Vorbild: Unterschied zwischen den Versionen
Sieben (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sieben (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Überarbeiten}} | |||
Der verstaubte Begriff darf durch ein [[mode]]rneres Wort ersetzt werden müssen. (mögl. Angedacht: Learning by doing;...) | |||
'''Vorbild''' bedeutet - beispielsweise [[ohne]] auf ... [[Prospekte]] oder anderes [[abstand|herein zu fallen]]. Sondern: Siehe [[Bhagavadgita]], [[Bergpredigt]]; [[Vertrauen]]... | |||
Der verstaubte Begriff darf wie auch [[Sünde]] z. B. durch ein [[mode]]rneres Wort ersetzt werden müssen. (mögl. Angedacht: auch etwa Learning by doing;...). Entscheidung nach dem eigenen [[Gewissen]] bzw. [[Widerstand]]; [[kleineres Übel]]; [[ahimsa]]; [[Selbstkritik]]; [[Kompatibilität]]... (darf noch ''vorbild''licher [[struktur|geordnet]] werden hier; auch wenn Vorbild so immer zu {{Überarbeiten}} sein kann - ohne daß dabei [[Arbeitssucht]] heraus läuft) |
Version vom 23. April 2013, 14:17 Uhr
Dies kann sprachliche, sachliche oder gestalterische Gründe haben. |
Vorbild bedeutet - beispielsweise ohne auf ... Prospekte oder anderes herein zu fallen. Sondern: Siehe Bhagavadgita, Bergpredigt; Vertrauen...
Der verstaubte Begriff darf wie auch Sünde z. B. durch ein moderneres Wort ersetzt werden müssen. (mögl. Angedacht: auch etwa Learning by doing;...). Entscheidung nach dem eigenen Gewissen bzw. Widerstand; kleineres Übel; ahimsa; Selbstkritik; Kompatibilität... (darf noch vorbildlicher geordnet werden hier; auch wenn Vorbild so immer zu
Dies kann sprachliche, sachliche oder gestalterische Gründe haben. |
sein kann - ohne daß dabei Arbeitssucht heraus läuft)