Sapta: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sapta''' ([[Sanskrit]]: सप्त sapta ''adj.'') sieben.  
[[Datei:Zahl.Sieben.jpg|thumb|Die Zahl Sieben]]
'''Sapta''' ([[Sanskrit]]: ?????? santo?a ''m.'') ist ein Sanskritwort und bedeutet sieben. Sapta ist also die Zahl sieben, die im Yoga eine wichtige Rolle spielt: Es gibt die Sapta Rishis, die sieben großen Seher der Veden. Es gibt die Sapta Lokas, die sieben Ebenen der Schöpfung, die 7 Chakras, die 7 Himmelsgestirne, die sieben Wochentage.  
1. '''Sapta''' ([[Sanskrit]]: सप्त sapta ''adj.'') bedeutet sieben oder Siebenzahl. Sapta ist also die Zahl sieben, die im Yoga eine wichtige Rolle spielt: Es gibt die [[Saptarshi]]s, die sieben großen [[Seher]] der [[Veden]]. Es gibt die Sapta [[Loka]]s, die sieben Ebenen der Schöpfung, die 7 [[Chakra]]s, die 7 Himmelsgestirne, die sieben Wochentage.  


[[Datei:GottDhanvantariUrvaterdesAyurveda2.jpg|thumb|Gott Dhanvantari - Urvater des Ayurveda]]


==Sukadev über XXX==
2. '''Shapta''', ([[Sanskrit]] शप्त śapta), Fluch, Schwur. sapta ist eine alternative Schreibweise für Shapta.
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über XXX'''


Sapta heißt sieben. Sapta ist eine Zahl. Im Sanskrit gibt es ähnlich wie im Deutschen eben auch die Zehnerfolge und Sapta heißt eben sieben. Sieben spielt im Sanskrit eine besondere Rolle. Auch letztlich im alten Griechenland und auch in der christlichen Kultur, Sapta – sieben, ist etwas Wichtiges. Es gibt sieben Chakras, Sapta Chakras, es gibt sieben Rishis, die Sapta Rishis, es gibt die sieben Wochentage, es gibt die sieben wichtigen Himmelskörper der Astrologie. Immer wieder kommt man auf sieben. Oder auch die sieben Bhumikas, sieben Entwicklungsstufen des Menschen. So entspricht sieben auch den sieben Lokas, die sieben Ebenen der Schöpfung. So sind sieben Chakras, sieben Ebenen. Und die Zahl Sapta, Sieben symbolisiert immer etwas Aufsteigendes. Es beginnt mit eins, dann zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Auch die sieben Farben des Regenbogens, es gibt die am niedrigsten schwingende Farbe, rot, und es gibt die am höchsten schwingende Farbe, das ist dann lila. Und darunter gibt es noch infrarot und es gibt auch noch das lila, das nicht mehr sichtbar ist, also es gibt die verschiedenen Zwischentöne, aber es gibt erstmal sieben. Genauso auch sieben Tage und der siebte Tag ist dann ein besonderer Tag, der heilige Tag. So ist also Sapta, sieben Schritte zur Entwicklung. Sowohl sieben Schritte, um in diese Schöpfung hineinzukommen, oder man kann sagen, sieben Ebenen der Schöpfung und damit sechs Schritte. So wie im Alten Testament heißt es, Gott hat die Welt geschaffen in sechs Tagen und am siebten ruhte er aus. So ähnlich auch, vom Sahasrara Chakra sind es sechs Schritte bis zum Muladhara Chakra. Sieben Chakras, sieben Ebenen. Umgekehrt wieder sechs Schritte bis zur Vollkommenheit, vom Muladhara zum Swadhisthana usw. Ähnlich auch, sechs Ebenen, durch die man hindurchgeht. Ähnlich auch, wenn du mit dem spirituellen Weg beginnst, bist du auf der ersten der Bhumikas, auf der Subecha – sechs Schritte bis zu Turiya, zur höchsten Bhumika. Also, sieben Ebenen und diese sieben Ebenen verbunden durch sechs Schritte. Sapta – sieben. Sapta – eine heilige Zahl mit mystischer Bedeutung. Sapta – sieben, steht für sieben Entwicklungsstufen und sieben verschiedene Ebenen der Schöpfung und des Sein.
Mehr Informationen zu dem [[Sanskrit Wort]] sapta findest du unter dem Hauptstichwort '''[[Shapta]]'''


