Sahitya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/“ durch „https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
==Sukadev über Sahaya==
==Sukadev über Sahaya==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Sahaya'''
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von [[Sukadev]] über Sahaya'''
[[Datei:390px-Chamunda5 Durga Chanda Munda.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Durga.html Durga] als Chamunda]]


Sahitya heißt Freundschaft, Sahitya heißt auch [[Gemeinschaft]]. Sahitya ist ein [[Sanskrit]]-Wort und stammt von der Ursilbe "Sa“. Und "Sa“ heißt "mit“ und "zusammen“. Wenn du mit Menschen zusammen bist und dich mit ihnen verbunden fühlst, dann gibt es ein Sahitya, eine Gemeinschaft kann man sagen. Gemeinschaft mit mehreren Menschen, Sahitya, aber auch mit einem einzelnen ist Sahitya.  
Sahitya heißt Freundschaft, Sahitya heißt auch [[Gemeinschaft]]. Sahitya ist ein [[Sanskrit]]-Wort und stammt von der Ursilbe "Sa“. Und "Sa“ heißt "mit“ und "zusammen“. Wenn du mit Menschen zusammen bist und dich mit ihnen verbunden fühlst, dann gibt es ein Sahitya, eine Gemeinschaft kann man sagen. Gemeinschaft mit mehreren Menschen, Sahitya, aber auch mit einem einzelnen ist Sahitya.  
Zeile 13: Zeile 15:


{{#ev:youtube|L8_Zbj-DG04}}
{{#ev:youtube|L8_Zbj-DG04}}
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch==
:Deutsch Verbindung, Übereinstimmung; litteratische Composition, Dichtkunst, (rh.). Sanskrit Sahitya
:Sanskrit  Sahitya Deutsch Verbindung, Übereinstimmung; litteratische Composition, Dichtkunst, (rh.).
==Verschiedene Schreibweisen für Sahitya ==
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sahitya auf Devanagari wird geschrieben " साहित्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sāhitya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " sAhitya ", in der [[Velthuis]] Transkription " saahitya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " sAhitya ".
==Video zum Thema Sahitya==
Sahitya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|XE2QtdPTT6Q}}


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Sahaya]]   
* [[Sahaya]]   
*[[Sahitya Darpana]]   
* [[Sahitya Darpana]]   
*[[Sahita]]   
* [[Sahita]]   
*[[Saha]]
* [[Saha]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Wörterbuch]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
* [[Sanskrit Übersetzung]]
Zeile 24: Zeile 37:
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Sanskrit Alphabet]]
* [[Hindi]]
* [[Hindi]]
==Quelle==
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 38: Zeile 54:
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]  
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]===
Zeile 43: Zeile 60:
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365</rss>
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit Substantiv Neutrum]]

Version vom 30. Dezember 2015, 16:13 Uhr

Sahitya (Sanskrit: साहित्य sāhitya n.) das Verbundensein, Zusammensein, Gemeinschaft, Gefolgschaft, Verbindung; Übereinstimmung, Einklang, Harmonie; (rhetorische) Komposition, Literatur; die Wissenschaft der Rhetorik, Dichtkunst. Was Sahayas, also Freunde, Gefährten, miteinander verbindet, ist Sahitya.

Ein Freund ist ein Sahaya

Sukadev über Sahaya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sahaya

Durga als Chamunda

Sahitya heißt Freundschaft, Sahitya heißt auch Gemeinschaft. Sahitya ist ein Sanskrit-Wort und stammt von der Ursilbe "Sa“. Und "Sa“ heißt "mit“ und "zusammen“. Wenn du mit Menschen zusammen bist und dich mit ihnen verbunden fühlst, dann gibt es ein Sahitya, eine Gemeinschaft kann man sagen. Gemeinschaft mit mehreren Menschen, Sahitya, aber auch mit einem einzelnen ist Sahitya.

Wenn du zu jemandem Sakha bist, also Freund, oder Sahaya, auch Freund, Gefährte, dann hast du Sahitya, Freundschaft. Und wenn du dich mit mehreren Menschen verbunden fühlst, dann ist das auch Sahitya, du bist in einer Gemeinschaft, in einer gemeinsamen Freundschaft. Du kannst auch sagen, ein Ashram ist ein Sahitya, eine Gemeinschaft, wo Menschen sind, die miteinander verbunden sind.

Oder angenommen, du hast einen regelmäßigen Stammtisch in einem veganen Restaurant, auch das ist eine Art Sahitya, eine Gemeinschaft. Sahitya hat auch noch eine zweite Bedeutung, Sahitya ist auch eine dichterische Komposition, ist ein bestimmtes literarisches Werk, wo bestimmte Verse eben auf eine bestimmte Weise miteinander verbunden sind. Sahitya drückt eben auch wieder ein Verbundensein aus. Also, eine spezielle Form von Literatur wird auch als Sahitya bezeichnet.

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Verbindung, Übereinstimmung; litteratische Composition, Dichtkunst, (rh.). Sanskrit Sahitya
Sanskrit Sahitya Deutsch Verbindung, Übereinstimmung; litteratische Composition, Dichtkunst, (rh.).

Verschiedene Schreibweisen für Sahitya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sahitya auf Devanagari wird geschrieben " साहित्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sāhitya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sAhitya ", in der Velthuis Transkription " saahitya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sAhitya ".

Video zum Thema Sahitya

Sahitya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Siehe auch

Quelle

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Indische Schriften

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS