Kushtha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
== Kushtha im Ayurveda ==
== Kushtha im Ayurveda ==


In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 12-13) gilt ''Kushtha'' (''Saussurea lappa'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Lekhaniya]], [[Shukrashodhana]] und [[Asthapanopaga]].
In der [[Charaka Samhita]] ([[Sutra Sthana]] 4.9, 12-13) gilt ''Kushtha'' (''Saussurea costus'') im Rahmen der Aufzählung der 50 [[Mahakashaya]]s als [[Lekhaniya]], [[Shukrashodhana]] und [[Asthapanopaga]].





Version vom 28. Februar 2014, 14:45 Uhr

Kushtha (Sanskrit: कुष्ठ kuṣṭha m.) allgemeine Bezeichnung für verschiedene Hautkrankheiten; Aussatz, Lepra; Costus bzw. Cheilocostus (eine Pflanzengattung); Prächtige Kostwurz (Cheilocostus speciosus, Kebuka) oder Arabische Kostwurz (Costus arabicus); zwei Heilpflanzen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae): Saussurea auriculata und Indische Kostuswurzel (Saussurea costus).

Vorkommen und Gefährdung

Die Indische Kostuswurzel (Saussurea costus) wächst im Himalaya in Höhenlagen zwischen 2500 und 3200 Metern. Aufgrund des intensiven Sammelns der heilkräftigen Wurzel dieser Pflanze zum Zwecke des Verkaufs auf einheimischen und internationalen Märkten ist die Indische Kostuswurzel neben einer großen Zahl weiterer im Himalayaraum wachsender Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung stark gefährdet.


Kushtha im Ayurveda

In der Charaka Samhita (Sutra Sthana 4.9, 12-13) gilt Kushtha (Saussurea costus) im Rahmen der Aufzählung der 50 Mahakashayas als Lekhaniya, Shukrashodhana und Asthapanopaga.


Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Indische Kostuswurzel, Königswurz, Kostus, Kostwurz, Kostuspflanze, Himalayascharte
  • englische Namen: costus root, kut root
  • lateinische Namen: Saussurea costus, Saussurea lappa, Aplotaxis lappa, Aucklandia costus, Theodorea costus


Siehe auch