[https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya]
==Sukadev über Sapta==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sapta'''


{{#ev:youtube|9IzQwxGioCA}}
Sapta heißt sieben und ist eine [[Zahl]]. Im [[Sanskrit]] gibt es ähnlich wie im Deutschen auch die Zehnerfolge und Sapta heißt eben sieben. Sieben spielt im Sanskrit eine besondere [[Rolle]], ebenso wie auch im alten Griechenland und in der christlichen Kultur. Sapta ist etwas Wichtiges. Es gibt sieben Chakras, Sapta Chakras, es gibt sieben Rishis, die [[Saptarishis]], es gibt die sieben Wochentage und sieben wichtigen Himmelskörper der Astrologie. Immer wieder kommt man auf sieben. Oder auch die sieben Bhumikas, die sieben Entwicklungsstufen des [[Mensch]]en. So entspricht sieben auch den sieben [[Loka]]s, die sieben Ebenen der [[Schöpfung]]. So sind sieben [[Chakra]]s, sieben Ebenen.
 
Die Zahl Sapta symbolisiert immer etwas Aufsteigendes. Es beginnt mit eins, dann zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Auch die sieben [[Farbe]]n des [[Regenbogen]]s, es gibt die am niedrigsten schwingende Farbe, rot, und es gibt die am höchsten schwingende Farbe, das ist dann lila. Und darunter gibt es noch infrarot und es gibt auch noch das lila, das nicht mehr sichtbar ist. Es gibt zahlreiche verschiedene Zwischentöne, aber in erster Linie gibt es erst einmal sieben. Genauso wie es es sieben Tage gibt und der siebte Tag davon dann ein besonderer Tag ist, der heilige Tag. So bedeutet also Sapta, sieben Schritte hin zu einer bestimmten [[Entwicklung]].
 
Es gibt sowohl sieben [[Schritt]]e, um in diese Schöpfung hineinzukommen, oder man kann sagen, sieben Ebenen der Schöpfung und damit sechs Schritte. Im Alten Testament heißt es, Gott hat die Welt in sechs Tagen geschaffen und am siebten ruhte er aus. So ähnlich verhält es sich auch mit den Chakren. Vom [[Sahasrara]] [[Chakra]] sind es sechs Schritte bis zum [[Muladhara]] Chakra. Sieben Chakras, sieben Ebenen. Umgekehrt sind es wieder sechs Schritte bis zur Vollkommenheit, vom Muladhara zum [[Swadhisthana]] usw. Es sind sechs Ebenen, die man durchdringen muss. So ähnlich ist es auch, wenn du mit dem spirituellen [[Weg]] beginnst. Von der ersten Stufe der [[Bhumika]]s, der [[Subecha]] – sind es sechs Schritte bis zu [[Turiya]], zur höchsten Bhumika. Also, sieben Ebenen und diese sieben Ebenen verbunden durch sechs Schritte. Sapta – sieben. Sapta ist eine heilige Zahl mit mystischer Bedeutung. Sapta, steht für sieben Entwicklungsstufen und sieben verschiedene Ebenen der Schöpfung und des Seins.
 
{{#ev:youtube|U_3-8sc8vN4}}
 
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Sanskrit '''Sapta''' - Deutsch ''Siebenzahl''
:Deutsch ''Siebenzahl'' Sanskrit  '''Sapta'''
:Sanskrit - Deutsch '''Sapta'''  -  ''Siebenzahl''
:Deutsch - Sanskrit ''Siebenzahl''  -  '''Sapta'''


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
*[[Saptadha]]
*[[Saptadhatrika]]
*[[Saptabhukhya]]
*[[Saptabhumika]]
*[[Saptarshi]]     
*[[Saptarshi]]     
*[[Saptala]]
*[[Saptala]]
*[[Saptamatri]]
*[[Saptamatrika]]
*[[Saptaparna]]
*[[Saptaparna]]
*[[Saptaparni]]
*[[Saptachchhada]]
*[[Saptachchhada]]
*[[Saptashiras]]
*[[Saptashira]]
*[[Saptasira]]
*[[Saptati]]
*[[Saptati]]
*[[Dvasaptatisahasra]]
*[[Dvasaptatisahasra]]
Zeile 24: Zeile 45:
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005


== Weblinks ==
==Weblinks==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/artikel/sivananda/vedanta_jnana.html "Sapta Jnana Bhumikas", von Swami Sivananda]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]


==Seminare==
==Seminare==
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


==Kategorien==
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Alternative Schreibweise]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:14 Uhr

Die Zahl Sieben

1. Sapta (Sanskrit: सप्त sapta adj.) bedeutet sieben oder Siebenzahl. Sapta ist also die Zahl sieben, die im Yoga eine wichtige Rolle spielt: Es gibt die Saptarshis, die sieben großen Seher der Veden. Es gibt die Sapta Lokas, die sieben Ebenen der Schöpfung, die 7 Chakras, die 7 Himmelsgestirne, die sieben Wochentage.


2. Shapta, (Sanskrit शप्त śapta), Fluch, Schwur. sapta ist eine alternative Schreibweise für Shapta.

Mehr Informationen zu dem Sanskrit Wort sapta findest du unter dem Hauptstichwort Shapta

Sukadev über Sapta

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Sapta

Sapta heißt sieben und ist eine Zahl. Im Sanskrit gibt es ähnlich wie im Deutschen auch die Zehnerfolge und Sapta heißt eben sieben. Sieben spielt im Sanskrit eine besondere Rolle, ebenso wie auch im alten Griechenland und in der christlichen Kultur. Sapta ist etwas Wichtiges. Es gibt sieben Chakras, Sapta Chakras, es gibt sieben Rishis, die Saptarishis, es gibt die sieben Wochentage und sieben wichtigen Himmelskörper der Astrologie. Immer wieder kommt man auf sieben. Oder auch die sieben Bhumikas, die sieben Entwicklungsstufen des Menschen. So entspricht sieben auch den sieben Lokas, die sieben Ebenen der Schöpfung. So sind sieben Chakras, sieben Ebenen.

Die Zahl Sapta symbolisiert immer etwas Aufsteigendes. Es beginnt mit eins, dann zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Auch die sieben Farben des Regenbogens, es gibt die am niedrigsten schwingende Farbe, rot, und es gibt die am höchsten schwingende Farbe, das ist dann lila. Und darunter gibt es noch infrarot und es gibt auch noch das lila, das nicht mehr sichtbar ist. Es gibt zahlreiche verschiedene Zwischentöne, aber in erster Linie gibt es erst einmal sieben. Genauso wie es es sieben Tage gibt und der siebte Tag davon dann ein besonderer Tag ist, der heilige Tag. So bedeutet also Sapta, sieben Schritte hin zu einer bestimmten Entwicklung.

Es gibt sowohl sieben Schritte, um in diese Schöpfung hineinzukommen, oder man kann sagen, sieben Ebenen der Schöpfung und damit sechs Schritte. Im Alten Testament heißt es, Gott hat die Welt in sechs Tagen geschaffen und am siebten ruhte er aus. So ähnlich verhält es sich auch mit den Chakren. Vom Sahasrara Chakra sind es sechs Schritte bis zum Muladhara Chakra. Sieben Chakras, sieben Ebenen. Umgekehrt sind es wieder sechs Schritte bis zur Vollkommenheit, vom Muladhara zum Swadhisthana usw. Es sind sechs Ebenen, die man durchdringen muss. So ähnlich ist es auch, wenn du mit dem spirituellen Weg beginnst. Von der ersten Stufe der Bhumikas, der Subecha – sind es sechs Schritte bis zu Turiya, zur höchsten Bhumika. Also, sieben Ebenen und diese sieben Ebenen verbunden durch sechs Schritte. Sapta – sieben. Sapta ist eine heilige Zahl mit mystischer Bedeutung. Sapta, steht für sieben Entwicklungsstufen und sieben verschiedene Ebenen der Schöpfung und des Seins.

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Sapta - Deutsch Siebenzahl
Deutsch Siebenzahl Sanskrit Sapta
Sanskrit - Deutsch Sapta - Siebenzahl
Deutsch - Sanskrit Siebenzahl - Sapta

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu