Raghava Pandaviya: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Raghava Pandaviya''' | '''Raghava Pandaviya''' ([[Sanskrit]]: राघवपाण्डवीय rāghavapāṇḍavīya ''n.'') Name eines von [[Kaviraja]] (12. Jh.) verfassten Sanskrit-Kunstgedichts; Name eines von [[Dhananjaya]] (12. Jh.) verfassten Sanskrit-Kunstgedichts in 18 Kapiteln, das auch unter dem Namen [[Dvisandhana]] bekannt ist. | ||
__TOC__ | |||
== Inhalt und Form == | |||
Es gibt zwei umfangreiche Sanskrit-Gedichte ([[Kavya]]) mit dem Titel ''Raghava Pandaviya''. Beide haben die Heldentaten [[Raghava]]s ("[[Raghu]]-Spross") bzw. [[Rama]]s sowie der fünf [[Pandava]]söhne zum Inhalt. Es werden somit die Geschichten der beiden indischen Sanskrit-Epen [[Ramayana]] und [[Mahabharata]] parallel erzählt. Die große Kunstfertigkeit der Autoren, des [[Jaina]] [[Dhananjaya]] wie auch [[Kaviraja]]s besteht darin, die Vieldeutigkeit der Sanskritwörter sowie der Möglichkeiten der Auflösung von Komposita ([[Samasa]]) derart auszuschöpfen, dass man entweder die Geschichte [[Rama]]s oder die der [[Pandava]]s liest, je nachdem, wie man die Wörter trennt bzw. welche Wortbedeutung man annimmt. Von beiden Werken ist [[Kaviraja]]s Gedicht das berühmtere. | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Pandu]] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | *Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] | ||
[[Kategorie:Indische Mythologie]] | |||
Aktuelle Version vom 17. Oktober 2014, 15:13 Uhr
Raghava Pandaviya (Sanskrit: राघवपाण्डवीय rāghavapāṇḍavīya n.) Name eines von Kaviraja (12. Jh.) verfassten Sanskrit-Kunstgedichts; Name eines von Dhananjaya (12. Jh.) verfassten Sanskrit-Kunstgedichts in 18 Kapiteln, das auch unter dem Namen Dvisandhana bekannt ist.
Inhalt und Form
Es gibt zwei umfangreiche Sanskrit-Gedichte (Kavya) mit dem Titel Raghava Pandaviya. Beide haben die Heldentaten Raghavas ("Raghu-Spross") bzw. Ramas sowie der fünf Pandavasöhne zum Inhalt. Es werden somit die Geschichten der beiden indischen Sanskrit-Epen Ramayana und Mahabharata parallel erzählt. Die große Kunstfertigkeit der Autoren, des Jaina Dhananjaya wie auch Kavirajas besteht darin, die Vieldeutigkeit der Sanskritwörter sowie der Möglichkeiten der Auflösung von Komposita (Samasa) derart auszuschöpfen, dass man entweder die Geschichte Ramas oder die der Pandavas liest, je nachdem, wie man die Wörter trennt bzw. welche Wortbedeutung man annimmt. Von beiden Werken ist Kavirajas Gedicht das berühmtere.
Siehe auch
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005