YVS Jnana Yoga und Vedanta: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''YVS Jnana Yoga und Vedanta''': Alle Vorträge aus der YVS Vortragsreihe zu den Themen Jnana Yoga und Vedanta. ==Jnana Yoga und Vedanta Einführ…“) |
|||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==7 Bhumikas== | ==7 Bhumikas== | ||
* [[YVS034 Spiritueller Weg]] | * [[YVS034 Spiritueller Weg]] |
Version vom 2. Juni 2019, 08:32 Uhr
YVS Jnana Yoga und Vedanta: Alle Vorträge aus der YVS Vortragsreihe zu den Themen Jnana Yoga und Vedanta.
Jnana Yoga und Vedanta Einführung
- YVS001 Was ist Yoga
- YVS002 Die Sechs Yogawege
- YVS003 3 Körper und 5 Hüllen
- YVS007 Vedanta Philosophie und Jnana Yoga Grundbegriffe
- YVS008 Die drei Gunas Sattva, Rajas und Tamas
- YVS112 Vedanta Grundbegriffe Wiederholung
7 Bhumikas
- YVS034 Spiritueller Weg
- YVS035 7 spirituelle Prinzipien
- YVS038 7 Bhumikas
- YVS039 Shubheccha
- YVS040 Eine Shubheccha Geschichte - Ramas Erwachen
- YVS041 Vicharana - Rechtes Streben
- YVS042 4S Spirituelle Praxis - Vicharana, der Spirituelle Weg
- YVS043 Vier Purusharthas
- YVS044 Hindernisse auf dem spirituellen Weg
- YVS046 Partnerschaft und Spiritualität
- YVS047 Beruf und Spiritualität
- YVS048 Freunde auf dem spirituellen Weg
- YVS049 Die 5 Ks - Keine Drogen, Alkohol, Tabak, Fisch, Fleisch
- YVS050 Eigenes Temperament annehmen
- YVS051 Umgang mit Schattenseiten
- YVS052 Spiritueller Materialismus
- YVS055 Sattwige, rajasige und tamasige Spiritualität
- YVS056 Spiritueller Lehrer
- YVS057 Gurus sattwig rajasig tamasig
- YVS058 Schüler Sattwa Rajas Tamas
- YVS063 Tanumanasa
- YVS064 Höhere Entwicklungsstufen Sattvapatti Asamsakti Padarthabhavani Turiya
Indische Schriften, Philosophiesysteme
- YVS110 Indische Schriften, Yoga Schriften
- YVS111 Shat Darshana - Indische Philosophiesysteme
- YVS561 Shat Darshana
- YVS562 Bhakti, Tantra und 6 Darshanas
Vedanta Philosophie in der Tiefe
- YVS563 Was ist Vedanta
- YVS564 Vedantatraya - Vedanta Schriften
- YVS565 Vedanta Konzepte und Begriffe
- YVS566 Vedanta Grundbegriffe - Jnana Yoga Terminologie
- YVS567 Sharira und Kosha
- YVS568 Sadhana Chatushtaya
- YVS569 Vier Vivekas
- YVS570 Nitya-Anitya Viveka
- YVS571 Atma Anatma Viveka
- YVS572 Ananda Sukha Viveka
- YVS573 Sat Asat Viveka
- YVS574 Drei Vedanta Lehrsätze Shankaracharya
- YVS575 Das Selbst als Satchidananda
- YVS576 Mahavakyas der Upanishaden
- YVS577 Panchikarana Quintuplikation
- YVS578 Adhyaropa
- YVS579 Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana
- YVS580 Nyayas - Vedanta Analogien
Karma und Reinkarnation
- YVS106 Reinkarnation und Leben nach dem Tod - Teil 1
- YVS107 Reinkarnation und Leben nach dem Tod Teil 2
- YVS108 Astralwesen Engel und Geister
- YVS109 Karma Gesetz von Ursache und Wirkung
- YVS588 Reinkarnation frühere Leben erfahren - Yoga Sutra III 18
- YVS653 Reinkarnation Wiedergeburt Quintessenz
Vedanta in der Bhagavad Gita
- YVS116 Bhagavad Gita Einführung
- YVS117 Unsterblichkeit der Seele laut Bhagavad Gita
- YVS229 Unsterblichkeit der Seele - Bhagavad Gita Kapitel 2
- YVS231 Große Menschen großes Beispiel - BhG III ab 21
- YVS233 Avatare und Karma Auflösung - BhG IV 1-15
- YVS234 Karma überwinden durch Erkenntnis - BhG IV 16-42
- YVS235 Verzicht auf Karma - BhG V 1-16
- YVS236 Der Weise in der Welt - BhG V 17-29
- YVS237 Verantwortung und Loslassen - BhG VI 1-9
