Upendravajra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Upendravajra''' ([[Sanskrit]]: उपेन्द्रवज्रा upendravajrā ''f.'') Name eines zum Typus [[Sama Vritta]] gehörigen Metrums ([[Chhandas]]), das aus 4 x 11 Silben ([[Akshara]]) besteht. In Kombination mit dem [[Indravajra]] genannten Metrum ergibt es das Versmaß [[Upajati]].
[[Datei:Indra auf Airavata-Musée Guimet 897 02.jpg|thumb|Indra auf Airavata (Musée Guimet)]]
'''Upendravajra''' ([[Sanskrit]]: उपेन्द्रवज्रा upendra-vajrā ''f.'') Name eines zum Typus [[Sama Vritta]] gehörigen Metrums ([[Chhandas]]) aus der Gruppe der [[Trishtubh]], das aus 4 x 11 Silben ([[Akshara]]) besteht. In Kombination mit dem [[Indravajra]] genannten Metrum ergibt es das Versmaß [[Upajati]].




Zeile 8: Zeile 9:
Die ''Upendravajra'' besteht aus 4 identischen Versvierteln ([[Pada]]) zu je 11 Silben und gehört damit zu den unter die [[Trishtubh]] zählenden Versmaße. Zwischen der 5. und 6. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur ([[Yati]]) gemacht.
Die ''Upendravajra'' besteht aus 4 identischen Versvierteln ([[Pada]]) zu je 11 Silben und gehört damit zu den unter die [[Trishtubh]] zählenden Versmaße. Zwischen der 5. und 6. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur ([[Yati]]) gemacht.


*υ bedeutet: prosodisch kurz ([[Hrasva]]) bzw. leicht ([[Laghu]]), auch: ल la
*υ bedeutet: prosodisch kurz ([[Hrasva]]) bzw. leicht ([[Laghu]]), auch: ल '''la'''
*– bedeutet: prosodisch lang ([[Dirgha]]) bzw. schwer ([[Guru]]), auch: ग ga
*– bedeutet: prosodisch lang ([[Dirgha]]) bzw. schwer ([[Guru]]), auch: ग '''ga'''




Zeile 16: Zeile 17:
| 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9 || 10 || 11  
| 1 || 2 || 3 || 4 || 5 || 6 || 7 || 8 || 9 || 10 || 11  
|-
|-
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || –
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || – (Pada a)
|-
|-
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || –
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || – (Pada b)
|-
|-
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || –
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || – (Pada c)
|-
|-
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || –
| υ || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || – (Pada d)
|}
|}


===Gana-Zählung===


Entsprechend der Zählung nach [[Gana]]s (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die ''Indravajra'' aus vier gleichen Versvierteln ([[Pada]]) mit jeweils drei [[Gana]]s plus zwei zusätzlichen langen Silben: ज-त-ज-ग-ग (ja-ta-ja-ga-ga).
=== Gana-Zählung und Definition ===


Dieses [[Gana]]-Schema wird in dem folgenden Merkvers zusammengefasst, der seinerseits einem [[Pada]] der ''Indravajra'' entspricht:
Entsprechend der Zählung nach [[Gana]]s (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die ''Indravajra'' aus vier gleichen Versvierteln ([[Pada]]) mit jeweils drei [[Gana]]s plus zwei zusätzlichen langen Silben: ज-त-ज-ग-ग ('''ja-ta-ja-ga-ga''').


Dieses [[Gana]]-Schema wird in dem folgenden Merkvers zusammengefasst, der seinerseits einem [[Pada]] der ''Upendravajra'' entspricht:


Ist die erste Silbe nicht kurz, sondern lang, d.h. wenn der erste [[Gana]] nicht ja, sondern ta lautet, handelt es sich um eine [[Indravajra]]. Die ''Upendravajra'' wird wie folgt definiert, wobei die Kenntnis der Definition der [[Indravajra]] vorausgesetzt wird:


उपेन्द्रवज्रा प्रथमे लघौ सा |


उपेन्द्रवज्रा प्रथमे लघौ सा |
upendra-vajrā prathame laghau sā |
 
Es handelt sich um eine ''Upendravajra'', wenn die erste ([[Prathama]]) Silbe kurz ([[Laghu]]) ist (im Gegensatz zur [[Indravajra]]).


upendravajrā prathame laghau sā |


Es handelt sich um eine ''Upendravajra'', wenn die erste Silbe kurz ist (im Gegensatz zur [[Indravajra]]).
Ist die erste Silbe nicht kurz, sondern lang, d.h. wenn der erste [[Gana]] nicht '''ja''', sondern '''ta''' lautet, handelt es sich um eine [[Indravajra]]. Die Definition der ''Upendravajra'' setzt somit die Kenntnis der Definition der [[Indravajra]] voraus.




Zeile 45: Zeile 47:
*[[Trishtubh]]     
*[[Trishtubh]]     
*[[Shloka]]
*[[Shloka]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 20]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 57]]


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 31. Januar 2020, 17:46 Uhr

Indra auf Airavata (Musée Guimet)

Upendravajra (Sanskrit: उपेन्द्रवज्रा upendra-vajrā f.) Name eines zum Typus Sama Vritta gehörigen Metrums (Chhandas) aus der Gruppe der Trishtubh, das aus 4 x 11 Silben (Akshara) besteht. In Kombination mit dem Indravajra genannten Metrum ergibt es das Versmaß Upajati.


Das Versmaß Upendravajra

Die Upendravajra besteht aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 11 Silben und gehört damit zu den unter die Trishtubh zählenden Versmaße. Zwischen der 5. und 6. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (Yati) gemacht.

  • υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
  • – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
υ υ υ υ υ – (Pada a)
υ υ υ υ υ – (Pada b)
υ υ υ υ υ – (Pada c)
υ υ υ υ υ – (Pada d)


Gana-Zählung und Definition

Entsprechend der Zählung nach Ganas (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die Indravajra aus vier gleichen Versvierteln (Pada) mit jeweils drei Ganas plus zwei zusätzlichen langen Silben: ज-त-ज-ग-ग (ja-ta-ja-ga-ga).

Dieses Gana-Schema wird in dem folgenden Merkvers zusammengefasst, der seinerseits einem Pada der Upendravajra entspricht:


उपेन्द्रवज्रा प्रथमे लघौ सा |

upendra-vajrā prathame laghau sā |

Es handelt sich um eine Upendravajra, wenn die erste (Prathama) Silbe kurz (Laghu) ist (im Gegensatz zur Indravajra).


Ist die erste Silbe nicht kurz, sondern lang, d.h. wenn der erste Gana nicht ja, sondern ta lautet, handelt es sich um eine Indravajra. Die Definition der Upendravajra setzt somit die Kenntnis der Definition der Indravajra voraus.


Siehe auch