Anyatha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html Kali] tanzt den kosmischen Tanz]]
[[Datei:KaliMitShiva gr.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Kali.html Kali] tanzt den kosmischen Tanz]]
'''Anyatha''' ([[Sanskrit]]: अन्यथा anyathā ''adv.'') anders, auf andere Weise; andernfalls, sonst; fälschlich, unrecht.   
'''Anyatha''' ([[Sanskrit]]: अन्यथा anyathā ''adv.'') anders, auf andere Weise; andernfalls, sonst; infolge einer anderen Veranlassung; anders als es sich in Wirklichkeit verhält, fälschlich, unrecht.   
 
 


==Verschiedene Schreibweisen für Anyatha ==
==Verschiedene Schreibweisen für Anyatha ==
Zeile 8: Zeile 6:
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Anyatha auf Devanagari wird geschrieben " अन्यथा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " anyathā ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " anyathA ", in der [[Velthuis]] Transkription " anyathaa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " anyathA ".  
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Anyatha auf Devanagari wird geschrieben " अन्यथा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " anyathā ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " anyathA ", in der [[Velthuis]] Transkription " anyathaa ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " anyathA ".  
==Video zum Thema Anyatha ==
==Video zum Thema Anyatha ==
Anyatha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [http://www.yoga-vidya.de Yoga]. Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
Anyatha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|sLvy8T9OZfs}}  
{{#ev:youtube|sLvy8T9OZfs}}  


Zeile 14: Zeile 12:
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Anyatha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Anyatha stehen:
Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Anyatha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Anyatha stehen:
* [[Anya]]
* [[Anya]]
* [[Anyad]]
* [[Anyatama]]
* [[Anyatama]]
* [[Anyatara]]
* [[Anyatara]]
Zeile 25: Zeile 24:
*[[Yatha]]
*[[Yatha]]
*[[Tatha]]
*[[Tatha]]
==Weblink==
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]]
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/2-kapitel-vers-15/ Hatha Yoga Pradipika 2.15]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Ananyatha]]
*[[Paramartha]]
*[[HYP Jahresgruppe]] 
*[[Sanskrit Adverb]]
*[[Sanskrit Adverb]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 19]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 19]]
*[[Goraksha Paddhati|Goraksha Paddhati Vers 2.82]]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Pranayama.html Pranayama]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/Art_Pranayama.html Pranayama]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_samadhi.html Samadhi]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_samadhi.html Samadhi]
Zeile 55: Zeile 62:
:Sanskrit - Deutsch '''Anyatha'''  -  ''anders sonst, fälschlich, unrecht; mit.''  
:Sanskrit - Deutsch '''Anyatha'''  -  ''anders sonst, fälschlich, unrecht; mit.''  
:Deutsch - Sanskrit ''anders sonst, fälschlich, unrecht; mit.''  -  '''Anyatha'''  
:Deutsch - Sanskrit ''anders sonst, fälschlich, unrecht; mit.''  -  '''Anyatha'''  
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/ Kundalini Yoga]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/kundalini-yoga/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>'''
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
:Dr phil Oliver Hahn
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]===
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>'''
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
:Dr phil Oliver Hahn


[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 16:16 Uhr

Kali tanzt den kosmischen Tanz

Anyatha (Sanskrit: अन्यथा anyathā adv.) anders, auf andere Weise; andernfalls, sonst; infolge einer anderen Veranlassung; anders als es sich in Wirklichkeit verhält, fälschlich, unrecht.

Verschiedene Schreibweisen für Anyatha

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Anyatha auf Devanagari wird geschrieben " अन्यथा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " anyathā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " anyathA ", in der Velthuis Transkription " anyathaa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " anyathA ".

Video zum Thema Anyatha

Anyatha ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Anyatha

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Anyatha oder im Deutschen oder Sanskrit im Alphabet vor oder nach Anyatha stehen:

Weblink

Pranayama

Siehe auch

Quelle

Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen

Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch

Sanskrit Anyatha - Deutsch anders sonst, fälschlich, unrecht; mit.
Deutsch anders sonst, fälschlich, unrecht; mit. Sanskrit Anyatha
Sanskrit - Deutsch Anyatha - anders sonst, fälschlich, unrecht; mit.
Deutsch - Sanskrit anders sonst, fälschlich, unrecht; mit. - Anyatha

Seminare

Kundalini Yoga

02.05.2025 - 04.05.2025 Kundalini Yoga Fortgeschrittene
Du übst intensiv fortgeschrittene Praktiken. Du praktizierst Asanas mit längerem Halten, Bija-Mantras und Chakra-Konzentration, lange Pranayama-Sitzungen, Mudras, Bandhas, Kundalini Yoga Meditationst…
Dana Oerding, Bhavani Jannausch
04.05.2025 - 09.05.2025 Tantra Kundalini Yoga
Tantra ist ein weitgefächertes Philosophiesystem, das die Welt in der wir uns bewegen, als allumfassende ganzheitliche Erfahrung sieht. Der Ausganspunkt ist eine nicht dualistische Sichtweise, jeglic…
Ravi Ott, Adidivya Andre

Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe

Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
Dr phil Oliver Hahn

Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)

15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe

Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
Dr phil Oliver Hahn