Purishasangrahaniya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Purishasangrahaniya''' ([[Sanskrit]]: पुरीषसङ्ग्रहणीय purīṣasaṅgrahaṇīya ''adj.'') wörtl.: "den Kot ([[Purisha]]) konsistenter machend"; ein Pflanzenauszug ([[Kashaya]]), der den Stuhl eindickt und somit gegen Durchfall ([[Atisara]]) hilft (einer der 50 in der [[Charaka Samhita]] erwähnten [[Mahakashaya]]s).  
'''Purishasangrahaniya''' ([[Sanskrit]]: पुरीषसङ्ग्रहणीय purīṣa-saṅgrahaṇīya ''adj.'') wörtl.: "den Kot ([[Purisha]]) konsistenter machend"; ein Pflanzenauszug ([[Kashaya]]), der den Stuhl eindickt und somit gegen Durchfall ([[Atisara]]) hilft (einer der 50 in der [[Charaka Samhita]] erwähnten [[Mahakashaya]]s).  


__TOC__           
__TOC__           
Zeile 11: Zeile 11:
*[[Purishavirajaniya]]
*[[Purishavirajaniya]]
*[[Purishabheda]]
*[[Purishabheda]]
*[[Purishama]]
*[[Mutrasangrahaniya]]
*[[Mutrasangrahaniya]]



Aktuelle Version vom 19. Juni 2020, 10:44 Uhr

Purishasangrahaniya (Sanskrit: पुरीषसङ्ग्रहणीय purīṣa-saṅgrahaṇīya adj.) wörtl.: "den Kot (Purisha) konsistenter machend"; ein Pflanzenauszug (Kashaya), der den Stuhl eindickt und somit gegen Durchfall (Atisara) hilft (einer der 50 in der Charaka Samhita erwähnten Mahakashayas).

Purishasangrahaniya im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.15) werden als Purishasangrahaniya die folgenden zehn Pflanzen aufgezählt, die gegen Durchfall helfen: Priyangu, Ananta, Amrasthi, Katvanga, Lodhra, Mocharasa, Samanga, Dhatakipushpa, Padma und Padmakeshara.


Siehe auch