Mana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mana''' ([[Sanskrit]]: मान māna ''m.'' u. ''n.'') 1. Meinung, Vorstellung; [[Absicht]], Wille; Hochmut, Eitelkeit, [[Stolz]], [[Selbst]]gefühl; Ansehen, Achtung, Ehre; Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Unmut, Groll, das Schmollen; 2. Bau, Gebäude, [[wohnung|Wohnen]]; das Messen, [[Messung]], Maß, Dimension, Umfang, Höhe, Größe, [[Gewicht]], Dauer; Maßstab.  
'''Mana''' ([[Sanskrit]]: मान māna ''m.'' u. ''n.'') 1. Meinung, Vorstellung; [[Absicht]], Wille; Hochmut, Eitelkeit, [[Stolz]], [[Selbst]]gefühl; Ansehen, Achtung, Ehre; Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Unmut, Groll, das Schmollen; 2. Bau, Gebäude, [[wohnung|Wohnen]]; das Messen, [[Messung]], Maß, Dimension, Umfang, Höhe, Größe, [[Gewicht]], Dauer; Maßstab.  
== Anderswo "Grundbedeutung" ([[Wikipedia]]) ==
:''"(...)  polynesische Überzeugung (aus der Sprache der [[Māori]]) (...): ''Mana'' ist  einfach spirituelle oder weltliche [[Macht]]. Wer [[mit]] großen [[Fähigkeit]]en, [[Kraft]] und [[Selbstvertrauen]] so auch einem bedeutenden ''Mana'' und zwangsläufig  großer [[spirituell]]er [[charisma|Energie]],  in gewissen [[Grenze]]n mit ähnlichen Ideen aus anderen Kulturkreisen zu vergleichen wie z.B. ''[[Qi]]'' ([[chi|Ch'i]], jap. ''Ki''), ''[[Prana]]'', ''[[Orgon]]'', ''[[Psi-Phänomen|Psi]]''-Kraft und vieles mehr wie [[charisma]]: Mana beschreibt eine universelle [[Lebenskraft]], die in jeder Erscheinung der [[weltlich]]en [[Realität]] fließt und sie mit Leben erfüllt. ''Mana'' im Sinne des polynesischen Denkansatzes muss an eine konkrete Form gebunden sein: Demzufolge hat jeder Stein, jeder Baum und auch jeder Mensch sein ganz persönliches ''Mana'', ein spirituell-energetisches Kraftpotential, das sich gleichmermaßen aus weltlichen und spirituellen Komponenten speist. ''Mana'' und ''[[Tapu]]'' - beides Bezeichnungen aus dem pazifischen Kulturraum - sind zwei Bezugsgrößen, die, ähnlich wie Aktion und Re-aktion, nicht voneinander zu trennen sind: ''Mana'' ist das sich verselbständigende, ein [[genau]] [[definition|definiertes]] Verhalten auslösendes [[Stigma]] (eines Lebewesens, eines Objekts, eines Zustandes), ''Tapu'' ist die entsprechende ([[distanz]]ierende) Vorkehrungsmaßnahme.(...)''"
:"''Nahezu alle [[Animismus|animistischen]] Religionen kennen das „außerordentlich [[Wirkung]]svolle“, (..) in der Ethnologie: Mana (..) in Menschen als Autorität, Charisma, oder Lebenskraft; auch in Dingen und Wesen  kann auch verloren gehen. Rituale, Kontakt zu den [[familie|Ahnen]] und das Halten von [[Tabu]]s vermitteln Mana. [[ernährung|Nahrung]] enthält Mana (..) also nicht nur in religiösen [[bindung|Zusammenhängen]] (..).''"
Vgl. auch: [[Imogen Seger]]: ''Wenn die Geister wiederkehren. Weltdeutung und religiöses Bewußtsein in primitiven Kulturen''; Ullstein / Piper 1984 ff., S. 28ff


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 6. August 2014, 10:59 Uhr

Mana (Sanskrit: मान māna m. u. n.) 1. Meinung, Vorstellung; Absicht, Wille; Hochmut, Eitelkeit, Stolz, Selbstgefühl; Ansehen, Achtung, Ehre; Achtungsbezeugung, Ehrerweisung; Unmut, Groll, das Schmollen; 2. Bau, Gebäude, Wohnen; das Messen, Messung, Maß, Dimension, Umfang, Höhe, Größe, Gewicht, Dauer; Maßstab.

Siehe auch