Kevala Advaita Vedanta: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
In der westlichen Philosophie spricht man mehr von [[Monismus]], von [[Einheit]]. Aber Advaita heißt nicht-dualistisch, es gibt keine Zweiheit, es gibt nur Eins ohne ein Zweites. Es gab nach Shankaracharya einige, die lehrten Advaita Vedanta, aber etwas modifizierter Advaita Vedanta. Und so wurde es dann später genannt. Shankaras Vedanta ist Kevala Advaita Vedanta, ein rein nicht-dualistischer Vedanta und auch der freie nicht-dualistische Vedanta. Kevala Advaita Vedanta – der natürliche, nicht-dualistische [[Zustand]] vom Ende des Wissens. '''(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Katha)''' | In der westlichen Philosophie spricht man mehr von [[Monismus]], von [[Einheit]]. Aber Advaita heißt nicht-dualistisch, es gibt keine Zweiheit, es gibt nur Eins ohne ein Zweites. Es gab nach Shankaracharya einige, die lehrten Advaita Vedanta, aber etwas modifizierter Advaita Vedanta. Und so wurde es dann später genannt. Shankaras Vedanta ist Kevala Advaita Vedanta, ein rein nicht-dualistischer Vedanta und auch der freie nicht-dualistische Vedanta. Kevala Advaita Vedanta – der natürliche, nicht-dualistische [[Zustand]] vom Ende des Wissens. '''(Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Katha)''' | ||
{{#ev:youtube|VsYCElrIHy8}} | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ Sanskrit und Devanagari]=== | ||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/ | <rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/rssfeed.xml</rss> | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 15:55 Uhr
Kevala Advaita Vedanta (Sanskrit: केवल अद्वैतवेदान्त kevala advaita vedānta m.) reiner, unverfälschter, non-dualistischer Vedanta. Kevala Advaita Vedanta ist der Terminus Technicus des Philosophiesystems von Shankaracharya. Shankaracharya lebte von 788 bis 820, also um 800 n.Chr., und er lehrte Vedanta. Vedanta heißt, das Ende des Wissens. "Anta" – Ende, "Veda" – Wissen, "Vedanta" – das Ende des Wissens. Das heißt, er lehrte das höchste Wissen. Vedanta heißt auch, das Ende der Vedas.
Vedas sind die Heilige Schrift. Vedanta ist damit eben auch Upanishaden, Vedanta ist die Lehre der Upanishaden. Advaita heißt nicht-dualistisch. Dvaita – dualistisch, a – nicht, Advaita – nicht-dualistisch.
In der westlichen Philosophie spricht man mehr von Monismus, von Einheit. Aber Advaita heißt nicht-dualistisch, es gibt keine Zweiheit, es gibt nur Eins ohne ein Zweites. Es gab nach Shankaracharya einige, die lehrten Advaita Vedanta, aber etwas modifizierter Advaita Vedanta. Und so wurde es dann später genannt. Shankaras Vedanta ist Kevala Advaita Vedanta, ein rein nicht-dualistischer Vedanta und auch der freie nicht-dualistische Vedanta. Kevala Advaita Vedanta – der natürliche, nicht-dualistische Zustand vom Ende des Wissens. (Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Katha)
Siehe auch
Literatur
Weblinks
- Shankara
- Vedanta Sadhana
- Studien über Vergleichbare Philosophien von Swami Krishnananda
- 23. Einheit des Lebens
Seminare
Indische Schriften
- 06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
- Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
… - Radheshyama Chaitanya Kreidel
- 11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
- Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
- Dr Nalini Sahay
Sanskrit und Devanagari
- 20.07.2025 - 25.07.2025 Lerne Harmonium und Kirtan im klassischen indischen Stil
- Dies ist eine großartige einzigartige Gelegenheit, von einem professionellen indischen Nada-Meister und Sanskritgelehrten Harmonium und Kirtans mit heilenden indischen Ragas zu lernen.
Du lern… - Ram Vakkalanka
- 31.10.2025 - 02.11.2025 Sanskrit
- Du lernst die Grundprinzipien für die korrekte Aussprache von Mantras und von häufigen Yoga Fachbegriffen, den Aufbau des Sanskrit-Alphabets und die Schriftzeichen (Devanagari). So ist dieses Wochene…
- Dr phil Oliver Hahn