Kartari Prayoga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kartari Prayoga''' (Sanskrit: कर्तरि प्रयोग kartari prayoga ''m.'') wörtl.: "Gebrauch (Prayoga) beim logischen Subjekt ([[K…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
'''Kartari Prayoga''' bedeutet den Gebrauch ([[Prayoga]]) der Verbalendung zur Bezeichnung des '''logischen Objekts''' ([[Karman]]).  
'''Kartari Prayoga''' bedeutet den Gebrauch ([[Prayoga]]) der Verbalendung zur Bezeichnung des '''logischen Objekts''' ([[Karman]]).  


Im Beispielsatz '''''' "[[Devadatta]] isst den Reis ([[Odana]])" bezeichnet die Endung '''-te''' von '''''' das logische Subjekt, d.h. den Devadatta.
Im Beispielsatz '''devadatta odanaṃ bhuṅkte''' "[[Devadatta]] isst den Reis ([[Odana]])" bezeichnet die Endung '''-te''' von '''bhuṅkte''' ("isst") das logische Subjekt, d.h. Devadatta.


In diesem Fall steht das logische Subjekt (Agens) der Handlung ([[Kartri]]) im Nominativ ([[Prathama]]):  
In diesem Fall steht das logische Subjekt (Agens) der Handlung ([[Kartri]]) im Nominativ ([[Prathama]]):  

Version vom 28. November 2014, 16:42 Uhr

Kartari Prayoga (Sanskrit: कर्तरि प्रयोग kartari prayoga m.) wörtl.: "Gebrauch (Prayoga) beim logischen Subjekt (Kartri)"; dieser Begriff aus der Sanskritgrammatik (Vyakarana) bezeichnet die aktive Konstruktion des Verbs (Akhyata).

Die aktive Konstruktion des Verbs

Kartari Prayoga bedeutet den Gebrauch (Prayoga) der Verbalendung zur Bezeichnung des logischen Objekts (Karman).

Im Beispielsatz devadatta odanaṃ bhuṅkte "Devadatta isst den Reis (Odana)" bezeichnet die Endung -te von bhuṅkte ("isst") das logische Subjekt, d.h. Devadatta.

In diesem Fall steht das logische Subjekt (Agens) der Handlung (Kartri) im Nominativ (Prathama):

Das logische Objekt der Handlung (Karman) steht im Akkusativ (Dvitiya):

Die Verbform ' "isst" ist die 3. Person Singular Medium von der Verbalwurzel (Dhatu) bhuj' "essen, genießen".


Siehe auch