Fischer Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Fischer Sanskrit''' Wie übersetzt man das deutsche Wort Fischer auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit dene…“)
 
K (Textersetzung - „==Siehe auch==“ durch „link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/ ==Siehe auch==“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:


==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
Fischer auf Sanskrit ist z.B. Punjishtha . Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Fischer auf Sanskrit ist z.B. Punjishtha . Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|6vsX9F-o0bQ}}  
{{#ev:youtube|6vsX9F-o0bQ}}  


Zeile 45: Zeile 45:
* [[Flamme Sanskrit]]
* [[Flamme Sanskrit]]
* [[Flammend Sanskrit]]
* [[Flammend Sanskrit]]
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/spirituelle-gemeinschaft/ Spirituelle Gemeinschaft]
* [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/spirituelle-gemeinschaft/ Spirituelle Gemeinschaft]
Zeile 61: Zeile 63:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Abdhijivin]]''', [[Sanskrit]] अब्धिजीविन् abdhijīvin '' m.'', Fischer. Abdhijivin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Anayin]]''', [[Sanskrit]] आनायिन् ānāyin '' m.'', Fischer. Anayin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dashera]]''', [[Sanskrit]] दाशेर dāśera '' m.'', Fischer. Dashera ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dasheraka]]''', [[Sanskrit]] दाशेरक dāśeraka '' m.'', Fischer. Dasheraka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dhivaraka]]''', [[Sanskrit]] धीवरक dhīvaraka '' m.'', Fischer. Dhivaraka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jalacharajiva]]''', [[Sanskrit]] जलचराजीव jalacarājīva '' m.'', Fischer. Jalacharajiva ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kaivarta]]''', [[Sanskrit]] कैवर्त kaivarta '' m.'', Fischer. Kaivarta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kaivartaka]]''', [[Sanskrit]] कैवर्तक kaivartaka '' m.'', Fischer. Kaivartaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kevarta]]''', [[Sanskrit]] केवर्त kevarta '' m.'', Fischer. Kevarta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kupinin]]''', [[Sanskrit]] कुपिनिन् kupinin '' m.'', Fischer. Kupinin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsika]]''', [[Sanskrit]] मात्सिक mātsika '' m.'', Fischer. Matsika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsyabandha]]''', [[Sanskrit]] मत्स्यबन्ध matsyabandha '' m.'', Fischer. Matsyabandha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsyabandhin]]''', [[Sanskrit]] मत्स्यबन्धिन् matsyabandhin '' m.'', Fischer. Matsyabandhin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsyahan]]''', [[Sanskrit]] मत्स्यहन् matsyahan '' m.'', Fischer. Matsyahan ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsyavedha]]''', [[Sanskrit]] मत्स्यवेध matsyavedha '' m.'', Fischer. Matsyavedha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Fisch]]e]]r. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Matsyavedhin]]''', [[Sanskrit]] मत्स्यवेधिन् matsyavedhin '' m.'', Fischer. Matsyavedhin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fisch]]e]]r. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Matsyika]]''', [[Sanskrit]] मात्स्यिक mātsyika '' m.'', Fischer. Matsyika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Matsyopajivin]]''', [[Sanskrit]] मत्स्योपजीविन् matsyopajīvin '' m.'', Fischer. Matsyopajivin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Minaghatin]]''', [[Sanskrit]] मीनघातिन् mīnaghātin '' m.'', Fischer. Minaghatin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Minaghatin]]''', [[Sanskrit]] मीनाघातिन् mīnāghātin '' m.'', Fischer. Minaghatin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Minari]]''', [[Sanskrit]] मीनारि mīnāri '' m.'', Fischer. Minari ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden unter anderem mit [[Fisch]]e]]r. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Punjishtha]]''', [[Sanskrit]] पुञ्जिष्ठ puñjiṣṭha '' m.'', Fischer. Punjishtha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shakunin]]''', [[Sanskrit]] शाकुनिन् śākunin '' m.'', Fischer. Shakunin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Timighatin]]''', [[Sanskrit]] तिमिघातिन् timighātin '' m.'', Fischer. Timighatin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Fischer]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 7. April 2020, 18:26 Uhr

Fischer Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Fischer auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Fischer ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Fischer kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Punjishtha . Das Sanskritwort Punjishtha bedeutet auf Deutsch Fischer oder Vogelsteller.

Shiva in Meditation - Gemälde von Michael Ball im Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg


Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Fischer

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Fischer :

  • Jalopanivin , Sanskrit जालोपनीविन् jālopanīvin, Fischer. Jalopanivin ist ein Sanskritwort und bedeutet Fischer.
  • Kaivarta , Sanskrit कैवर्त kaivarta, Fischer, (best Kaste) Kaivarta ist ein Sanskritwort und bedeutet Fischer, (best Kaste)
  • Mainala , Sanskrit मैनाल maināla, Fischer Mainala ist ein Sanskritwort und bedeutet Fischer
  • Paunchishta , Sanskrit पौञ्चिष्ट pauñciṣṭa, Fischer Paunchishta ist ein Sanskritwort und bedeutet Fischer


Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Fischer auf Sanskrit ist z.B. Punjishtha . Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Fischer und Möglichkeiten, das Wort Fischer ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff