Rani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(skt + devanagari)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Rani''' (Hindi: रानी rānī; [[Sanskrit]]: राजञी rājñī ''f.'') Königin
'''Rani''' (Hindi: रानी rānī; [[Sanskrit]]: राजञी rājñī ''f.'') ist ein Sanskritbegriff und bedeutet Königin, Fürstin, Herrin. Rani ist die weibliche Form von [[Raja]], [[König]], Herrscher. Bekannt ist z.B. [[Radharani]], die Königin der Freude und [[Liebe]], der weibliche Aspekt von [[Krishna]].


[[Datei:413px-Radha Madhavam-Krishna-Gopi.jpg|thumb|Radha und Krishna gemalt von Raja Ravi Varma, 1890]]
==Sukadev über Rani==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Rani'''
Raja heißt König und die weibliche Form von Raja ist Rani – Königin, Herrin, die Regierende. Rani ist auch jene,die besonders machtvoll ist. In diesem Sinne gab es in Indien Ranis und Rajas, und dann gab es auch [[Maharaja]]s und Maharanis. Und heute ist Raja ein Ehrentitel. Man kann sogar sagen, "Yogi Raja" ist jemand, der besonders gut über Yoga Bescheid weiß und Yoga geübt hat, verwirklicht hat. [[Swami]] [[Sivananda]] hat z.B. [[Boris Sacharow]] als Yogi Raj bezeichnet, auch Swami Vishnu hat er als Yogi Raj bezeichnet. Und dann gibt es Rani.
Oder am Ende einer Yogastunden sagen wir auch: "Om Bolo Satguru Sivananda Mahraj Ji Ki. Jaya.“ Das heißt, dass Swami Sivananda als Maharaj, als großer König, spiritueller König und Herrscher über seinen Geist verehrt wird. Angenommen ein [[Guru]] wäre eine [[Frau]], dann könnte man auch sagen: „Om Bolo Shri Shri Anandamayi Ma Mahrani Ji Ki. Jaya." Also, eine Frau, angeredet als große Königin, ist dann Maharani.
Als Rani wird im Rahmen der [[indische Mythologie|indischen Mythologie]] vor allem [[Radha]] bezeichnet. Radha ist die Königin. Sie war zwar nie eine Königin im eigentlichen Sinn aber ist sie die Königin der Herzen. Daher heißt Radha auch Radharani, das ist einer der Beinamen von Radha. Oder es gibt manche Menschen, die bekommen auch den spirituellen Namen "Maharani". Maharani könnte man interpretieren als Königin, aber damit ist besonders Maharani gemeint, Radha ist Maharani. So bekommen Menschen, die eine tiefe Verehrung zu Krishna haben, und wenn sie Frauen sind, auch den Namen Maharani. Sie sind die großartige Königin, die Verehrerin von Krishna oder die Frau von Krishna, Krishnas Geliebte, Radha. So also, Rani heißt Königin. Rani ist auch diejenige, die ihren eigenen [[Geist]] beherrscht, auch diejenige, die Gott ganz hingegeben ist.
{{#ev:youtube|pnA4RUB4obA}}
== Siehe auch ==
*[[Krishna]]
*[[Name]]
*[[Mahabharata]]
*[[Mahabharata Personen]]
*[[Mahabharata Parvas Kapitel]]
*[[Arjuna]]
*[[Bhagavad Gita]]
*[[Ramayana]]
*[[Hinduismus]]
== Literatur ==
*''Götter und Göttinnen im Hinduismus.'' Verlag Yoga Vidya 2008, ISBN 978-3-931854-66-3
*[https://www.yoga-vidya.de/shop/product_info.php?info=p57_Bhagavad-Gita/ Bhagavad Gita], Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
== Weblinks ==
*[https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna]
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] Portal
* [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/tag/mahabharata/ Mahabharata Nacherzählung] mit spiritueller Deutung
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/ Hinduistische Rituale]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:11 Uhr

Rani (Hindi: रानी rānī; Sanskrit: राजञी rājñī f.) ist ein Sanskritbegriff und bedeutet Königin, Fürstin, Herrin. Rani ist die weibliche Form von Raja, König, Herrscher. Bekannt ist z.B. Radharani, die Königin der Freude und Liebe, der weibliche Aspekt von Krishna.

Radha und Krishna gemalt von Raja Ravi Varma, 1890

Sukadev über Rani

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Rani

Raja heißt König und die weibliche Form von Raja ist Rani – Königin, Herrin, die Regierende. Rani ist auch jene,die besonders machtvoll ist. In diesem Sinne gab es in Indien Ranis und Rajas, und dann gab es auch Maharajas und Maharanis. Und heute ist Raja ein Ehrentitel. Man kann sogar sagen, "Yogi Raja" ist jemand, der besonders gut über Yoga Bescheid weiß und Yoga geübt hat, verwirklicht hat. Swami Sivananda hat z.B. Boris Sacharow als Yogi Raj bezeichnet, auch Swami Vishnu hat er als Yogi Raj bezeichnet. Und dann gibt es Rani.

Oder am Ende einer Yogastunden sagen wir auch: "Om Bolo Satguru Sivananda Mahraj Ji Ki. Jaya.“ Das heißt, dass Swami Sivananda als Maharaj, als großer König, spiritueller König und Herrscher über seinen Geist verehrt wird. Angenommen ein Guru wäre eine Frau, dann könnte man auch sagen: „Om Bolo Shri Shri Anandamayi Ma Mahrani Ji Ki. Jaya." Also, eine Frau, angeredet als große Königin, ist dann Maharani.

Als Rani wird im Rahmen der indischen Mythologie vor allem Radha bezeichnet. Radha ist die Königin. Sie war zwar nie eine Königin im eigentlichen Sinn aber ist sie die Königin der Herzen. Daher heißt Radha auch Radharani, das ist einer der Beinamen von Radha. Oder es gibt manche Menschen, die bekommen auch den spirituellen Namen "Maharani". Maharani könnte man interpretieren als Königin, aber damit ist besonders Maharani gemeint, Radha ist Maharani. So bekommen Menschen, die eine tiefe Verehrung zu Krishna haben, und wenn sie Frauen sind, auch den Namen Maharani. Sie sind die großartige Königin, die Verehrerin von Krishna oder die Frau von Krishna, Krishnas Geliebte, Radha. So also, Rani heißt Königin. Rani ist auch diejenige, die ihren eigenen Geist beherrscht, auch diejenige, die Gott ganz hingegeben ist.

Siehe auch

Literatur

  • Götter und Göttinnen im Hinduismus. Verlag Yoga Vidya 2008, ISBN 978-3-931854-66-3
  • Bhagavad Gita, Teil der Mahabharata, mit Einführung in die Mahabharata
  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 27.08.2024 Yogalehrer Weiterbildung Intensiv I - Shiva Samhita
Die Shiva Samhita ist - neben der Hatha Yoga Pradipika und der Gheranda Samhita - eine der drei großen überlieferten klassischen Hatha Yoga Schriften. Mit ihrem großen Wissen und ihrer jahrzehntelang…
Swami Saradananda, Kay Cantu

Hinduistische Rituale

21.07.2024 - 26.07.2024 Themenwoche: Feuerrituale unter freiem Himmel und Puja
Morgens und abends den Tag mit einem rituellen Feuer zu starten bzw. abzuschließen, ist für uns alle sehr wohltuend. Davon profitieren auch Mutter Erde, der Garten und das Grundstück sowie alle ander…
Satyananda Wahl
26.07.2024 - 31.07.2024 Heilende Rituale Ausbildung
Wie baut man Rituale auf und führt sie durch? In einer tollen sommerlichen Atmosphäre erlernst du in Einzel- und Gruppenübungen naturverbundene Methoden, schamanisches Räuchern, das Einrichten von Fe…
Galit Zairi