Vij: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „1. '''Vij''' (Sanskrit विज् vij) separieren, aufteilen, unterscheiden, erkennen, feststellen. Vij als Sanskrit Verb hat die…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. '''Vij''' ([[Sanskrit]] विज् vij) [[separieren]], [[aufteilen]], [[unterscheiden]], [[erkennen]], [[feststellen]]. Vij als [[Sanskrit Verb]] hat die [[Bedeutung]] separieren, aufteilen, unterscheiden, erkennen, feststellen. Vij kann auch heißen sich ängstigen, fürchten, zittern, sich ekeln.
[[Datei:Ganesha.JPG|thumb|Ganesha gilt auch als Schutzpatron des Sanskrit. [[Vyasa]] hatte ihm die Mahabharata diktiert]]
1. '''Vij''' ([[Sanskrit]] विज् vij) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]) und bedeutet emporschießen (von einer Wasserwoge); zurückfahren, flüchtig davonlaufen. Das [[PPP]] dieser Wurzel lautet [[Vigna]].
 


2. '''Vij''' ([[Sanskrit]] वीज् vīj) [[zufächern]], [[wedeln]]. Vij als [[Sanskrit Verb]] hat die [[Bedeutung]] zufächern, wedeln.
2. '''Vij''' ([[Sanskrit]] वीज् vīj) ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] und bedeutet befächeln, zufächern, [[wedeln]], anwehen; besprengen (einen Bewusstloßen mit Wasser).  


==Vij als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit==
==Vij als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit==
[[Datei:Ganesha.JPG|thumb|Ganesha gilt auch als Schutzpatron des Sanskrit. [[Vyasa]] hatte ihm die Mahabharata diktiert]]
विज् vij und वीज् vīj sind zwei verschiedene Sanskrit Verbalwurzeln. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, das Anfügen  von [[Suffix]]en, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und [[Sandhi]]s, Verbindungen von Wörtern,  neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer [[Verbalwurzel]], aufgebaut. Der [[Sinn]] der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt.
विज् vij und वीज् vīj sind zwei verschiedene Sanskrit Verbalwurzeln. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von [[Präfix]]en, also Präpositionen, das Anfügen  von [[Suffix]]en, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und [[Sandhi]]s, Verbindungen von Wörtern,  neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von [[Dhatu]]s, [[Elemente]]n, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer [[Verbalwurzel]], aufgebaut. Der [[Sinn]] der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt.


{{#ev:youtube|_kavr-J5GDE}}
{{#ev:youtube|_kavr-J5GDE}}
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vij==
* [[Papuri]]
* [[Ravan]]
* [[Vosheshin]]
* [[Kheli]]
* [[Dyu]]
* [[Prakridin]]
* [[Vihriti]]
* [[Vihut]]
* [[Vijalpa]]
* [[Vijaman]]
* [[Vijami]]
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Vivikta]]
* [[Satya]]
* [[Satya]]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub Yoga Urlaub] – Erholen, Auftanken, sich inspirieren in Yogaferien, auf Yogareisen und Yoga Seminaren
* [[Autogenes Training]]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/atemkursleiter-ausbildung/ Atemkursleiter Ausbildung und Atemtrainer Ausbildung] - Lerne Atemkurse anzuleiten, Pranayama und Atemübungen kompetent zu geben
* [[Ganga]]
* [[Sanskrit Verbalwurzeln Liste aller Dhatus mit deutscher Übersetzung]]
* [[Ganges]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/forum Großes Yoga Forum] – teile deine [[Liebe]] zu Sanskrit, zu [http://www.yoga-vidya.de Yoga], Meditation, Indien und Spiritualität - tausche dich im großen Yoga Forum mit anderen Aspiranten, Lehrern und Schülern aus
* [[Samadhi]]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog  Yoga Blog] - immer das Neueste zu Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und [https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/  Ayurveda], Gesundheit und [[Spiritualität]]- im Yoga Blog erfährst du auch immer Neues aus dem Yoga Wiki
* [[Manorama]]
* [[Manorama]]
* [[Lila]]
* [[Lila]]
Zeile 43: Zeile 57:
==Literatur/Quellen==
==Literatur/Quellen==
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dhatupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927.
*  P.V. Upadhya, Dhaturupa [[Chandrika]] with the [[Dhatupatha]] of [[Panini]] containing all irregular and noteworthy forms, [[Bombay]], 1927.
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen==
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Schrift]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]]
* [[Hindi]]
* [[Indien]]
* [[Hinduismus]]


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 16. April 2017, 18:35 Uhr

Ganesha gilt auch als Schutzpatron des Sanskrit. Vyasa hatte ihm die Mahabharata diktiert

1. Vij (Sanskrit विज् vij) ist eine Sanskrit Verbalwurzel (Dhatu) und bedeutet emporschießen (von einer Wasserwoge); zurückfahren, flüchtig davonlaufen. Das PPP dieser Wurzel lautet Vigna.


2. Vij (Sanskrit वीज् vīj) ist eine Sanskrit Verbalwurzel und bedeutet befächeln, zufächern, wedeln, anwehen; besprengen (einen Bewusstloßen mit Wasser).

Vij als Dhatu, als Verbalwurzel im Sanskrit

विज् vij und वीज् vīj sind zwei verschiedene Sanskrit Verbalwurzeln. Man spricht von Wurzel, weil daraus durch Voranstellen von Präfixen, also Präpositionen, das Anfügen von Suffixen, durch Deklination und Konjugation, durch Wortkombinationen und Sandhis, Verbindungen von Wörtern, neue Wörter gebildet werden. Die altindischen Sanskrit Grammatiker wie Panini sprechen von Dhatus, Elementen, Grundbausteinen. Mehrsilbige Sanskritwörter werden zuallermeist auf einem Dhatu, einer Verbalwurzel, aufgebaut. Der Sinn der Sanskritwörter erschließt sich am leichtesten, wenn man die Verbalwurzel des Wortes kennt.

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Vij

Siehe auch

Verbalwurzeln mit gleichen Anfangsbuchstaben


Literatur/Quellen

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen