Shava: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hanuman2.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Hanuman.html Hanuman] hat in seinem Herzen Rama und Sita]] | |||
1. '''Shava''' ([[Sanskrit]]: शव śava ''m.'' u. ''n.'') ist ein Sanskritwort und bedeutet Leiche, Leichnam, toter Körper; [[Wasser]]. | |||
Shava ist Bestandteil des Wortes [[Shavasana]], was Entspannungslage oder [[Tiefenentspannung]] heißt. | |||
2. '''Shava''' ([[Sanskrit]]: शाव śāva ''adj.'' u. ''m.'') von einem Leichnam herrührend, entseelt; Tierjunges. | |||
[[Datei:Sanskrit.Schrift.Shava.jpg|thumb|Devanagari Schriftzug für Shava]] | |||
==Sukadev über Shava== | |||
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shava''' | |||
Shava heißt Leiche, Shava heißt Leichnam, Shava ist ein Toter. Wenn das [https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] den [[Körper]] verlässt, ist das was übrig bleibt Shava, eine Leiche, ein Leichnam. Alles, was du als schön empfindest, ist letztlich irgendwann Shava, denn die Schönheit ist nicht wirklich der Körper. Schönheit ist das Prana, die [[Lebensenergie]]. Irgendwann wird dieser Körper zu Ende sein, er wird zum Shava werden. Dann wird er entweder beerdigt und von Würmern gefressen oder er wird verbrannt und sich in [[Rauch]] auflösen. | |||
Es hilft manchmal, darüber nachzudenken, was mit diesem Körper geschehen wird. Es gibt ja auch im [[Tantra]], sowohl im buddhistischen als auch im hinduistischen Tantra, die Tradition, dass man vor einem Leichnam meditiert, und sich bewusst ist: „Ja, da ist eine Leiche.“ Diese Methode hat sich noch ein bisschen im Sinne des Rituals der Totenwache erhalten. Wenn jemand gestorben ist und du bist dann bei diesem Shava, dann kannst du erkennen: „Ja, diese Leiche, das ist nicht der geliebte Mensch.“ Du wirst dir bewusst: „Es gibt eine Gegenwart in diesem Raum, die vorhanden ist, die aber nicht von der Leiche ausgeht.“ Denn die [[Seele]] ist unsterblich, die Seele stirbt nicht, wenn der Körper stirbt. Der Körper ohne die Seele ist Shava. Die Seele ohne den [[Körper]] ist immer noch Seele. So sei dir bewusst, der Körper ist ohne Prana und ohne Seele letztlich nur unbelebt. Mit Prana, mit Seele kann man durch den Körper alle möglichen [[Erfahrung]]en machen und [[Beziehung]] aufnehmen über den Körper zu anderen Seelen. Aber der Körper selbst ist letztlich langfristig Shava, eine Leiche. Shava kennst du vielleicht als Ausdruck von [[Shavasana]], das ist die [[Totenstellung]], die [[Tiefenentspannung]]. | |||
{{#ev:youtube|4iivVMENDWM}} | |||
==Verschiedene Schreibweisen für Shava == | |||
Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shava auf Devanagari wird geschrieben " शाव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śāva ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " zAva ", in der [[Velthuis]] Transkription " "saava ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " shAva ". | |||
==Video zum Thema Shava== | |||
Shava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität | |||
{{#ev:youtube|Ii9yM4yQfDU}} | |||
==Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch== | |||
:Deutsch Leichnam. Sanskrit Shava | |||
:Sanskrit Shava Deutsch Leichnam. | |||
==Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shava== | |||
* [[Savetala]] | |||
* [[Strijita]] | |||
* [[Krimija]] | |||
* [[Kanina]] | |||
* [[Shrenimant]] | |||
* [[Paunarbhava]] | |||
* [[Shava]] | |||
* [[Shavadahya]] | |||
* [[Shavadhara]] | |||
* [[Shavagni]] | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Shavasana]] | |||
*[[HYP Jahresgruppe]] | |||
*[[Sanskrit Kurs Lektion 18]] | |||
*[[Totenstellung]] | |||
*[[Körper]] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/prana/ Prana] | |||
*[[Tiefenentspannung]] | |||
*[[Seele]] | |||
==Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen== | |||
* [[Sanskrit Wörterbuch]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung]] | |||
* [[Sanskrit Schrift]] | |||
* [[Sanskrit Alphabet]] | |||
* [[Sanskrit Übersetzung kostenlos]] | |||
* [[Hindi]] | |||
* [[Indien]] | |||
* [[Hinduismus]] | |||
==Literatur== | |||
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005 | |||
* [[Carl Capeller]]: [[Sanskrit Wörterbuch]], nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887 | |||
==Weblinks== | |||
[[Datei:Pranayama.jpg|thumb|Pranayama]] | |||
*[https://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/1-kapitel-vers-34/ Hatha Yoga Pradipika 1.34] | |||
* [http://www.yoga-vidya.de/de/asana/tiefenentspannung.html Shavasana - Rücken-Entspannungslage] | |||
* [https://blog.yoga-vidya.de/wp-content/uploads/2012/03/Sanskrit-Glossar-Yoga-Vidya.pdf Yoga Vidya Sanskrit Glossar] | |||
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ayurveda-urlaub/ Ayurveda Urlaub] | |||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminartipp/retreat/ Retreat] | |||
* [http://www.naturheilpraxis-für-mehr-lebensfreude.de/ Praxis für mehr Lebensfreude] | |||
==Seminare== | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]=== | |||
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss> | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/sanskrit-grammatik-teil-1-online-kurs-reihe-l250116-1/ 16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe]</strong>''' | |||
:Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/dr-phil-oliver-hahn/ Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)]=== | |||
'''<strong>[https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/jahresgruppe-sanskrit-lektuere-der-hatha-yoga-pradipika-online-l250115-1/ 15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe]</strong>''' | |||
:Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln … | |||
:Dr phil Oliver Hahn | |||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
[[Kategorie:Sanskrit]] | [[Kategorie:Sanskrit]] |
Aktuelle Version vom 6. November 2024, 10:38 Uhr

1. Shava (Sanskrit: शव śava m. u. n.) ist ein Sanskritwort und bedeutet Leiche, Leichnam, toter Körper; Wasser.
Shava ist Bestandteil des Wortes Shavasana, was Entspannungslage oder Tiefenentspannung heißt.
2. Shava (Sanskrit: शाव śāva adj. u. m.) von einem Leichnam herrührend, entseelt; Tierjunges.
Sukadev über Shava
Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Shava
Shava heißt Leiche, Shava heißt Leichnam, Shava ist ein Toter. Wenn das Prana den Körper verlässt, ist das was übrig bleibt Shava, eine Leiche, ein Leichnam. Alles, was du als schön empfindest, ist letztlich irgendwann Shava, denn die Schönheit ist nicht wirklich der Körper. Schönheit ist das Prana, die Lebensenergie. Irgendwann wird dieser Körper zu Ende sein, er wird zum Shava werden. Dann wird er entweder beerdigt und von Würmern gefressen oder er wird verbrannt und sich in Rauch auflösen.
Es hilft manchmal, darüber nachzudenken, was mit diesem Körper geschehen wird. Es gibt ja auch im Tantra, sowohl im buddhistischen als auch im hinduistischen Tantra, die Tradition, dass man vor einem Leichnam meditiert, und sich bewusst ist: „Ja, da ist eine Leiche.“ Diese Methode hat sich noch ein bisschen im Sinne des Rituals der Totenwache erhalten. Wenn jemand gestorben ist und du bist dann bei diesem Shava, dann kannst du erkennen: „Ja, diese Leiche, das ist nicht der geliebte Mensch.“ Du wirst dir bewusst: „Es gibt eine Gegenwart in diesem Raum, die vorhanden ist, die aber nicht von der Leiche ausgeht.“ Denn die Seele ist unsterblich, die Seele stirbt nicht, wenn der Körper stirbt. Der Körper ohne die Seele ist Shava. Die Seele ohne den Körper ist immer noch Seele. So sei dir bewusst, der Körper ist ohne Prana und ohne Seele letztlich nur unbelebt. Mit Prana, mit Seele kann man durch den Körper alle möglichen Erfahrungen machen und Beziehung aufnehmen über den Körper zu anderen Seelen. Aber der Körper selbst ist letztlich langfristig Shava, eine Leiche. Shava kennst du vielleicht als Ausdruck von Shavasana, das ist die Totenstellung, die Tiefenentspannung.
Verschiedene Schreibweisen für Shava
Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Shava auf Devanagari wird geschrieben " शाव ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " śāva ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " zAva ", in der Velthuis Transkription " "saava ", in der modernen Internet Itrans Transkription " shAva ".
Video zum Thema Shava
Shava ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität
Zusammenfassung Deutsch Sanskrit - Sanskrit Deutsch
- Deutsch Leichnam. Sanskrit Shava
- Sanskrit Shava Deutsch Leichnam.
Ähnliche Sanskrit Wörter wie Shava
Siehe auch
- Shavasana
- HYP Jahresgruppe
- Sanskrit Kurs Lektion 18
- Totenstellung
- Körper
- Prana
- Tiefenentspannung
- Seele
Weitere Informationen zu Sanskrit und Indische Sprachen
- Sanskrit Wörterbuch
- Sanskrit Übersetzung
- Sanskrit Schrift
- Sanskrit Alphabet
- Sanskrit Übersetzung kostenlos
- Hindi
- Indien
- Hinduismus
Literatur
- Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
- Carl Capeller: Sanskrit Wörterbuch, nach den Petersburger Wörterbüchern bearbeitet, Strassburg : Trübner, 1887
Weblinks
- Hatha Yoga Pradipika 1.34
- Shavasana - Rücken-Entspannungslage
- Yoga Vidya Sanskrit Glossar
- Divine Life Society - Sivananda Ashram
- Ayurveda Urlaub
- Retreat
- Praxis für mehr Lebensfreude
Seminare
Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Du bist einzigartig
- Jeder Mensch ist ein Juwel mit besondern Talenten und Aufgaben. Entdecke dieses Einzigartige in dir! Hier kannst du tief in die gelebte Weisheit des Yoga eintauchen und deinem Leben neue Impulse gebe…
- Swami Tattvarupananda
Indische Schriften
- 04.05.2025 - 07.05.2025 Fly with Hanuman
- Hanuman ist eine Verkörperung von Bhakti – von göttlicher Hingabe. Wir wollen uns seinen Qualitäten wie Hingabe, Stärke und Kraft, Demut und Mitgefühl widmen und seiner Fähigkeit erfahren sich mal ga…
- Mo Hari Om
- 09.05.2025 - 11.05.2025 Jnana Yoga und Vedanta
- Der Yoga des Wissens führt dich zur Erforschung von Fragen wie: Wer bin ich? Woher komme ich? Was ist das Ziel des Lebens? Was ist das Universum? Meditationsanleitungen. Abstrakte Meditationstechnike…
Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
16.01.2025 - 20.03.2025 - Sanskrit Grammatik Teil 1 - Online Kurs Reihe
- Der Sanskrit Grammatik Online Kurs vertieft und ergänzt dein Wissen um die Grundlagen der Sanskrit Grammatik in vielfältiger Weise. In jeder Lektion wird …
- Dr phil Oliver Hahn
Jahresgruppe Sanskrit - Lektüre Hatha Yoga Pradipika (Teil 2)
15.01.2025 - 03.12.2025 - Lektüre Hatha Yoga Pradipika - online Kursreihe
- Die HATHA YOGA PRADIPIKA ist wohl der bekannteste und beliebteste Text zur Praxis und Philosophie des Hatha Yoga. In vier Kapiteln …
- Dr phil Oliver Hahn