Sahitya

Aus Yogawiki

Sahitya (Sanskrit: साहित्य sāhitya n.) das Verbundensein, Zusammensein, Gemeinschaft, Gefolgschaft, Verbindung; Übereinstimmung, Einklang, Harmonie; (rhetorische) Komposition, Literatur; die Wissenschaft der Rhetorik, Dichtkunst. Was Sahayas, also Freunde, Gefährten, miteinander verbindet, ist Sahitya.

Ein Freund ist ein Sahaya

Sukadev über Sahaya

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Sahaya

Durga als Chamunda

Sahitya heißt Freundschaft, Sahitya heißt auch Gemeinschaft. Sahitya ist ein Sanskrit-Wort und stammt von der Ursilbe "Sa“. Und "Sa“ heißt "mit“ und "zusammen“. Wenn du mit Menschen zusammen bist und dich mit ihnen verbunden fühlst, dann gibt es ein Sahitya, eine Gemeinschaft kann man sagen. Gemeinschaft mit mehreren Menschen, Sahitya, aber auch mit einem einzelnen ist Sahitya.

Wenn du zu jemandem Sakha bist, also Freund, oder Sahaya, auch Freund, Gefährte, dann hast du Sahitya, Freundschaft. Und wenn du dich mit mehreren Menschen verbunden fühlst, dann ist das auch Sahitya, du bist in einer Gemeinschaft, in einer gemeinsamen Freundschaft. Du kannst auch sagen, ein Ashram ist ein Sahitya, eine Gemeinschaft, wo Menschen sind, die miteinander verbunden sind.

Oder angenommen, du hast einen regelmäßigen Stammtisch in einem veganen Restaurant, auch das ist eine Art Sahitya, eine Gemeinschaft. Sahitya hat auch noch eine zweite Bedeutung, Sahitya ist auch eine dichterische Komposition, ist ein bestimmtes literarisches Werk, wo bestimmte Verse eben auf eine bestimmte Weise miteinander verbunden sind. Sahitya drückt eben auch wieder ein Verbundensein aus. Also, eine spezielle Form von Literatur wird auch als Sahitya bezeichnet.

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Deutsch Verbindung, Übereinstimmung; litteratische Composition, Dichtkunst, (rh.). Sanskrit Sahitya
Sanskrit Sahitya Deutsch Verbindung, Übereinstimmung; litteratische Composition, Dichtkunst, (rh.).

Verschiedene Schreibweisen für Sahitya

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Sahitya auf Devanagari wird geschrieben " साहित्य ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " sāhitya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " sAhitya ", in der Velthuis Transkription " saahitya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " sAhitya ".

Video zum Thema Sahitya

Sahitya ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Siehe auch

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Sahitya

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Quelle

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

01.10.2025 - 03.10.2025 Bewusstseinstechniken aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Tantra benutzt alle Sinne, um durch Achtsamkeits- und Meditationstechniken den Schleier der materiellen Welt zu lüften und hinter allen Erscheinungen reines Bewusstsein - unser wahres Selbst - zu ent…
Dr phil Oliver Hahn
17.10.2025 - 19.10.2025 Entdecke deine Bestimmung - gestalte dein Schicksal
Hast du dich schon gefragt, was deine Bestimmung ist, dein Schicksal? Warum du hier auf dieser Welt bist? Wofür du da bist? Worum es in deinem Leben geht? Diese Fragen zu beantworten ist gar nicht so…
Janaki Marion Hofmann

Indische Schriften

05.12.2025 - 07.12.2025 Bhagavad Gita
Rezitation, Behandlung und Interpretation dieser "höchsten Weisheitslehre". Anleitung zu gelebter Spiritualität im Alltag: Wie erkenne ich meine Lebensaufgabe? Wie entscheide ich mich? Was ist meine…
26.12.2025 - 02.01.2026 Indische Rituale Ausbildung
Du interessierst dich für indische Rituale? Du hast die einzigartige Gelegenheit, in dieser Rituale Ausbildung bei Yoga Vidya die kleine Puja, große Puja, Agnihotra, Homa, Yajna, Arati kennenzulernen…
Shankari Winkelbauer, Sukadev Bretz