Madhya Chakra: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Der Kommentator [[Brahmananda]] zitiert einen Doppelvers, der die folgenden 16 [[Adhara]]s aufzählt, die mit dem ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] in Verbindung stehen: | Der Kommentator [[Brahmananda]] zitiert einen Doppelvers, der die folgenden 16 [[Adhara]]s aufzählt, die mit dem ''Madhya Chakra'' bzw. [[Vishuddha Chakra]] in Verbindung stehen: | ||
#[[]] () | |||
#[[]] () | |||
*[[]] () | *[[]] () | ||
*[[]] () | *[[]] () |
Version vom 25. September 2014, 09:11 Uhr
Madhya Chakra (Sanskrit: मध्यचक्र madhyacakra n.) das "mittlere (Madhya) Energiezentrum (Chakra)"; in der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) eine Bezeichnung für das Vishuddha Chakra, das in der Mitte (Madhya) zwischen dem Anahata Chakra und dem Ajna Chakra liegt.
Das Madhya Chakra in der Hatha Yoga Pradipika
In der Hatha Yoga Pradipika (3. Kap. Vers 73) heißt es, das Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra kontrolliere 16 Adharas ("Stützen"). Dabei handelt es sich um Zentren im Körper, die der Kommentator Brahmananda näher ausführt. Diese dienen in der Meditation bzw. der dieser vorausgehenden Konzentration (Dharana) als "Stützen" für den Geist, also als Meditationsobjekt bzw. Fokus der Aufmerksamkeit.
Die 16 zugeordneten Bijamantras
Diese 16 Konzentrationspunkte (Adharas) werden durch die 16 Blütenblätter (Dala) des Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra symbolisiert, denen wiederum 16 Keimsilben (Bimamantra) zugeordnet sind. Dabei handelt es sich um die 14 Vokale des Sanskritalphabets, gefolgt von Anusvara und Visarga:
- अ (a, kurz)
- आ (ā, lang)
- इ (i, kurz)
- ई (ī, lang)
- उ (u, kurz)
- ऊ (ū, lang)
- ऋ (ṛ, kurzes ri)
- ॠ (ṝ, langes rii)
- ऌ (ḷ, kurzes li)
- ॡ (ḹ, langes lii)
- ए (e, lang)
- ऐ (ai, lang)
- ओ (o, lang)
- औ (au, lang)
- अं (aṃ, Anusvara sprich ang-m)
- अः (aḥ, Visarga sprich aha)
Die 16 Adharas des Madhya Chakra
Der Kommentator Brahmananda zitiert einen Doppelvers, der die folgenden 16 Adharas aufzählt, die mit dem Madhya Chakra bzw. Vishuddha Chakra in Verbindung stehen:
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
- [[]] ()
Siehe auch