- YVS238 Handeln und Nichthandeln - BhG VI 3
- YVS242 Erfahrung des verwirklichten Yogi - BhG VI 18-23
- YVS243 Wunschlosigkeit innere Ruhe Freude - BhG VI 24-32
- YVS246 Weisheit und Verwirklichung - BhG VII 1-2
- YVS247 Spirituell Strebende in der Minderheit - BhG VII 3
- YVS248 Gottes höhere und niedere Natur - Bh G VII 7
- YVS253 Gott jenseits aller Erscheinungsformen - BhG VII 24-30
- YVS254 Unvergängliches Brahman - BhG VIII 1-4
- YVS255 Spirituell sterben - BhG VIII 5-16
- YVS256 Yugas - 4 Zeitalter - BhG VIII 17-19
- YVS257 Das Ewige Unvergängliche - BhG VIII 20-28
- YVS258 Gott als Essenz aller Dinge - BhG IX 1-13
- YVS263 Gottesbeziehung abstrakt oder persönlich - BhG XII 1-7
- YVS519 Kshetra und Kshetrajna - BhG XIII 1-11
- YVS520 Brahman und Atman - BhG XIII 12-17
- YVS521 Prakriti und Purusha - BhG XIII 19-22
- YVS522 Erkenne das Unvergängliche - BhG XIII 23-34
- YVS523 - Gott als Ursprung aller Wesen - BhG XIV 1-4
- YVS524 Drei Gunas und ihre Transzendierung – Bhagavad Gita XIV 5-10
- YVS525 Auswirkung von Sattva Rajas Tamas - BhG XIV 11-13
- YVS526 Gunas und Leben nach dem Tod - BhG XIV 14-15
- YVS527 Frucht von Sattva Rajas Tamas - BhG XIV 16-18
- YVS528 Transzendiere die drei Gunas - BhG XIV 19-27
- YVS529 Der unvergängliche Ashvattha Baum BhG XV 1-2
- YVS530 Transzendiere das manifeste Universum - BhG XV 3-9
- YVS531 Erkenne das Göttliche –BhG XV 10-20
- YVS541 Om Tat Sat - BhG XVII 23-28
- YVS542 Sannyasa und Tyaga - BhG XVIII 1-2
- YVS543 Dana Tapas Yajna - BhG XVIII 3-6
- YVS544 3 Gunas und Entsagung - BhG XVIII 7-12
- YVS545 Nichtidentifikation - BhG XVIII 13-17
- YVS546 Wissen und 3 Gunas - BhG XVIII 18-22
- YVS547 Handlungen und 3 Gunas - BhG XVIII 23-25
- YVS548 Sattwige, rajasige und tamasige Handelnde - BhG XVIII 26-29
- YVS549 Verstand sattwig rajasig tamasig - BhG XVIII 29-32
- YVS554 Wie erreicht man Vollkommenheit - BhG XVIII 49-54
Jnana Yoga und Yoga Sutra
- YVS202 Patanjali Yoga Sutra Einführung
- YVS203 Vrittis Gedankenwellen Yoga Sutra 4-11
- YVS207 Hilfen für Samadhi - Yoga Sutra I 20
- YVS208 Streben nach Befreiung - Yoga Sutra I 21-22
- YVS212 Zeichen eines verwirrten Geisteszustandes - Yogasutra I 31
- YVS216 Höhere Bewusstseinsebenen für Festigkeit des Geistes - Yogasutra I 35
- YVS217 Licht jenseits des Leidens - Yoga Sutra I 36
- YVS218 Leben der Heiligen - Yoga Sutra I 37
- YVS219 Wissen aus Traum und Tiefschlaf - Yogasutra I 38
- YVS220 Individuelle Meditation - Yoga Sutra I 39
- YVS221 Meisterschaft des Yogi - Yogasutra I 40
- YVS222 Samapatti Meditative Versenkung - Yogasutra I 41
- YVS223 Höhere Stufen des Bewusstseins - Yogasutra I 42-51
- YVS224 Kriya Yoga - Yoga Sutra II 1
- YVS225 Kleshas - Leiden überwinden - Yoga Sutra II 3–11
- YVS226 Karma Yoga Lebenseinstellung - Yoga Sutra II 12-18
- YVS227 Fünffacher Sinn im Leben - Yogasutra II 18-23
- YVS228 Avidya und Vivekakhyati - Yogasutra II 24-28
- YVS603 Überwindung der Individualität - Yogasutra III 36
- YVS611 Körpergebundenheit überwinden - Yogasutra III 44
- YVS618 Vairagya und Kaivalya - Yogasutra III 51
- YVS621 Höchstes Wissen durch Viveka - Yogasutra III 55
- YVS625 Ursache und Wirkung - Yogasutra IV 3
- YVS626 Gemüt und Ego - Yogasutra IV 4-6
- YVS628 Zeit und Existenz Yogasutra IV 12 – 17
- YVS629 Selbst Gedanken Psyche - Yogasutra IV 18-21
