Staub Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Staub Sanskrit''' Wie übersetzt man das deutsche Wort Staub auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen ma…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Staub :  
Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Staub :  
* '''[[Kirana]]''' , [[Sanskrit]] किरण kiraṇa, Staub, Stäubchen, [[Licht]]strahl. Kirana ist ein [[Substantiv]] in der [[Sanskritsprache]] und wird übersetzt mit Staub, Stäubchen, [[Licht]]strahl.  
* '''[[Kirana]]''' , [[Sanskrit]] किरण kiraṇa, Staub, Stäubchen, [[Licht]]strahl. Kirana ist ein [[Substantiv]] in der [[Sanskritsprache]] und wird übersetzt mit Staub, Stäubchen, [[Licht]]strahl.  
* '''[[Dhuli]]''', [[Sanskrit]] धूलि dhūli, Staub, Blütenstaub Dhuli ist ein Sanskritwort und bedeutet Staub, Blütenstaub
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
==Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität ==
Staub auf Sanskrit ist z.B. Kirana . Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Staub auf Sanskrit ist z.B. Kirana . Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-video-yogastunden Video] zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Zeile 38: Zeile 39:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Bhuparamanu]]''', [[Sanskrit]] भूपरमाणु bhūparamāṇu '' m.'', Staub. Bhuparamanu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Staub]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Dhulika]]''', [[Sanskrit]] धूलिका dhūlikā, Staub. Dhulika ist ein [[Sanskritwort]] und bedeutet [[Staub]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Gundaka]]''', [[Sanskrit]] गुण्डक guṇḍaka '' m.'', Staub. Gundaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kirana]]''', [[Sanskrit]] किरण kiraṇa '' m.'', Staub, Stäubchen. Kirana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Staub]], Stäubchen. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kirana]]''', [[Sanskrit]] किरण kiraṇa m., Staub, Stäubchen (von kir, ausstreuen); Lichtstrahl (von kir in dem Sinne: Strahlen ausstreuen, ergiessen). Kirana ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Staub, Stäubchen Lichtstrahl.
* '''[[Kshitikana]]''', [[Sanskrit]] क्षितिकण kṣitikaṇa '' m.'', Staub. Kshitikana ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Medinidrava]]''', [[Sanskrit]] मेदिनीद्रव medinīdrava '' m.'', Staub. Medinidrava ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pansu]]''', [[Sanskrit]] पांसु pāṃsu, m., Staub AV., zu Grunde liegend im folgenden. Pansu ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung Staub.
* '''[[Pansuka]]''', [[Sanskrit]] पांसुक pāṃsuka '' m. Pl.'', Staub, Sand. Pansuka ist ein Sanskritwort und bedeutet [[Staub]], Sand. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Raja]]''', [[Sanskrit]] रज raja '' m.'', Staub. Raja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Renu]]''', [[Sanskrit]] रेणु reṇu '' m. f. n.'', Staub, Staubkorn ; Blütenstaub. Renu ist ein Sanskritwort und wird übersetzt [[Staub]], Staubkorn ; [[Blütenstaub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Renu]]''', [[Sanskrit]] रेणु reṇu m. (von ri und dies wieder aus ar (vgl. iyarti reṇum) erweitert), Staub. Vgl. bṛhadreṇu u. siehe auch w. Renu ist ein Sanskritwort und heißt auf Deutsch Staub.
* '''[[Samiralakshman]]''', [[Sanskrit]] समीरलक्ष्मन् samīralakṣman '' n.'', Staub. Samiralakshman ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tusta]]''', [[Sanskrit]] तुस्त tusta '' m. n.'', Staub. Tusta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en oder [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Tusta]]''', [[Sanskrit]] तूस्त tūsta '' n.'', Staub. Tusta ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vataketu]]''', [[Sanskrit]] वातकेतु vātaketu '' m.'', Staub. Vataketu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vayuketu]]''', [[Sanskrit]] वायुकेतु vāyuketu '' m.'', Staub. Vayuketu ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet auf Deutsch [[Staub]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2015, 00:15 Uhr

Staub Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Staub auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Staub ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Staub kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Kirana . Das Sanskritwort Kirana bedeutet auf Deutsch Staub, Stäubchen, Lichtstrahl.

Lakshmi und Vishnu auf der Weltenschlange

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Staub

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Staub :

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Staub auf Sanskrit ist z.B. Kirana . Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Staub und Möglichkeiten, das Wort Staub ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff