, das was vor einem ist, wahrzunehmen. Ursprünglich hat sich Sakshatkara nur auf das Sehbare bezogen, ist aber im übertragenen Sinn jede Wahrnehmung, sogar die nichtsinnliche Wahrnehmung. Es gibt z.B. den Ausdruck Atmasakshatkara, die Wahrnehmung des wahren Selbst ([[Atman]]).  


==Sukadev über Sakshatkara==
==Sukadev über Sakshatkara==
Zeile 21: Zeile 23:
*[[Sakshibhava]]   
*[[Sakshibhava]]   
*[[Pratyaksha]]
*[[Pratyaksha]]
*[[Paroksha]]
*[[Sakshibhava]]   
*[[Sakshibhava]]   
*[[Satkara]]
*[[Satkara]]
*[[Balatkara]]
*[[Balatkara]]
*[[Kara]]
*[[Kara]]
*[[Goraksha Shataka]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 38: Zeile 42:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:13 Uhr

Sakshatkara (Sanskrit: साक्षात्कार sākṣāt-kāra m.) das zu Gesicht Bekommen, Schauen, Wahrnehmung, das Sichvergegenwärtigen, das Gewahrwerden, Erfahren, Erkennen. Sakshat heißt vor Augen, sichtbar.

Sakshatkara ist die Fähigkeit, das was vor einem ist, wahrzunehmen. Ursprünglich hat sich Sakshatkara nur auf das Sehbare bezogen, ist aber im übertragenen Sinn jede Wahrnehmung, sogar die nichtsinnliche Wahrnehmung. Es gibt z.B. den Ausdruck Atmasakshatkara, die Wahrnehmung des wahren Selbst (Atman).

Sukadev über Sakshatkara

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sakshatkara

Sakshatkara heißt Wahrnehmung, heißt Erkenntnis, ist sowohl sinnliche Wahrnehmung, sinnliche Erkenntnis als auch intuitive Wahrnehmung, intuitive Erkenntnis. Sakshatkara, da stecken viele Worte dahinter. Zunächst einmal "Akshi". "Akshi" heißt "Auge", "Sa" heißt "mit". "Sakshat" heißt "vor Augen" bzw. "sichtbar". "Kara" heißt "Ursache von, verursachend, bewirkend". Sakshatkara ist also das, was bewirkt, dass etwas sichtbar wird und vor Augen kommt.

Mit anderen Worten, es ist Erkenntnis. Es gibt zwei verschiedene Arten von Sakshatkara: Du kannst etwas erkennen, indem du es mit den Augen wahrnimmst. Und im übertragenen Sinne, mit allen Sinnen wahrnimmst. Man kann aber auch sagen, es ist auch die höhere Erkenntnis. Das ist das Paradoxe. Manchmal ist das gleiche Wort für die sinnliche wie auch die übersinnliche Erkenntnis. Du siehst etwas, und es wird dir ganz klar und daraus entsteht eine Einsicht, das ist Sakshatkara. Aber es kann auch sein, dass du eine spirituelle Wahrnehmung machst, eine tiefe Meditation, und dann wird die spirituelle Wahrnehmung zu Sakshatkara, ganz offensichtlich, sichtbare Erkenntnis.

Es gibt auch Jnana im Sinne von Erkenntnis, im Sinne von Vijnana, intellektuelle Erkenntnis. Du überlegst, du denkst nach, und du stellst etwas fest, und durch Überlegung kommst du auf etwas. Aber das ist dann eine theoretische Erkenntnis. Wenn du aber wirklich in der Meditation z.B. eine Gotteserfahrung hast, dann hast du Sakshatkara, dann ist es offensichtlich. Sakshat heißt ja offensichtlich. Diese tiefe mystische Erfahrung lässt Gott offensichtlich werden, führt dir Gott vor Augen.

Deshalb ist Sakshatkara auch die offensichtliche Erfahrung von Gott, die offensichtliche Erfahrung der höchsten Wahrheit, die offensichtliche Erfahrung deiner wahren Natur. Es gibt deshalb auch "Atma Sakshatkara", und das ist die Verwirklichung des höchsten Selbst. Sakshatkara ist also Erkenntnis, Wahrnehmung, sowohl die sinnliche Wahrnehmung als auch die intuitive Wahrnehmung und die intuitive Erkenntnis. Insbesondere gebraucht als Atma Sakshatkara – die offensichtliche Erfahrung des Selbst, letztlich die Gottverwirklichung, die Selbstverwirklichung, die zu Moksha, zur höchsten Befreiung führt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Meditation

19.07.2024 - 28.07.2024 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
Jochen Kowalski
21.07.2024 - 26.07.2024 Kriya Yoga Intensiv
Einführung ins Kriya Yoga - Meditationspraxis eines höheren Zeitalters. Erfahre die Theorie, Tradition und Praxis von Kriya Yoga. Swami Bodhichitananda unterrichtet die grundlegenden Techniken des Kr…
Swami Bodhichitananda