- YVS630 Geistesruhe für Selbsterkenntnis - Yogasutra IV 22-26
- YVS631 Vritti Samskara Klesha - Yogasutra IV 27-28
- YVS632 Dharmamegha Samadhi und Kaivalya - Yogasutra IV 28-34
Vedanta und Hatha Yoga
- YVS314 Jnana Yoga Konzepte zur Wirkung der Yogaübungen
- YVS371 Philosophische Yogastunden unterrichten
- YVS372 Vedanta im Yoga Unterricht
- YVS372B Karma Yoga Prinzipien in der Yogastunde
- YVS380 Yoga unterrichten als spirituelles Sadhana
Jnana Yoga Meditation und Jivanmukta
- YVS113 Abstrakte Meditationstechniken aus dem Vedanta
- YVS114 Samadhi - Überbewusstein
- YVS115 Jivanmukta - der lebendig Befreite
- YVS476 Was ist Samadhi? - Hatha Pradipika IV 1-9
- YVS484 Samadhi Manonmani Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV 50-64
- YVS496 Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV 103-107
- YVS497 Der Yogi in Samadhi - Hatha Pradipika IV 108-113
- YVS498 Reden ohne Erfahrung der Einheit ist Geplapper – Abschlussvers Hatha Pradipika
Geschichte des Yoga
- YVS633 Yoga im Alten Indien
- YVS634 Yoga im indischen Mittelalter und Neuzeit
- YVS635 Yoga-Renaissance in Indien 19. 20. Jahrhundert
- YVS636 Yoga im Westen - Antike und Mittelalter
- YVS637 Yoga in Aufklärung Romantik Idealismus
- YVS638 Theosophie Anthroposophie und Yogageschichte
- YVS639 Reformbewegung und Yogageschichte
- YVS640 Neugeistbewegung und Yogageschichte
- YVS641 Westliche Psychologie Entwicklung und Yoga Geschichte
- YVS642 Indische Yogameister und Reformbewegung
- YVS643 Ariosophie Nationalsozialismus Yoga
- YVS644 Yoga Geschichte seit 1950
Weltreligionen und Yoga
- YVS645 Yoga und Hinduismus
- YVS646 Yoga und Buddhismus
- YVS647 Yoga und Jainismus
- YVS648 Yoga und Christentum
Yoga Vedanta Quintessenz
- YVS649 Quintessenz des Yoga
- YVS650 Sechs Yoga-Wege - Quintessenz
- YVS651A Swami Sivananda Quintessenz
- YVS651B Swami Vishnudevananda Quintessenz
- YVS652 Drei Körper Fünf Hüllen - Quintessenz
- YVS653 Reinkarnation Wiedergeburt Quintessenz
- YVS654 Karma Quintessenz
- YVS655 Sinn des Lebens Quintessenz
- YVS656 Vedanta - Quintessenz
- YVS657 Spiritualität – Quintessenz
- YVS658 Spirituelle Praxis 4S – Quintessenz
- YVS659 Hatha Yoga Quintessenz
- YVS660 Raja Yoga Quintessenz
- YVS661 Bhakti Yoga - Quintessenz
- YVS662 Jnana Yoga - Quintessenz
- YVS663 3 Gunas - Quintessenz
- YVS665 Hatha Yoga Pradipika - Quintessenz
- YVS666 Kundalini Yoga Quintessenz
- YVS668 Karma Yoga Quintessenz
- YVS669 Bhagavad Gita Quintessenz
- YVS670 Meditation - Quintessenz
- YVS680 Yoga-Vidya-Stil – Quintessenz
Siehe auch
Yoga Vidya Schulungs-Vorträge nach Themen sortiert
- YVS-Didaktik: Alle Vorträge zum Thema Unterrichten von Yogakursen
- Bhagavad Gita: Alle Vorträge zur Bhagavad Gita
- Yoga Sutra von Patanjali: Alle Vorträge zum Yoga Sutra von Patanjali
- Hatha Yoga Pradipika: Alle Vorträge zur Hatha Yoga Pradipika
- Anatomie und Physiologie für Yogalehrer/innen
- YVS Sanskrit und Devanagari
- YVS Bhakti Yoga
- YVS Jnana Yoga und Vedanta
- YVS Stress Management und Resilienz
- YVS Sportliche Trainingslehre
- YVS Raja Yoga, Positives Denken, Gedankenkraft und Selbstbeherrschung
- YVS Karma Yoga
- YVS Ethik, Yamas, Niyamas
Yoga Vidya Schulungs-Vorträge nach Ausbildung sortiert
- YLA2j: Alle Vorträge geordnet in der chronologischen Reihenfolge der 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung