Rehabilitation: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „===========“ durch „“) |
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rehabilitation ''' | '''Rehabilitation ''' ist in der [[Medizin]] die weitgehende [[Wiederherstellung]] der [[Gesundheit]] eines Menschen. Rehabilitation ist insbesondere nach dem Sozialgesetzbuch eine [[Maßnahme]] oder eine [[Summe]] von Maßnahmen zur Wiederherstellung der [[Leistungsfähigkeit]] eines Menschen. Zur Rehabilitation gehört also, dass der Kranke wieder weitestgehend gesund wird, dass der [[Körper]] wieder leistungsfähig ist und zur Rehabilitation gehört auch die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. | ||
[[Datei:Ayyavazhi Lotus.jpg|thumb| Rehabilitation ist ein Substantiv im Kontext von [[Heilkunde]], [[Physiologie]] und [[Psychologie]], [[Gesundheit]], [[Anatomie]], [[Heilung]], [[Medizin]], [[Naturheilkunde]]]] | |||
Es gibt die sogenannten Rehakliniken und es gibt Rehabilitationsmaßnahmen. Es gibt auch den Rehasport und Yoga kann auch sinnvoll eingesetzt werden in die Rehabilitation von Kranken, sowohl körperlich als auch psychisch Erkrankte können in der Rehabilitation von [[Yoga]] profitieren. Denn Yoga hilft wieder gesund zu werden, körperlich, emotional, energetisch, geistig und damit auch psychisch. | |||
==Video zum Thema Rehabilitation == | ==Video zum Thema Rehabilitation == | ||
Zeile 5: | Zeile 9: | ||
Bekommen neue Einsichten durch ein Vortragsvideo über Rehabilitation: | Bekommen neue Einsichten durch ein Vortragsvideo über Rehabilitation: | ||
{{#ev:youtube|nNxCGIBRx5Q}} | {{#ev:youtube|nNxCGIBRx5Q}} | ||
Rehabilitation - was heißt das? Einige Infos zum Thema Rehabilitation in dieser Kurzabhandlung. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Gründer von [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], spricht hier über Rehabilitation von Gesichtspunkten des klassischen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] aus. | Rehabilitation - was heißt das? Einige Infos zum Thema Rehabilitation in dieser Kurzabhandlung. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Gründer von [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], spricht hier über Rehabilitation von Gesichtspunkten des klassischen [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] aus. | ||
Zeile 13: | Zeile 17: | ||
Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Rehabilitation, sind zum Beispiel | Begriffe aus den Gebieten [[Naturheilkunde]], [[Anatomie]], [[Medizin]] und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie Psychologie], die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Rehabilitation, sind zum Beispiel | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/ Yoga Münster] | * [https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/ Yoga Münster] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/ Hormonyoga | * [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hormonyoga/ Hormonyoga] | ||
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/entspannungstrainer-fuer-kinder-ausbildung/ Entspannungstrainer/in für Kinder Ausbildung] | * [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/entspannungstrainer-fuer-kinder-ausbildung/ Entspannungstrainer/in für Kinder Ausbildung] | ||
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare Yoga und Ayurveda Seminare]=== | ===[https://www.yoga-vidya.de/seminare Yoga und Ayurveda Seminare]=== | ||
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/ | <rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/selbsterfahrung-psychotherapie-psychologie/rssfeed.xml</rss> | ||
==Zusammenfassung== | ==Zusammenfassung== |
Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:11 Uhr
Rehabilitation ist in der Medizin die weitgehende Wiederherstellung der Gesundheit eines Menschen. Rehabilitation ist insbesondere nach dem Sozialgesetzbuch eine Maßnahme oder eine Summe von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit eines Menschen. Zur Rehabilitation gehört also, dass der Kranke wieder weitestgehend gesund wird, dass der Körper wieder leistungsfähig ist und zur Rehabilitation gehört auch die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess.
![](/images/thumb/b/bd/Ayyavazhi_Lotus.jpg/250px-Ayyavazhi_Lotus.jpg)
Es gibt die sogenannten Rehakliniken und es gibt Rehabilitationsmaßnahmen. Es gibt auch den Rehasport und Yoga kann auch sinnvoll eingesetzt werden in die Rehabilitation von Kranken, sowohl körperlich als auch psychisch Erkrankte können in der Rehabilitation von Yoga profitieren. Denn Yoga hilft wieder gesund zu werden, körperlich, emotional, energetisch, geistig und damit auch psychisch.
Video zum Thema Rehabilitation
Bekommen neue Einsichten durch ein Vortragsvideo über Rehabilitation:
Rehabilitation - was heißt das? Einige Infos zum Thema Rehabilitation in dieser Kurzabhandlung. Sukadev, Gründer von Yoga Vidya e.V., spricht hier über Rehabilitation von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.
Siehe auch
Weitere Stichwörter im Kontext von Rehabilitation
Begriffe aus den Gebieten Naturheilkunde, Anatomie, Medizin und Psychologie, die im weitesten Sinn etwas zu tun haben mit Rehabilitation, sind zum Beispiel
Yoga und Ayurveda Seminare
- 16.03.2025 - 21.03.2025 Yoga der Soulful Healer
- Die Entwicklung der spirituellen Seite in „EINEM SELBST“ kann eine bereichernde Reise sein, die zur Selbstkenntnis, inneren Frieden und tiefem Verständnis des eigenen Lebens führen kann. In diesem Se…
- Jyotidas Neugebauer
- 21.03.2025 - 23.03.2025 Visionssuche
- Als Kind haben wir direkte Einsichten in unsere Lebensaufgabe und die natürliche Kraft, an sie zu glauben. Die Visionssuche, Yoga und die Suche nach der Lebensaufgabe wurden seit undenklichen Zeiten…
- Maharani Fritsch de Navarrete
Zusammenfassung
Rehabilitation ist ein Wort, das etwas zu tun hat mit Gesundheit, Anatomie, Physiologie, Heilung, Medizin, Naturheilkunde.