Yakshini: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „<rss([^>]*)>https:\/\/www.yoga-vidya.de\/seminare\/([^<]*)<\/rss>“ durch „Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=${2}${1}“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 37: Zeile 37:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:31 Uhr

Yakshini (Sanskrit: यक्षिणी yakṣiṇī f.): (1) weibliche Yaksha; (2) Gattin von Kubera; (3) Weiblicher Dämon oder Kobold aus dem Gefolge von Durga. Yakshini ist auch die Sanskrit Bezeichnung für eine Fee, eine Elfe.

Fee, Elfe - Yakshini

Yakshini ist die Bezeichnung für eine weibliche Yaksha, also ein Feinstoffwesen, welches auch ein Naturwesen ist. Es gibt Yakshinis und Apsaras. Yakshinis entsprechen in etwa den Feen und Elfen in westlicher Mythologie. Yakshini kann aber auch ein spiritueller Name sein. Yakshini ist unter anderem der Name der Gemahling von Kubera, dem Gott des Reichtums, und der Dienerinnen von Durga.

Sukadev über Yakshini

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Yakshini

Yakshini – Fee, Elfe. Yakshini ist ein weiblicher Yaksha. Yakshas sind Feinstoffwesen. Yakshini ist eben ein weibliches Feinstoffwesen und Yakshini ist oft die Bezeichnung für Elfen und für Feen. Yakshini ist aber auch der Name der Gattin des Kubera. Kubera, der Gott des Reichtums.

Also, Yakshini – Elfe und Fee, Naturwesen, die du manchmal in der Natur spüren kannst, die dir manchmal in der Natur Lichtenergie und Kraft schenken können. Mehr Informationen über Yakshini auf unseren Internetseiten, Yoga Vidya. Dort kannst du eingeben, "Yakshini“ oder auch den Begriff "Fee“ oder "Elfe“ und bekommst so mehr Informationen über diese Naturwesen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv A5 - Atma Bodha - die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche
26.07.2024 - 04.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv F5 - Atma Bodha, die Erkenntnis des Selbst
Jnana Yoga, Vedanta und der spirituelle Weg anhand des "Atma Bodha" (Die Erkenntnis des Selbst) von Shankaracharya. "Durch logisches Denken und Unterscheidungskraft sollte man das Wahre Selbst im Inn…
Maheshwara Mario Illgen, Ananta Heussler, Atman Shanti Hoche

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu