Moschus Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Moschus Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort Moschus auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Moschus gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses…“)
 
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Moschus Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Moschus]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Moschus gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Kasturi]]'''. Der deutsche Begriff Moschus kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kasturi.
'''Moschus Sanskrit''' - Was bedeutet das deutsche Wort [[Moschus]] auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Moschus gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist '''[[Kasturi]]'''. Der deutsche Begriff Moschus kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kasturi.


Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [http://www.yoga-vidya.de Yoga] Fachausdrücken::  
Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Fachausdrücken::  
* '''[[KasturikA]]''' , [[Sanskrit]] kasturikA kasturikA, Moschus KasturikA ist ein Sanskritwort und bedeutet Moschus
* '''[[Mrigamada]]''' , [[Sanskrit]] मृगमद mṛgamada, Moschus. Mrigamada ist ein [[Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s im Sanskrit und kann übersetzt werden ins Deutsche mit Moschus.


[[Datei:Shiva-parvati-2.1-500.jpg|thumb|Wir sind vorübergehende Pilger auf dieser Welt - Swami Sivananda]]
[[Datei:Shiva-parvati-2.1-500.jpg|thumb|Wir sind vorübergehende Pilger auf dieser Welt - Swami Sivananda]]
Zeile 35: Zeile 37:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Bahugandhada]]''', [[Sanskrit]] बहुगन्धदा bahugandhadā '' f.'', Moschus. Bahugandhada ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Enamada]]''', [[Sanskrit]] एणमद eṇamada '' m.'', Moschus. Enamada ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann ins [[Deutsch]e übersetzt werden mit [[Moschus]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Enamada]]''', [[Sanskrit]] एणमद eṇamada '' m.'', Moschus. Enamada ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Enanabhi]]''', [[Sanskrit]] एणनाभि eṇanābhi '' m.'', Moschus. Enanabhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, Geschlecht Neutrum [[Moschus]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Enanabhi]]''', [[Sanskrit]] एणनाभि eṇanābhi '' m.'', Moschus. Enanabhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Gandhachelika]]''', [[Sanskrit]] गन्धचेलिका gandhacelikā '' f.'', Moschus. Gandhachelika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Gandhadhuli]]''', [[Sanskrit]] गन्धधूलि gandhadhūli '' f.'', Moschus. Gandhadhuli ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Gandhakelika]]''', [[Sanskrit]] गन्धकेलिका gandhakelikā '' f.'', Moschus. Gandhakelika ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Gandhanrigandaja]]''', [[Sanskrit]] गन्धमृगाण्डजा gandhamṛgāṇḍajā '' f.'', Moschus. Gandhanrigandaja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Gandhashekhara]]''', [[Sanskrit]] गन्धशेखर gandhaśekhara '' m.'', Moschus. Gandhashekhara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kamanida]]''', [[Sanskrit]] कामनीडा kāmanīḍā '' f.'', Moschus. Kamanida ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kasturi]]''', [[Sanskrit]] कस्तूरि kastūri '' f.'', Moschus. Kasturi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Moschus]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kasturi]]''', [[Sanskrit]] कस्तूरी kastūrī '' f.'', Moschus. Kasturi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kasturika]]''', [[Sanskrit]] कस्तुरिका kasturikā '''', Moschus. Kasturika ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kasturika]]''', [[Sanskrit]] कस्तूरिक kastūrika, Moschus. Kasturika ist ein [[Sanskritwort]], Geschlecht Neutrum [[Moschus]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kasturikandaja]]''', [[Sanskrit]] कस्तूरिकाण्डज kastūrikāṇḍaja '''', Moschus. Kasturikandaja ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kurangamada]]''', [[Sanskrit]] कुरङ्गमद kuraṅgamada '' m.'', Moschus. Kurangamada ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Moschus]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kuranganabhi]]''', [[Sanskrit]] कुरङ्गनाभि kuraṅganābhi '' m.'', Moschus. Kuranganabhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kuranganabhi]]''', [[Sanskrit]] कुरङ्गनाभी kuraṅganābhī, Moschus. Kuranganabhi ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Moschus]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Madahva]]''', [[Sanskrit]] मदाह्व madāhva '' m.'', Moschus. Madahva ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nrigadarpa]]''', [[Sanskrit]] मृगदर्प mṛgadarpa '' m.'', Moschus. Nrigadarpa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nrigamada]]''', [[Sanskrit]] मृगमद mṛgamada '' m.'', Moschus. Nrigamada ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nriganabhi]]''', [[Sanskrit]] मृगनाभि mṛganābhi '' m.'', Moschus. Nriganabhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Nriganabhi]]''', [[Sanskrit]] मृगनाभी mṛganābhī, Moschus. Nriganabhi ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Moschus]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Nrigodbhava]]''', [[Sanskrit]] मृगोद्भव mṛgodbhava '' m.'', Moschus. Nrigodbhava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sahasrabhid]]''', [[Sanskrit]] सहस्रभिद् sahasrabhid '' m.'', Moschus. Sahasrabhid ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vadhika]]''', [[Sanskrit]] वधिक vadhika '''', Moschus. Vadhika ist ein Sanskrit [[Wort]] mit der Übersetzung [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vatamoda]]''', [[Sanskrit]] वातामोदा vātāmodā '' f.'', Moschus. Vatamoda ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Moschus]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 12:57 Uhr

Moschus Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Moschus auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Moschus gibt es verschiedene Sanskrit Begriffe. Dieses Wort auf Sanskrit ist Kasturi. Der deutsche Begriff Moschus kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kasturi.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken::

Wir sind vorübergehende Pilger auf dieser Welt - Swami Sivananda

Kasturi कस्तूरी kastūrī Moschus; übersinnliches Wissen

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Kasturi.


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Moschus

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff