Regen Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Abhivarsha]]''', [[Sanskrit]] अभिवर्ष abhivarṣa '' m.'', Regen. Abhivarsha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden mit [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Akashasalila]]''', [[Sanskrit]] आकाशसलिल ākāśasalila '' n.'', Regen. Akashasalila ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Akashodaka]]''', [[Sanskrit]] आकाशोदक ākāśodaka '' n.'', Regen. Akashodaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die deutsche Übersetzung [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Antarikshaja]]''', [[Sanskrit]] अन्तरिक्षज antarikṣaja '' n.'', Regen. Antarikshaja ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Avasara]]''', [[Sanskrit]] अवसर avasara '' m.'', Regen. Avasara ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und heißt auf Deutsch [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Jalagama]]''', [[Sanskrit]] जलागम jalāgama '' m.'', Regen. Jalagama ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Meghodaka]]''', [[Sanskrit]] मेघोदक meghodaka '' n.'', Regen. Meghodaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Mih]]''', [[Sanskrit]] मिह् mih f. (von mih), Regen; Nebel. Mih ist ein Sanskritwort und hat die Bedeutung Regen; Nebel.
* '''[[Paniyavarsha]]''', [[Sanskrit]] पानीयवर्ष pānīyavarṣa '''', Regen. Paniyavarsha ist ein Sanskrit [[Wort]] und kann übersetzt werden mit [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pravarsha]]''', [[Sanskrit]] प्रवर्ष pravarṣa '' m.'', Regen. Pravarsha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Prishita]]''', [[Sanskrit]] पृषित pṛṣita '' n.'', Regen. Prishita ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s mit der Übersetzung [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Toyapata]]''', [[Sanskrit]] तोयपात toyapāta '' m.'', Regen. Toyapata ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, Geschlecht Neutrum [[Regen]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Varsha]]''', [[Sanskrit]] वर्ष varṣa n., Regen (von vṛṣ); vgl. abhravarṣa. Varsha ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch Regen.
* '''[[Varshita]]''', [[Sanskrit]] वर्षित varṣita '''', Regen. Varshita ist ein Sanskrit [[Wort]] und kann ins Deutsche übersetzt werden mit [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vrishti]]''', [[Sanskrit]] वृष्टि vṛṣṭi '''', Regen. Vrishti ist ein Sanskrit [[Wort]] und wird übersetzt [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Vrishti]]''', [[Sanskrit]] वृष्टि vṛṣṭi f., Regen (von vṛṣ), bisweilen bildlich z. B. ;. Dazu als Adj. abhriya, divia, nabhasvat, jigatnu, mayobhū, als Genetiven divas, parjanyasya. Vrishti ist ein Sanskritwort mit der Bedeutung Regen.
* '''[[Vrishtita]]''', [[Sanskrit]] वृष्टिता vṛṣṭitā '' f. Nom.abstr. von'', Regen. Vrishtita ist ein Sanskritwort mit der Übersetzung [[Regen]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.

Version vom 8. Oktober 2015, 21:40 Uhr

Regen Sanskrit Wie übersetzt man das deutsche Wort Regen auf Sanskrit? Sanskrit ist eine komplexe Sprache. Es gibt einige Sanskrit Wörter, mit denen man Regen ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch Regen kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Jalagama . Das Sanskritwort Jalagama bedeutet auf Deutsch Regen.

Shiva Murti in Stein

Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Regen

Folgende Sanskritwörter sind Übersetzungen von Regen :

Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Regen auf Sanskrit ist z.B. Jalagama . Sanskrit ist die Sprache des Yoga. Hier ein Video zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Quelle

Wörterbücher Indische Sprachen

Sanskrit ist die älteste indische Sprache. Heute wird in Indien und anderem Hindi, Tamil, Punjabi, Bengali, Malalayam gesprochen. Hier im Wiki findest du auch Wörter in diesen Sprachen:

Weitere Sanskrit Übersetzungen

Siehe auch

Das war also einiges zum Thema Regen und Möglichkeiten, das Wort Regen ins Sanskrit zu übersetzen.

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff