Vollmond Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vollmond Sanskrit''' - Wie kann man das Deutsche Wort Vollmond in das Sanskrit übersetzen? Das deutsche WortVollmond hat verschiedene [[Sanskri…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Abalendu]]''', [[Sanskrit]] अबालेन्दु abālendu '' m.'', Vollmond. Abalendu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kathinatarakanatha]]''', [[Sanskrit]] कठिनतारकनाथ kaṭhinatārakanātha '' m.'', Vollmond. Kathinatarakanatha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden in die deutsche [[Sprache]] mit [[Vollmond]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kathorataradhipa]]''', [[Sanskrit]] कठोरताराधिप kaṭhoratārādhipa '' m.'', Vollmond. Kathorataradhipa ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Paripurnendu]]''', [[Sanskrit]] परिपूर्णेन्दु paripūrṇendu '' m.'', der Vollmond. Paripurnendu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit der [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Purnachandra]]''', [[Sanskrit]] पूर्णचन्द्र pūrṇacandra '' m.'', Vollmond. Purnachandra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Purnamas]]''', [[Sanskrit]] पूर्णमास् pūrṇamās '' m.'', Vollmond. Purnamas ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[purnanritanshu]]''', [[Sanskrit]] पूर्णामृतांशु pūrṇāmṛtāṃśu '' m.'', Vollmond. purnanritanshu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, Geschlecht Neutrum [[Vollmond]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Purnendu]]''', [[Sanskrit]] पूर्णेन्दु pūrṇendu '' m.'', Vollmond. Purnendu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Rakachandra]]''', [[Sanskrit]] राकाचन्द्र rākācandra '' m.'', Vollmond. Rakachandra ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Rakakalanidhi]]''', [[Sanskrit]] राकाकलानिधि rākākalānidhi '' m.'', Vollmond. Rakakalanidhi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit [[Vollmond]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Rakapati]]''', [[Sanskrit]] राकापति rākāpati '' m.'', Vollmond. Rakapati ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Rakaramana]]''', [[Sanskrit]] राकारमण rākāramaṇa '' m.'', Vollmond. Rakaramana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Rakashashanka]]''', [[Sanskrit]] राकाशशाङ्क rākāśaśāṅka '''', Vollmond. Rakashashanka ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Rakendivarabandha]]''', [[Sanskrit]] राकेन्दीवरबन्ध rākendīvarabandha '' m.'', Vollmond. Rakendivarabandha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Sakalendu]]''', [[Sanskrit]] सकलेन्दु sakalendu '' m.'', Vollmond. Sakalendu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Samagrendu]]''', [[Sanskrit]] समग्रेन्दु samagrendu '' m.'', Vollmond. Samagrendu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Vollmond]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 9. Oktober 2015, 02:16 Uhr

Vollmond Sanskrit - Wie kann man das Deutsche Wort Vollmond in das Sanskrit übersetzen? Das deutsche WortVollmond hat verschiedene Sanskrit Übersetzungen und Entsprechungen. Dieses Wort auf Sanskrit ist Purnima. Das deutsche Wort Vollmond kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Purnima.

Hier findest du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen Sanskrit Begriffen und Yoga Fachausdrücken:

Shri Yantra - Symbol des ganzen Universums
  • Purnima पूर्णिमा pūrṇimā Vollmond; Tag des Vollmondes, Vollmondnacht; Bezeichnung vieler Feste die an solch einem Tag gefeiert werden, z.B. Gurupurnima; Erster Tag von Krishna Jayanti, Janmashtami

Viele Informationen mit einem umfangreichen Artikel und einen Yoga Video] Vortrag zu diesem Stichwort zu diesem Sanskritwort erhältst du, indem du klickst auf Purnima.


Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Vollmond

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff