Jurnahvaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
[[Datei:394px-Hanuman showing Rama in His heart.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen nur Rama]]
'''Jurnahvaya''' ([[Sanskrit]]: जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya ''m.'') '''Mohrenhirse''' (''Sorghum bicolor'').
'''Jurnahvaya''' ([[Sanskrit]]: जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya ''m.'') eine Getreidepflanze aus der Familie der Süßgräser (''Poaceae''): '''Mohrenhirse''' (''Sorghum bicolor'').
 
__TOC__         
 
=== Namen und Synonyme ===
 
*deutsche Namen: '''Mohrenhirse''', Durrakorn, Besenkorn, Guineakorn, Zuckerhirse, Faserhirse
 
*englische Namen: sorghum, great millet durra, jowari, jowar, milo, Sudan grass
 
*lateinische Namen: ''Sorghum bicolor'', ''Sorghum cernuum'', ''Sorghum sativum'', ''Andropogon bicolor'', ''Andropogon sorghum'', ''Holcus bicolor'' [http://www.theplantlist.org/tpl/record/kew-443283 u.v.a.]
 
*[[Hindi]]:
 
*[[Marathi]]:
 
*[[Nepali]]:
 
*[[Tamil]]:
 
*[[Sanskrit]]: ''Jurnahvaya'', [[Jurnala]], [[Junala]], [[Yavanala]], [[Devadhanya]], [[Dhavala]], [[Pushpagandha]], [[Bijapushpaka]], [[Sugandha]], [[Segurundaka]], [[Tubara]]
 
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 16.61-62.
 
===Bilder===
* [http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Jowar.html Mohrenhirse]
 


==Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya ==

Version vom 27. Oktober 2016, 11:20 Uhr

Hanuman hat in seinem Herzen nur Rama

Jurnahvaya (Sanskrit: जूर्णाह्वय jūrṇāhvaya m.) eine Getreidepflanze aus der Familie der Süßgräser (Poaceae): Mohrenhirse (Sorghum bicolor).

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Mohrenhirse, Durrakorn, Besenkorn, Guineakorn, Zuckerhirse, Faserhirse
  • englische Namen: sorghum, great millet durra, jowari, jowar, milo, Sudan grass
  • lateinische Namen: Sorghum bicolor, Sorghum cernuum, Sorghum sativum, Andropogon bicolor, Andropogon sorghum, Holcus bicolor u.v.a.

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 16.61-62.

Bilder


Verschiedene Schreibweisen für Jurnahvaya

Sanskrit wird in Indien in der Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird die Devanagari Schrift in die Römische Schrift transkribiert. Jurnahvaya auf Devanagari wird geschrieben " जूर्णाह्वय , in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " jūrṇāhvaya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " jUrNAhvaya ", in der Velthuis Transkription " juur.naahvaya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " jUrNAhvaya ", in der SLP1 Transliteration " jUrRAhvaya ", in der IPA Schrift " ɟuːrɳɑːɦvəjə ".

Video zum Thema Jurnahvaya

Jurnahvaya ist ein Wort aus der Sanskritsprache. Sanskrit ist die Sprache der Heiligen Schriften von Buddhismus, Hinduismus und Jainismus. Hier findest du ein Video zu Spiritualität und Yoga:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Jurnahvaya

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Jurnahvaya :

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Jurnahvaya

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Jurnahvaya

Sanskrit Wörter ähnlich wie Jurnahvaya

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch