Krebs Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
Krebs auf Sanskrit ist z.B. Kulira . Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Krebs auf Sanskrit ist z.B. Kulira . Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|Zcb-lAKMcaM}}  
{{#ev:youtube|Zcb-lAKMcaM}}  
==Quelle==
==Quelle==
Zeile 41: Zeile 41:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Apatyashatru]]''', [[Sanskrit]] अपत्यशत्रु apatyaśatru '' m.'', Krebs. Apatyashatru ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Bahishkutichara]]''', [[Sanskrit]] बहिष्कुटीचर bahiṣkuṭīcara '' m.'', Krebs. Bahishkutichara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Dvidhagati]]''', [[Sanskrit]] द्विधागति dvidhāgati '' m.'', Krebs. Dvidhagati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Karkata]]''', [[Sanskrit]] कर्कट karkaṭa '' m.'', Krebs, Krabbe. Karkata ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Krebs]], Krabbe. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Karkataka]]''', [[Sanskrit]] कर्कटक karkaṭaka '' m.'', Krebs, Krabbe. Karkataka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Krebs]], Krabbe. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kulira]]''', [[Sanskrit]] कुलिर kulira '' m.'', Krebs. Kulira ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kulira]]''', [[Sanskrit]] कुलीर kulīra '' m.'', Krebs. Kulira ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kurachala]]''', [[Sanskrit]] कुरचल kuracala '' m.'', Krebs. Kurachala ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Krebs]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kuruchilla]]''', [[Sanskrit]] कुरुचिल्ल kurucilla '' m.'', Krebs. Kuruchilla ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mukhastra]]''', [[Sanskrit]] मुखास्त्र mukhāstra '' m.'', Krebs. Mukhastra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pankavasa]]''', [[Sanskrit]] पङ्कवास paṅkavāsa '' m.'', Krebs, Krabbe. Pankavasa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Krebs]], Krabbe. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Parshvodarapriya]]''', [[Sanskrit]] पार्श्वोदरप्रिय pārśvodarapriya '' m.'', Krebs. Parshvodarapriya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pingachakshus]]''', [[Sanskrit]] पिङ्गचक्षुस् piṅgacakṣus '' m.'', Krebs. Pingachakshus ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sadanshaka]]''', [[Sanskrit]] सदंशक sadaṃśaka '' m.'', Krebs, Krabbe. Sadanshaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Krebs]], Krabbe. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shodashanghri]]''', [[Sanskrit]] षोडशाङ्घ्रि ṣoḍaśāṅghri '' m.'', Krebs. Shodashanghri ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Shodashanhri]]''', [[Sanskrit]] षोडशांह्रि ṣoḍaśāṃhri '' m.'', Krebs. Shodashanhri ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tiryaggamin]]''', [[Sanskrit]] तिर्यग्गामिन् tiryaggāmin '' m.'', Krebs. Tiryaggamin ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tiryagyana]]''', [[Sanskrit]] तिर्यग्यान tiryagyāna '' m.'', Krebs. Tiryagyana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Krebs]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 3. Juni 2018, 12:55 Uhr

Krebs Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Krebs auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Krebs ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Krebs kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kulira . Das Sanskritwort Kulira bedeutet auf Deutsch Krebs.

Ganesha mit der Trommel - voller Dynamik und Liebe

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Krebs

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Krebs :

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Krebs auf Sanskrit ist z.B. Kulira . Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Krebs und Möglichkeiten, das Wort Krebs ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff