Setubandhasana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Setubandhasana''' ([[Sanskrit]]: सेतुबन्धासन setubandhāsana ''n.'') wörtl.: "die Stellung ([[Asana]]) einer Brücke ([[Setubandha]])"; eine Yogastellung, die Brücke. Bei Swami Satyananda Saraswati heißt die Stellung nur [[Setu Asana]]. Im deutschen Sprachgebrauch wird auch gerne [[Schiefe Ebene]] gesagt.  
'''Setubandhasana''' ([[Sanskrit]]: सेतुबन्धासन setubandhāsana ''n.'') wörtl.: "die Stellung ([[Asana]]) einer Brücke ([[Setubandha]])"; eine Yogastellung, die Brücke. Bei Swami Satyananda Saraswati heißt die Stellung nur [[Setu Asana]]. Im deutschen Sprachgebrauch wird auch gerne [[Schiefe Ebene]] gesagt. Mehr zu dieser Stellung im Hauptartikel '''[[Setu Bandhasana]]'''.


http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Asanas/Mittelstufe/Schiefe-Ebene-Kopf-hngt.jpg
http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Asanas/Mittelstufe/Schiefe-Ebene-Kopf-hngt.jpg


==Kurzanleitung==
==Kurzanleitung==
Ausgangsposition sitzenden Vorwärtsbeuge (Paschimotthanasana). Lege die handflächen ca. 20 bis 30 cm hinter dem Gesäß auf den Boden. Die Ellbogen sind gestreckt, Rumpf leicht zurück gelehnt. Die Handspitzen zeigen nach hinten. Falls dir das zu viel Spannungen bzw. zu starken Dehnungsschmerz in den Armen bereitet, gebe die Hände zur Seite oder nach vorne.


Hebe nun Gesäß und Rumpf hoch. Die Fußspitzen streben in den Boden. Falls der Nacken keine Probleme aufweist lassen Kopf nach hinten und unten hängen. Sonst gebe den Kopf nach vorne und Kinn zur Brust. Versuche wirklich die Fußsohlen flach auf den Boden zu stellen.
Hier eine Video Vorführung zu Setubandhasana, die Schulterbrücke:
 
{{#ev:youtube|FmPOdJP2Erw}}
Beine und Arme bleiben gestreckt. Bleibe möglichst lange in der Endhaltung. Mit jeder Einatmung das Becken noch ein Stücke höher.
 
Wenn die Kraft nachlässt, senke das Gesäß. Du kannst die Übung bis zu 5 Mal wiederholen.
 
===Tipps===
Gib besonders acht auf Handgelenke. Arme, Rücken und Bauch.
 
Falls du bemerkst das bei der Handstellung mit Fingern nach Hinten zu starker Dehnungsschmerz entsteht, ist das ein  klares Signal deines Körpers dass du hier noch etwas reindehnen darfst. dafür kannst du dich in den Fersensitz (Vajrasana) begeben. Öffne die Knie etwas und gebe deine Hände mit Handfläche nach unten aber die Fingerspitzen zu dir selber zeigen auf den Boden. Nun belaste sanft die Hände mit deinem Körpergewicht und dehne in die Unterarme hinein. Gehe liebevoll mit deinem Körper um und intensiviere behutsam. Wiederhole das öfters. Du wirst erstaunt sein, wie schnell sich das öffnet.
 
Später fällt dir die Schiefe Ebene erheblich leichter.


==Wann nicht Setubandhasana praktizieren?==
==Wann nicht Setubandhasana praktizieren?==
Weder bei Bluthochdruck, Herzerkrankung, Magengeschwür, schwachen Handgelenken und starken Halsproblemen in der Wirbelsäule geeignet.
Manchmal wird gesagt: Weder bei Bluthochdruck, Herzerkrankung, Magengeschwür, schwachen Handgelenken und starken Halsproblemen in der Wirbelsäule geeignet. Allerdings sind das nur manchmal geltende Aussagen. Setubandhasana darf eigentlich bei den meisten körperlichen Problemen praktiziert werden - sofern das [[Asana]] physisch möglich ist.


==Wirkungen==
==Wirkungen==
Setubandhasana wirkt ähnlich wie [[Chakrasana]]. Stärkung der schultern, Oberschenkel und Handgelenke.
Setubandhasana wirkt ähnlich wie [[Chakrasana]]. Stärkung der schultern, Oberschenkel und Handgelenke.
Belebt Lendenbereich, Wirbelsäule und Achilles-sehnen.
Belebt Lendenbereich, Wirbelsäule und Achilles-sehnen.
{{#ev:youtube|trsDPxjFLQA}}


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   
Zeile 32: Zeile 23:
*[[Nala Setu]]
*[[Nala Setu]]
*[[Schiefe Ebene]]
*[[Schiefe Ebene]]
*[[Yoga Vidya]]
*[http://www.yoga-vidya-kompakt.de/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya]
* [[Yoga Pflug]]
* [[Halasana]]
* [[Yoga Hund]]
* [[Schulter-Brücke]]
* [[Chakrasana]]
* [[Yoga Rad]]


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 51: Zeile 48:
==Seminare==
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/ Achtsamkeit]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/?type=2365</rss>
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/achtsamkeit/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]  
[[Kategorie:Glossar]]  

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:16 Uhr

Setubandhasana (Sanskrit: सेतुबन्धासन setubandhāsana n.) wörtl.: "die Stellung (Asana) einer Brücke (Setubandha)"; eine Yogastellung, die Brücke. Bei Swami Satyananda Saraswati heißt die Stellung nur Setu Asana. Im deutschen Sprachgebrauch wird auch gerne Schiefe Ebene gesagt. Mehr zu dieser Stellung im Hauptartikel Setu Bandhasana.

Schiefe-Ebene-Kopf-hngt.jpg

Kurzanleitung

Hier eine Video Vorführung zu Setubandhasana, die Schulterbrücke:

Wann nicht Setubandhasana praktizieren?

Manchmal wird gesagt: Weder bei Bluthochdruck, Herzerkrankung, Magengeschwür, schwachen Handgelenken und starken Halsproblemen in der Wirbelsäule geeignet. Allerdings sind das nur manchmal geltende Aussagen. Setubandhasana darf eigentlich bei den meisten körperlichen Problemen praktiziert werden - sofern das Asana physisch möglich ist.

Wirkungen

Setubandhasana wirkt ähnlich wie Chakrasana. Stärkung der schultern, Oberschenkel und Handgelenke. Belebt Lendenbereich, Wirbelsäule und Achilles-sehnen.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Achtsamkeit

17.07.2024 - 19.07.2024 Waldbaden - Shinrin Yoku Achtsamkeitstage
Einladung zum Waldbaden – Achtsame Tagezum Entschleunigen.

Shinrin Yoku: Waldbaden bedeutet „die Waldatmosphäre einatmen“.

Lass uns schlendern und achtsam die heilende Kraf…
Kuldeep Kaur Wulsch
19.07.2024 - 28.07.2024 Vipassana-Meditations-Schweigekurs
Vipassana ist die dem Buddha zugeschriebene Meditationsform. Intuitiv gewinnst du Einsicht in das Leben wie es wirklich ist. Du betrachtest einfach nur alle Vorgänge während des stillen Sitzens, läss…
Jochen Kowalski