Sanskrit Kurs Lektion 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
*vereinfachte Transkription: '''taruna kanya tungeshu vriksheshu bahun khagan pashyati |'''
*vereinfachte Transkription: '''taruna kanya tungeshu vriksheshu bahun khagan pashyati |'''


*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Das junge Mädchen''' ([[Taruna]] [[Kanya]], Nom. Sg.) '''auf den hohen Bäumen''' ([[Tunga]] [[Vriksha]], Lok. Pl.) '''viele Vögel''' ([[Bahu]] [[Khaga]], Akk. Pl.) '''sieht''' (Verb, [[pash|paś]]), d.h. '''"Das junge Mädchen sieht auf den hohen Bäumen viele Vögel."'''
*Wort-für-Wort-Übersetzung: '''Das junge Mädchen''' ([[Taruna]] [[Kanya]], Nom. Sg.) '''auf den hohen Bäumen''' ([[Tunga]] [[Vriksha]], Lok. Pl.) '''viele Vögel''' ([[Bahu]] [[Khaga]], Akk. Pl.) '''sieht''' (Verb, [[pash|paś/spaś]]), d.h. '''"Das junge Mädchen sieht auf den hohen Bäumen viele Vögel."'''


===Erläuterungen===
===Erläuterungen===
Zeile 33: Zeile 33:
*Der Nominativ Singular '''kanyā''' (von '''kanyā''' [[Kanya]] ''f.'') ist das logische Subjekt ([[Kartri]]) der Verbalhandlung '''paśyati''' ("sie sieht").
*Der Nominativ Singular '''kanyā''' (von '''kanyā''' [[Kanya]] ''f.'') ist das logische Subjekt ([[Kartri]]) der Verbalhandlung '''paśyati''' ("sie sieht").


*Die Verbform '''paśyati''' ("sie sieht") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) von der Verbalwurzel ([[Dhatu]]) '''[[pash|paś]]''' "sehen".
*Das Adjektiv '''taruṇā''' (von '''taruṇa''' [[Taruna]] "jung") ist eine nähere Bestimmung ([[Visheshana]]) zu '''kanyā''' und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular.
 
*Der Akkusativ Plural '''khagān''' (von '''khaga''' [[Khaga]] ''m.'') ist das logische Objekt ([[Kartri]]) der Verbalhandlung '''paśyati''' ("sie sieht").
 
*Das Adjektiv '''bahūn''' (von '''bahu''' [[Bahu]] "viel") ist eine nähere Bestimmung zu '''khagān''' und steht daher ebenfalls im Akkusativ Plural.
 
*Die Verbform '''paśyati''' ("sie sieht") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. [[Parasmaipada]]) von der Verbalwurzel ([[Dhatu]]) '''[[pash|paś/spaś]]''' "sehen".





Version vom 13. März 2015, 12:47 Uhr

Dieser Sanskrit Kurs führt anhand einfacher Beispielsätze in die Grammatik des Sanskrit ein. Einen ausführlichen Überblick über das Sanskrit findest Du im Artikel Sanskrit. Hinweise zur indischen Schrift, der wissenschaftlichen Umschrift (Transliteration) sowie der korrekten Aussprache gibt der Artikel Devanagari. Stichwörter, nach denen Du in der Yoga Vidya Wiki suchen kannst, sind in vereinfachter Schreibweise (Transkription) wiedergegeben.

Das Adjektiv

In einigen Beispielsätzen der Lektionen 12 - 14 erscheinen Adjektive (Eigenschaftswort, Visheshana). Diese dienen dazu, ein Substantiv, auf das sie sich beziehen, näher zu beschreiben bzw. zu "bestimmen". Dies ist auch die Bedeutung von Visheshana: "einen Unterschied (Vishesha) ausdrückend".

Im Sanskrit (wie im Deutschen) stimmt ein Adjektiv mit dem Substantiv, auf das es sich bezieht, in Fall (Kasus), Zahl (Numerus) und Geschlecht (Genus) überein. Diese grammatische Übereinstimmung nennt man auch Kongruenz. Betrachten wir unter diesem Gesichtspunkt noch einmal einige Sätze aus Lektion 12 - 14:


  • vṛkṣā (Nom. Pl. m.) asya vanasya tuṅgāḥ (Nom. Pl. m.) santi | "Die Bäume dieses Waldes sind hoch." (Nominativ Plural m.)
  • kanyā bahūn (Akk. Pl. m.) vṛkṣān (Akk. Pl. m.) nāmato jānāti | "Das Mädchen kennt viele Bäume mit Namen." (Akkusativ Pl. m.)
  • mālikas taruṇebhyo (Dat. Pl. m.) vṛkṣebhyo (Dat. Pl. m.) jalaṃ dadāti | "Der Gärtner gibt den jungen Bäumen Wasser." (Dativ Pl. m.)
  • skandhā (Nom. Pl. m.) eṣāṃ vṛkṣāṇāṃ sthūlāḥ (Nom. Pl. m.) santi | "Die Stämme dieser Bäume sind dick." (Nominativ Pl. m.)


Übung 1

  • Devanagari: तरुणा कन्या तुङ्गेषु वृक्षेषु बहून्खगान्पश्यति |
  • wissenschaftliche Transliteration: taruṇā kanyā tuṅgeṣu vṛkṣeṣu bahūn khagān paśyati |
  • vereinfachte Transkription: taruna kanya tungeshu vriksheshu bahun khagan pashyati |
  • Wort-für-Wort-Übersetzung: Das junge Mädchen (Taruna Kanya, Nom. Sg.) auf den hohen Bäumen (Tunga Vriksha, Lok. Pl.) viele Vögel (Bahu Khaga, Akk. Pl.) sieht (Verb, paś/spaś), d.h. "Das junge Mädchen sieht auf den hohen Bäumen viele Vögel."

Erläuterungen

  • Der Nominativ Singular kanyā (von kanyā Kanya f.) ist das logische Subjekt (Kartri) der Verbalhandlung paśyati ("sie sieht").
  • Das Adjektiv taruṇā (von taruṇa Taruna "jung") ist eine nähere Bestimmung (Visheshana) zu kanyā und steht daher ebenfalls im Nominativ Singular.
  • Der Akkusativ Plural khagān (von khaga Khaga m.) ist das logische Objekt (Kartri) der Verbalhandlung paśyati ("sie sieht").
  • Das Adjektiv bahūn (von bahu Bahu "viel") ist eine nähere Bestimmung zu khagān und steht daher ebenfalls im Akkusativ Plural.
  • Die Verbform paśyati ("sie sieht") ist die 3. Person Singular (Indikativ Präsens Aktiv bzw. Parasmaipada) von der Verbalwurzel (Dhatu) paś/spaś "sehen".


Siehe auch