Ashvantaka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Ashvantaka ''', Sanskrit अश्वान्तक aśvāntaka '' m. '', Nerium_odorum. Ashvantaka ist ein Sanskrit Substantiv männlichen [[…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
''' Ashvantaka ''', [[Sanskrit]] अश्वान्तक aśvāntaka '' m. '', Nerium_odorum. Ashvantaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Nerium_odorum.
[[Datei:Ganapati Ganesha Riddhi Siddhi1.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit seinen Frauen [[Siddhi]] und [[Riddhi]]]]
[[Datei:Ganapati Ganesha Riddhi Siddhi1.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Ganeshatext.html Ganesha] mit seinen Frauen [[Siddhi]] und [[Riddhi]]]]
''' Ashvantaka ''' ([[Sanskrit]]: अश्वान्तक aśvāntaka ''m.'') wörtl.: "der das Ende ([[Antaka|Anta]]) der Pferde ([[Ashva]]) bringt"; die asiatische Wildform des Oleanders ([[Karavira]]).
==Verschiedene Schreibweisen für Ashvantaka ==
==Verschiedene Schreibweisen für Ashvantaka ==
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Ashvantaka auf Devanagari wird geschrieben " अश्वान्तक, in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " aśvāntaka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " azvAntaka ", in der [[Velthuis]] Transkription " a"svaantaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ashvAntaka ", in der [[SLP1]] Transliteration " aSvAntaka ", in der [[IPA]] Schrift " əɕvɑːnt̪əkə ".
Sanskrit wird in Indien in der [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Ashvantaka auf Devanagari wird geschrieben " अश्वान्तक, in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " aśvāntaka ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " azvAntaka ", in der [[Velthuis]] Transkription " a"svaantaka ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " ashvAntaka ", in der [[SLP1]] Transliteration " aSvAntaka ", in der [[IPA]] Schrift " əɕvɑːnt̪əkə ".
Zeile 24: Zeile 25:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Ashvarodhaka]]
*[[Ashvantaka]]
*[[Anilantaka]]
*[[Jvarantaka]]
*[[Kaphantaka]]
* [[Vision]]
* [[Vision]]
* [http://www.ayurveda-community.net/video Ayurveda Videos]
* [http://www.ayurveda-community.net/video Ayurveda Videos]
Zeile 30: Zeile 37:
* [[Hindi Übersetzung‏‎]]
* [[Hindi Übersetzung‏‎]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung, Stress Management Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/ Entspannung, Stress Management Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
 
=== Ashvantaka Deutsche Übersetzung===
[[Kategorie:Glossar]]  
Das Sanskrit Wort Ashvantaka kann übersetzt werden ins Deutsche mit Nerium_odorum.
[[Kategorie:Sanskrit]]
=== Nerium odorum Sanskrit Übersetzung===
[[Kategorie:Ayurveda]]
Deutsch Nerium odorum kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Ashvantaka. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Nerium odorum Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe A ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe A ]]

Version vom 30. November 2016, 16:01 Uhr

Ganesha mit seinen Frauen Siddhi und Riddhi

Ashvantaka (Sanskrit: अश्वान्तक aśvāntaka m.) wörtl.: "der das Ende (Anta) der Pferde (Ashva) bringt"; die asiatische Wildform des Oleanders (Karavira).

Verschiedene Schreibweisen für Ashvantaka

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer Sanskrit Texte lesen und schreiben können, gibt es verschiedene Transliterations-Schemata: Ashvantaka auf Devanagari wird geschrieben " अश्वान्तक, in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " aśvāntaka ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " azvAntaka ", in der Velthuis Transkription " a"svaantaka ", in der modernen Internet Itrans Transkription " ashvAntaka ", in der SLP1 Transliteration " aSvAntaka ", in der IPA Schrift " əɕvɑːnt̪əkə ".

Video zum Thema Ashvantaka

Ashvantaka ist ein Wort aus dem Sanskrit. Sanskrit gehört zu den indoeuropäischen Sprachen, ist die Mutter der nordindischen Sprachen. Und Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ashvantaka

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Ashvantaka :

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Ashvantaka

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Ashvantaka

Sanskrit Wörter ähnlich wie Ashvantaka

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch