Pashupatas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Pashupatas und Kalamukhas sind eine uralte Shivaismus Sekte. Der Pashupatas-Kult ist einer der ältesten Sekten und betet Shiva (Pashupati) an. Andere sind…“)
 
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Pashupatas und Kalamukhas sind eine uralte Shivaismus Sekte. Der Pashupatas-Kult ist einer der ältesten Sekten und betet Shiva (Pashupati) an. Andere sind Kapalikas, Kalamukhas und die Saivas. Die Kalamukhas werden generell für einen Ableger der Pashupatas gehalten und es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Sekten. So gleicht sich die Ehrfurcht vor dem Lehrer mit dem Namen Lakulisha, der wahrscheinlich der Gründer dieses Kults war. Mitglieder der beiden Gruppen hatten auch ähnliche Namen und Sriparvata in Andhra Pradesh war ein Hauptreligionszentrum für beide Sekten.  
Die '''Pashupatas''' und Kalamukhas sind eine uralte Sekte des Shivaismus. Der Pashupatas-[[Kult]] ist einer der ältesten Sekten und betet [[Shiva]] als [[Pashupati]] an. Andere sind [[Kapalika]]s, [[Kalamukha]]s und die Shaivas. Die Kalamukhas werden generell für einen Ableger der Pashupatas gehalten, und es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Sekten. So gleicht sich die [[Ehrfurcht]] vor dem Lehrer mit dem Namen [[Lakulisha]], der wahrscheinlich der Gründer dieses Kults war. Mitglieder der beiden Gruppen hatten auch ähnliche [[Name]]n und Sriparvata in [[Andhra Pradesh]] war ein Hauptreligionszentrum für beide Sekten.  


Die Kalamukhas lebten während des 11., 12. und dem frühen 13. Jahrhundert in verschiedenen Teilen Süd-Indiens, besonders in der Karnataka und Andhra Region. Viele verbanden die Kalamukhas mit den Kapalikas, jedoch gab es einige grundlegende Unterschiede in dem Kult und den Ritualen beider Sekten. Es scheint, dass die Kalamukhas nicht so ketzerisch waren wie die Kapalikas, obwohl sie in Leichenasche badeten, wie die ersteren. Die Pashupati-Sutra, ein von Lakulisha verfasstes, berühmtes Werk, wird von den Kalamukhas sehr hoch angesehen und erklärt das Aschebaden zu eins ihrer wichtigsten Rituale. Sie wurden Kalamukha (schwarzgesichtig) genannt, da ihre Stirn(en) mit einem schwarzen Streifen bedeckt war(en). Sie waren auch als Maha Vratins bekannt, da sie sich, wie die Kapalikas auch, verschiedenen enthaltsamen Gelübden verpflichtet haben.  
[[Datei:Pashupata.jpg|thumb|Pashupata aus Kathmandu]]


In der Karnataka Region wurden zahlreiche Zuwendungen für Kalamukha-Schreine gefunden und die Inschriften erwähnen viel über ihre Lehren . Einige Inschriften weisen auch auf deren Existenz im alten Tamil hin. Ein großes Kalamukhas-Kloster (matha) existierte an einem Ort namens Kodumbalur, heute der Pudukkottai Bezirk von Tamil Nadu. Die Oberhäupter der Kodumbalur spendeten für das Kloster; sie waren die Vasallen der Cholas von Tanjavur. Sriparvata im Kurnool Bezirk von Andhra Pradesh war eine Hochburg der Kapalikas, wurde jedoch später ein Zentrum der Kalamukhas. Es gab zwei Hauptsekten der Kalamukhas, Shakthi-Parishad und Simha-Parishad. Die historischen Quellen deuten an, dass die erstere die wichtigste der beiden war.
Die Kalamukhas lebten während des 11., 12. und dem frühen 13. Jahrhundert in verschiedenen Teilen Süd-Indiens, besonders in der Karnataka und Andhra Region. Viele verbanden die Kalamukhas mit den Kapalikas, jedoch gab es einige grundlegende Unterschiede in dem Kult und den Ritualen beider Sekten. Es scheint, dass die Kalamukhas nicht so ketzerisch waren wie die Kapalikas, obwohl sie in Leichenasche badeten, wie die ersteren. Die "Pashupati Sutra", ein von Lakulisha verfasstes, berühmtes Werk, wird von den Kalamukhas sehr hoch angesehen und erklärt das Aschebaden zu einem ihrer wichtigsten Rituale. Sie wurden Kalamukha (schwarzgesichtig) genannt, da ihre Stirn mit einem schwarzen Streifen bedeckt war. Sie waren auch als "Maha Vratins" bekannt, da sie sich, wie die Kapalikas auch, verschiedenen enthaltsamen Gelübden verpflichtet haben.
 
In der Karnataka Region wurden zahlreiche Zuwendungen für Kalamukha-Schreine gefunden und die Inschriften erwähnen viel über ihre Lehren. Einige Inschriften weisen auch auf deren Existenz im alten Tamil hin. Ein großes Kalamukhas-Kloster ([[Matha]]) existierte an einem Ort namens Kodumbalur, heute der Pudukkottai Bezirk von Tamil Nadu. Die Oberhäupter der Kodumbalur spendeten für das Kloster. Sie waren die Vasallen der Cholas von Tanjavur. Sriparvata im Kurnool Bezirk von Andhra Pradesh war eine Hochburg der Kapalikas, wurde jedoch später ein Zentrum der Kalamukhas. Es gab zwei Hauptsekten der Kalamukhas: Shakthi Parishad und Simha Parishad. Die historischen Quellen deuten an, dass die erstere die wichtigste der beiden war.
 
==Siehe auch== 
*[[Pashupati]]
*[[Adhipati]]
*[[Vachaspati]]
*[[Vanaspati]]
 
== Weblinks ==
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya, Möglichkeit zur Mantra-Weihe und spirituellen Namensgebung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ Offizielle Homepage von Yoga Vidya]
* [http://www.sivananda.org/ Divine Life Society - Sivananda Ashram]
 
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/ Asanas als besonderer Schwerpunkt]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/asanas-als-besonderer-schwerpunkt/rssfeed.xml</rss>
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Shaivismus]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:07 Uhr

Die Pashupatas und Kalamukhas sind eine uralte Sekte des Shivaismus. Der Pashupatas-Kult ist einer der ältesten Sekten und betet Shiva als Pashupati an. Andere sind Kapalikas, Kalamukhas und die Shaivas. Die Kalamukhas werden generell für einen Ableger der Pashupatas gehalten, und es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen diesen beiden Sekten. So gleicht sich die Ehrfurcht vor dem Lehrer mit dem Namen Lakulisha, der wahrscheinlich der Gründer dieses Kults war. Mitglieder der beiden Gruppen hatten auch ähnliche Namen und Sriparvata in Andhra Pradesh war ein Hauptreligionszentrum für beide Sekten.

Pashupata aus Kathmandu

Die Kalamukhas lebten während des 11., 12. und dem frühen 13. Jahrhundert in verschiedenen Teilen Süd-Indiens, besonders in der Karnataka und Andhra Region. Viele verbanden die Kalamukhas mit den Kapalikas, jedoch gab es einige grundlegende Unterschiede in dem Kult und den Ritualen beider Sekten. Es scheint, dass die Kalamukhas nicht so ketzerisch waren wie die Kapalikas, obwohl sie in Leichenasche badeten, wie die ersteren. Die "Pashupati Sutra", ein von Lakulisha verfasstes, berühmtes Werk, wird von den Kalamukhas sehr hoch angesehen und erklärt das Aschebaden zu einem ihrer wichtigsten Rituale. Sie wurden Kalamukha (schwarzgesichtig) genannt, da ihre Stirn mit einem schwarzen Streifen bedeckt war. Sie waren auch als "Maha Vratins" bekannt, da sie sich, wie die Kapalikas auch, verschiedenen enthaltsamen Gelübden verpflichtet haben.

In der Karnataka Region wurden zahlreiche Zuwendungen für Kalamukha-Schreine gefunden und die Inschriften erwähnen viel über ihre Lehren. Einige Inschriften weisen auch auf deren Existenz im alten Tamil hin. Ein großes Kalamukhas-Kloster (Matha) existierte an einem Ort namens Kodumbalur, heute der Pudukkottai Bezirk von Tamil Nadu. Die Oberhäupter der Kodumbalur spendeten für das Kloster. Sie waren die Vasallen der Cholas von Tanjavur. Sriparvata im Kurnool Bezirk von Andhra Pradesh war eine Hochburg der Kapalikas, wurde jedoch später ein Zentrum der Kalamukhas. Es gab zwei Hauptsekten der Kalamukhas: Shakthi Parishad und Simha Parishad. Die historischen Quellen deuten an, dass die erstere die wichtigste der beiden war.

Siehe auch

Weblinks

Seminare

Indische Schriften

06.04.2025 - 11.04.2025 Bhagavad Gita verstehen
Die Bhagavad Gita bietet eine umfassende und leicht verständliche Zusammenfassung der vedischen Philosophie und ist in Ihrer Tiefe und Vollständigkeit der spirituellen Lehren wohl einzigartig.
Radheshyama Chaitanya Kreidel
11.04.2025 - 13.04.2025 Meditationen aus dem Vijnana Bhairava Tantra
Sri Vijnana Bhairava Tantra ist ein praktischer historischer Text für die Meditation - ein Gespräch zwischen Shiva und Parvati über die Meditations Praxis. Darin werden 112 Meditations Techniken von…
Dr Nalini Sahay

Asanas als besonderer Schwerpunkt

20.03.2025 - 20.03.2025 Gesichts Yoga - für ein strahlendes Gesicht und einen entspannten Nacken & Kiefer - Online Workshop
Uhrzeit: 19h – 22h
Mit Gesichts Yoga zu einem strahlenden, jugendlichen Aussehen und einem entspannter Kiefer.
Gesichts Yoga ist eine präventive Maßnahme gegen Hauterschlaffung und für d…
Charry Devi Ruiz
21.03.2025 - 23.03.2025 Vinyasa Flow Mashup
Rishikesh Reihe goes Vinyasa Flow! Angelehnt an die Yoga Vidya Grundreihe werden wir Asanas auf harmonische Weise miteinander verbinden. Es entstehen fließende Sequenzen dynamischer aber auch gehalte…
Marco Büscher