Ashva: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
*[[Ashvatara]] | *[[Ashvatara]] | ||
*[[ | *[[Ashvamara]] | ||
*[[Ashvamaraka]] | |||
*[[Ashvahana]] | |||
*[[Ashvahantri]] | |||
*[[Ashvattha]] | *[[Ashvattha]] | ||
*[[Ashvatthaman]] | *[[Ashvatthaman]] | ||
*[[Ashvagandha]] | *[[Ashvagandha]] | ||
*[[Ashvakarna]] | *[[Ashvakarna]] | ||
*[[Ashvin]] | |||
*[[Haya]] | *[[Haya]] | ||
*[[Turaga]] | *[[Turaga]] |
Version vom 31. Juli 2013, 10:00 Uhr
Ashva (Sanskrit: अश्व aśva m.) Pferd; steht symbolisch für Schnelligkeit und die dynamische Kraft des Geistes. Im Normalfall werden Pferde vor einen Wagen gespannt. Wenn wir den physischen Körper als Wagen sehen, dann stehen die Sinne für die Pferde, die vom Wagenlenker, dem Beobachter, gezügelt werden müssen.
Uchchaishravas gilt in der indischen Mythologie als Ur-Pferd, das beim Quirlen des Milchozeans entstanden ist.
Siehe auch
- Ashvatara
- Ashvamara
- Ashvamaraka
- Ashvahana
- Ashvahantri
- Ashvattha
- Ashvatthaman
- Ashvagandha
- Ashvakarna
- Ashvin
- Haya
- Turaga
- Vajin
Literatur
- Das Yoga-Lexikon von Wilfried Hunzermeyer, ISBN 978-3-931172-28-2, Edition Sawitri.
- Spirituelles Wörterbuch Sanskrit-Deutschvon Martin Mittwede, ISBN 978-3-932957-02-4, Sathya Sai Vereinigung e.V.