Übereifer: Unterschied zwischen den Versionen
Sieben (Diskussion | Beiträge) K (siehe [[Respekt] erst einmal so -) |
Sieben (Diskussion | Beiträge) K (→Übereifer: "je nach dem": * Verantwortung= Respekt ?) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Das jeweils stimmige bedeutet;: siehe [[Respekt]]; unabhängig vom Ergebnis doch ohne je nach dem das [[mitte|eigene Maß]] zu überfordern...; [[ahimsa]]... | Das jeweils stimmige bedeutet;: siehe [[Respekt]]; unabhängig vom Ergebnis doch ohne je nach dem das [[mitte|eigene Maß]] zu überfordern...; [[ahimsa]]... | ||
Übereifer: Sanskrit [[einfach]] [[om]]? (Fremdwort) | |||
===Siehe auch=== | |||
* [[Verantwortung]] | |||
* [[Übermut]] | |||
(folgt) | (folgt) |
Version vom 20. Juli 2011, 16:23 Uhr
Übereifer ist ein Begriff, wo es neben raus geht - einfach zu weit... dennoch eher im Rahmen rajasigen Bemühens, womöglich um persönlich ein besseres Lebensgefühl zu haben. Man will helfen, spürt indes zu wenig, was den anderen dient (folgt)...
Übereifer: "je nach dem"
Natürlich läßt sich wenig messen und verallgemeinern - als Rat an alle Menschen. Die Unterschiede sind allzu groß.
Wettbewerb im Sport und auch als Wissenschaftler kann auch wie in einer spirituellen Gemeinschaft sein.
Wenn - nur ein schlechtes Beispiel fürs erste - in einer Beurteilung steht "hat sich nach Kräften bemüht" drückt das auch aus, etwas war zu wenig stimmig? Oder womöglich - jede Analyse schon allein ist Übereifer - statt im Moment zu sein - Zeit verschwendet...
Das jeweils stimmige bedeutet;: siehe Respekt; unabhängig vom Ergebnis doch ohne je nach dem das eigene Maß zu überfordern...; ahimsa...
Übereifer: Sanskrit einfach om? (Fremdwort)
Siehe auch
(folgt)